VPN Connection Mac -> Windows

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

Ich habe eine frage, wie richte ich ne VPN Connection zu einem Windows rechner auf,

Ich bin zur Zeit in einem Praktikum, und arbeite an einem Projekt? da ich ab und zu mal gerne von Zuhause arbeiten möchte benötige ich ja einen Remote Desktop oder ne Vpn Connection am besten beides ? geht das ?



Die Installation bei der Dose ist ja ganz einfach :) man geht auf Internet Connection kreiert eine Neue Connection zu einem Private Network ... gibt die ip ein und fertig.....

das Loginfenster sieht dann so aus :)

username:
Passwort:
Domaine:

wie funktioniert das mit dem Mac?

mfg
-aforc3
 

neirolf

Mitglied
Registriert
26.12.2004
Beiträge
563
Reaktionspunkte
1
Hallo,

beim Mac ist das ganz einfach. Tiger (ich weiß nicht, ob Panther das auch schon konnte, denke ich aber mal) kann VPN-Verbindungen aufbauen. Bei den Internetverbindungen taucht der Status der VPN-Verbindung auf. Da kannst du das dann alles einstellen, wie du es brauchst.

Wie das von zu Hause aus funktioniert kann ich dir nicht genau sagen, an der WWU kann ich die WLAN verbindung nutzen um mich mit einer VPN-Verbindung ins Internet einwählen. Allerdings müssen dazu alle Verschlüssenlungen ausgeschaltet sein.

MfG
Florian
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
einzel mac schrieb:
Hallo,

beim Mac ist das ganz einfach. Tiger (ich weiß nicht, ob Panther das auch schon konnte, denke ich aber mal) kann VPN-Verbindungen aufbauen. Bei den Internetverbindungen taucht der Status der VPN-Verbindung auf. Da kannst du das dann alles einstellen, wie du es brauchst.

Wie das von zu Hause aus funktioniert kann ich dir nicht genau sagen, an der WWU kann ich die WLAN verbindung nutzen um mich mit einer VPN-Verbindung ins Internet einwählen. Allerdings müssen dazu alle Verschlüssenlungen ausgeschaltet sein.

MfG
Florian
danke für den hinweis, kann ich mich dann im firmennetz herumbewegen und die entsprechenden Festplatten mappen ?
und sehe ich dann ins netzwerk? wie Workgroup etc :)

mfg
- aforc3
 
Zuletzt bearbeitet:

MStone

Mitglied
Registriert
04.05.2004
Beiträge
145
Reaktionspunkte
2
Hej,
ist natürlich immer die Frage, ob die Firma überhaupt erlaubt, sich per VPN etc. von aussen einzuwählen, bzw. ob es Dir als "Praktikant" erlaubt wird. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, bei uns ist es z.B. so, das Studenten und Praktikanten grundsätzlich keinen Zugang von aussen bekommen. :cool:

Wenn es eine VPN-Einwahl gibt, dann kann OSX es entweder mit Boardmitteln lösen, oder Du musst einen bestimmten Client für die Einwahl benutzen, z.B. den CISCO-Client.
Je nachdem wie der Zugang konfiguriert ist, kannst Du dann auch andere Laufwerke mappen, Mails verschicken, Frozenbubble spielen, etc.

Ahoi,
MStone
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
MStone schrieb:
Hej,
ist natürlich immer die Frage, ob die Firma überhaupt erlaubt, sich per VPN etc. von aussen einzuwählen, bzw. ob es Dir als "Praktikant" erlaubt wird. Das soll jetzt nicht abwertend klingen, bei uns ist es z.B. so, das Studenten und Praktikanten grundsätzlich keinen Zugang von aussen bekommen. :cool:

Wenn es eine VPN-Einwahl gibt, dann kann OSX es entweder mit Boardmitteln lösen, oder Du musst einen bestimmten Client für die Einwahl benutzen, z.B. den CISCO-Client.
Je nachdem wie der Zugang konfiguriert ist, kannst Du dann auch andere Laufwerke mappen, Mails verschicken, Frozenbubble spielen, etc.

Ahoi,
MStone

:) ja Mir ist es erlaubt ins Netz von aussen einzuwählen habe die rechte, was ich von meinem Betreuer bekommen habe war so ein Cisco Client tool das irgend wie nicht funktioniert,
Fehler ist ich muss den Service zuerst Starten ? meine frage ist wo starte ich den Service?
 

jlepthien

Aktives Mitglied
Registriert
05.04.2004
Beiträge
4.867
Reaktionspunkte
118
Dann ist noch die Frage was fuer ein VPN das ist. Ein popeliges PPTP geht mit Os X. IPSec geht glaube ich Standardmaessig nicht. Und der Cisco VPN Client ist ja auch schon wieder geknackt worden ;) Also ordentliches Site-to-Site VPN mit IPSec :D
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Radiohead schrieb:
Dann ist noch die Frage was fuer ein VPN das ist. Ein popeliges PPTP geht mit Os X. IPSec geht glaube ich Standardmaessig nicht. Und der Cisco VPN Client ist ja auch schon wieder geknackt worden ;) Also ordentliches Site-to-Site VPN mit IPSec :D

wir haben IPsec.. :cool:
 

jlepthien

Aktives Mitglied
Registriert
05.04.2004
Beiträge
4.867
Reaktionspunkte
118

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Radiohead schrieb:

ok thanks, gut ...überzeugt :) schade


unser Netzwerk Guru : Versucht gerade PPTP zu Konfiurieren auf den VPN Server...
 
