Von Strato zu iCloud oder Gmail umziehen Empfehlungen

dosenpils

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.11.2009
Beiträge
969
Reaktionspunkte
294
Hallo,
ich bin seit 1999 Strato Kunde. Habe dort eine simple Domain und eine 2GB Email Adresse.
Bisher war der Preis mit nem Euro und dann auf auf 1,49 ganz ok für das gebotene.
Nun hat Strato den Preis auf 3 Euro angehoben, was eine Kostensteigerung
von über 100% (!) Prozent in weniger als 24 Monaten ist. Ok - tut mir immer noch nicht weh,
aber mir ist eingefallen da ich das ja gar nicht mehr brauche, da ich ein iCloud Abo habe mit 50GB und
dort ja auch eine eigene Email Adresse.

Meine Frage wäre nun - ich nutze als Email Client das normale "Apple Mail" per IMAP.
Ist es möglich im Mail Programm selbst meine Ordner 1:1 rüberzukopieren?

Beispiel: Ich richte übergangsweise beide Email Adressen (Strato + Icloud) in Apple Mail
ein. Durch IMAP werden ja die Ordner mit synchronisiert. Dann lege ich bei der Icloud
Adresse einfach einen neuen Ordner an und kopiere per Drag und Drop (zbs. Ordner "Rechnungen (Strato)"
in Ordner Rechnungen (iCloud)") oder geht das nicht so einfach?

Gibt es sonst Erfahrungen mit iCloud Mail, oder ist eher das kostenlose Gmail zu bevorzugen?
Hier hätte ich ja zusätzlich zu meinen 50GB bei Apple noch 15GB Google-Email Speicher (den ich wahrscheinlich nie ausnutzen werde)
Bisher sind meine behaltenen Mails in Ordnern ca. 1,2 GB gross.

Vielen Dank vorab für Tipps und Erfahrungswerte.
 
Unter iOS habe ich es noch nie gemacht, unter macOS und Windows mit zum Beispiel dem em Client klappt das verschieben von e-Mails von einem Anbieter zum anderen Anbieter wunderbar.

So administriere ich schon immer unsere Mails.

Googlemail würde ich auslassen. Dann doch lieber einen Anbieter, der nicht davon lebt Werbung und Daten auszuwerten.

Ich nutze zum Beispiel posteo.de

Also 1,-€ iCloud für einen Monat
Und 1,-€ für posteo im Monat.

Finde ich soweit okay 👍
 
Dann lege ich bei der Icloud
Adresse einfach einen neuen Ordner an und kopiere per Drag und Drop (zbs. Ordner
geht - so einigermaßen.

Grundsätzlich ist IMAP (das Protokoll) bisschen schwach bei bulk/Massen-Aktionen. Hängt alles davon ab, wie gut das Zielsystem aufgesetzt ist.
Siehe auch neulich hier:
Also eher klein anfangen, Stück für Stück und nicht alles auf einmal. Wenn der Transfer mittendrin abschmieren sollte, wird es aufwendig, den ursprünglichen Zustand zu rekonstruieren.
 
Also bei Strato liest niemand deine Emails (gehe ich mal von aus, ich kenn Stratos AGB nicht),
bei Google wird gescannt, das würde ich nie ernsthaft nutzen,
und Apple würde ich auch nicht empfehlen. Die machen zwar auch Email, aber ja nur als einen von zig Diensten. Außerdem hast du ein richtiges Problem, wenn du aus irgendwelchen Gründen mal den Zugang zur AppleID verlierst.

Ich würde wie #2 empfehlen, zu einem richtigen E-Mailanbieter (Mailbox oder Posteo) zu gehen, bei Strato zu bleiben oder von Strato zu Netcup zu wechseln, wo du mehr E-Mail-Speicher für weniger Geld bekommst. Aber die von mir empfohlenen Optionen kosten alle auch Geld für gute Dienstleistungen. Bei Posteo bist du mit einem Euro dabei, bei Mailbox müsste es auch so ein und Netcup kostet aktuell 2,xx €, aber dafür hast du mit 25 GB erstmal ne Weile ausgesorgt.

Wie auch immer du dich entscheidest, die technische Machbarkeit ist gegeben. Ich habe selbst schon schrittweise von Posteo zu Netcup kopiert, gänzlich anstandslos.
 
Ich habe meine Mails bei iCloud, einfaches 99ct Abo, und eine eigene Domain bei Strato (1€).
Die eigene Domain bei iCloud-Mail eingerichtet. Fertig. Geht wunderbar.
Das ich mal bei meiner AppleID ausgesperrt werde ist ein sehr kleines Risiko. Und sowas kann auch bei anderen Anbietern passieren.
Zur Not gibt es ja auch immer noch die kleine kostenfreie Mailbox bei Strato, die es mit der Domain dabei gibt. Hier dann einfach die DNS Konfig wieder auf Standard drehen und sofort gehen Mails wieder nach Strato.

Edit: ich würde auch niemals googlemail nehmen
 
Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.

Das mit Google / Gmail und dem Datenscan ist mir bewusst - es scheint aber niemanden zu stören.