Zuletzt bearbeitet:

jlepthien

Aktives Mitglied
Registriert
05.04.2004
Beiträge
4.867
Reaktionspunkte
118
aforc3 schrieb:
ok thanks, gut ...überzeugt :) schade


unser Netzwerk Guru : Versucht gerade PPTP zu Konfiurieren auf den VPN Server...

Fuer Remote Zugaenge ist das schon okay. Hat halt einen statischen Key, weshalb es relativ schlecht ist. Wir haben Kunden die binden ihre Aussenstellen per PPTP an. Da werden meine Haare kraus ;) Das ist fast so sicher wie MS Rdp direkt ueber das Internet zu fahren :D
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Radiohead schrieb:
Fuer Remote Zugaenge ist das schon okay. Hat halt einen statischen Key, weshalb es relativ schlecht ist. Wir haben Kunden die binden ihre Aussenstellen per PPTP an. Da werden meine Haare kraus ;)

was würdest du mir empfehlen ?
 

jlepthien

Aktives Mitglied
Registriert
05.04.2004
Beiträge
4.867
Reaktionspunkte
118
Ich sag ja das PPTP fuer remote user einwahlen schon okay ist. Waere natuerlich besser wenn euer admin ab und zu das Passwort aendert. Du koenntest dir natuerlich auch zu Hause ein Linux mit IPSec aufbauen und dann einen Site-to-Site VPN zur Firma machen. Das ist aber nicht ganz ohne. Ich habe es noch nicht gemacht mit Linux.
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Radiohead schrieb:
Ich sag ja das PPTP fuer remote user einwahlen schon okay ist. Waere natuerlich besser wenn euer admin ab und zu das Passwort aendert. Du koenntest dir natuerlich auch zu Hause ein Linux mit IPSec aufbauen und dann einen Site-to-Site VPN zur Firma machen. Das ist aber nicht ganz ohne. Ich habe es noch nicht gemacht mit Linux.

Gut, danke,

das mit IPSec zuhause selber aufbauen ... das ist glaube ich ne Spur zuhoch für mich kopfkratz

Das Passwort muss sowieso jeder User alle 20 Tage ändern.... :)

Unser Admin und Ich werden mal zusammen sitzen und schauen was sich hier machen lässt....

hoffe das klappt ...
 
Zuletzt bearbeitet:

MStone

Mitglied
Registriert
04.05.2004
Beiträge
145
Reaktionspunkte
2
Hej,
man könnte das auch über eine OpenVPN-Lösung realisieren, den Server auf eine Linuxkiste, das Ganze vielleicht mit IPtables & friends weiter eingeschränkt, und durch den Tunnel dann per RDC auf Deinen Windowsrechner.

Für den Mac gibt es ein ganz nettes Klicki-Bunti Frontend für das OpenVPN. Halte ich auf alle Fälle sicherer als ein Geschichte per PPTP. :cool:

Ahoi,
MStone
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
MStone schrieb:
Hej,
man könnte das auch über eine OpenVPN-Lösung realisieren, den Server auf eine Linuxkiste, das Ganze vielleicht mit IPtables & friends weiter eingeschränkt, und durch den Tunnel dann per RDC auf Deinen Windowsrechner.

Für den Mac gibt es ein ganz nettes Klicki-Bunti Frontend für das OpenVPN. Halte ich auf alle Fälle sicherer als ein Geschichte per PPTP. :cool:

Ahoi,
MStone

werde mir das mal anschauen... :cool:
 

jlepthien

Aktives Mitglied
Registriert
05.04.2004
Beiträge
4.867
Reaktionspunkte
118
aforc3 schrieb:
Gut, danke,

das mit IPSec zuhause selber aufbauen ... das ist glaube ich ne Spur zuhoch für mich kopfkratz

Das Passwort muss sowieso jeder User alle 20 Tage ändern.... :)

Unser Admin und Ich werden mal zusammen sitzen und schauen was sich hier machen lässt....

hoffe das klappt ...

Das ist aber dein Login Passwort. Das hat nichts mit dem PPTP zu tun. Da muesste dann dein Admin schon haendisch einen neuen Shared-Key eingeben ;)
 

aforc3

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.06.2005
Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Radiohead schrieb:
Das ist aber dein Login Passwort. Das hat nichts mit dem PPTP zu tun. Da muesste dann dein Admin schon haendisch einen neuen Shared-Key eingeben ;)

achso ... sorry netwerke ist eben nicht so meine Welt oder stärke ..
 
Zuletzt bearbeitet:

jlepthien

Aktives Mitglied
Registriert
05.04.2004
Beiträge
4.867
Reaktionspunkte
118
Oben