Ich arbeite im Öffi-Dienst und bekomme täglich viele Formulare, Bescheinigungen, sowie Auskunftsanfragen
in denen mir Leute persönliche Daten mitteilen.

Aufgefallen ist uns - und das extrem - fast alle und das meine ich wirklich - von den 18 bis vielleicht 35 Jährigen nutzen
Googlemail Gmail. Ich bin selbst verwundert wie wenig Leute es gibt die deutsche Anbieter wie GMX oder WEB.de nutzen..
Selten mal t-online (meistens älterere Semester)... Aber wirklich gefühlt 80% u30 nutzt Gmail.

Interessant finde ich daher die mediale Diskussion / Warnungen über Datensicherheit und wie sie dann auf die harte Realität trifft.
Alle reden - aber tatsächlich sind einem Großteil der Leute ihre persönlinen Daten anscheinend komplett Wumpe!
 
...Aber wirklich gefühlt 80% u30 nutzt Gmail.
Herdentrieb - Google ist bekannt, man "googelt", über eine Registrierung hat man direkt einen Mail-Account, ...
Also: nutzt man es. Ich denke so einfach ist das.
Es ist wie mit whatsApp, YouTube, Insta, Facebook, ...
Und kaum jemand macht sich Gedanken oder hat Bock darauf sich überhaupt Gedanken zu machen. Es muss nur einfach sein - und das ist bei Google gegeben.
Ergänzung: genau wie bei Apple so man denn ein Produkt von ihnen besitzt
 
Hallo,
ich bin seit 1999 Strato Kunde. Habe dort eine simple Domain und eine 2GB Email Adresse.
Bisher war der Preis mit nem Euro und dann auf auf 1,49 ganz ok für das gebotene.
Nun hat Strato den Preis auf 3 Euro angehoben, was eine Kostensteigerung
von über 100% (!) Prozent in weniger als 24 Monaten ist. Ok - tut mir immer noch nicht weh,
aber mir ist eingefallen da ich das ja gar nicht mehr brauche, da ich ein iCloud Abo habe mit 50GB und
dort ja auch eine eigene Email Adresse.

Also ich bin da auch nicht mit allem Einverstanden, aber lange Zeit bei Strato und dabei werde ich vermutlich auch bleiben.

Der Grund dafür ist das ich hier in der gesamten Laufzeit die wenigstens Ausfälle, die wenigsten nicht zu gestellten E-Mails und
auch sonst keinerlei Probleme mit 3-4 E-Mail IMAP Konten dort hatte. Spam ist im Prinzip auch kein Thema. UND es gibt einen
Support - falls man mal eine dumme Frage hat.

Dazu gibt es noch aus Urzeiten ein kostenloses gmx Konto.
Dort gibt es meiner Meinung nach einen ziemlich guten Spam-Filter.
Zusätzlich lassen sich darüber auch mal dickere Mails verschicken ohne das gleich eine Fehlermeldung erscheint.

Die iCloud-Mail kann man benutzen, zum Hauptkonto würde ich das aber ganz sicher nicht machen.

Gründe dafür sind hier ja schon genannt. Zudem bin ich auch der Meinung das dort Inhalte gescannt werden und das ein oder andere
auch gar nicht beim Empfänger ankommt. Ich denke es reicht wenn man dieses Konto nutzt um eben eine AppleID zu haben.
Zu nicht mehr und nicht weniger. Etwas wichtigere Dinge würde ich dort garantiert nicht lassen.

Genau so wenig wie bei Google und ähnlichen Institutionen.

Apple Mail auf dem Mac reicht vollkommen. Es ist wie das meiste nicht perfekt, tut aber grösstenteils was es soll.
Es geht auch wenn man sich Mails von einem Konto auf ein anderes bei einem anderen Provider schickt/verschiebt.
Allerdings würde ich das in kleinen Häppchen machen, nicht alles auf einmal. Das geht garantiert in die Hose.

Wenn du ein iCloud-Abo bezahlst kannst du theoretisch auch bei Strato bleiben, deren aktuellen Angebote kenne ich auswendig nicht, aber
ich denke das gibt sich gar nichts wenn du "nur" 50 GB Platz haben willst. Vor allem aber liegt dein was-auch-immer-privater-Kram
dann wenigstens auf einem deutschen Server im eigenen Land. Die Gründe dafür würden hier sicher den Rahmen sprengen.

Strato kommt in der Presse höchst selten vor.
Die iCloud jeden Monat.

Meine Meinung ist das es ziemlich wenig Sinn macht seinen privaten Krempel, seine Fotos und was weiß ich in die USA zu
verschiffen und bei bedarf auch wieder von dort herbeizuholen - falls die Apple Cloud in dem Moment keine Störung hat.

Noch effizienter wäre dafür das eigene NAS zu Hause. Auf Grund der Anschaffungskosten aber nicht wirklich günstig.
Es rechnet sich erst über Jahre und auch nur wenn das Gerät oder die Medien darin nicht kaputt gehen.
Bei Wasser, Brand oder sonst was kann man sich auch damit die A-Karte ziehen.

Hat aber in sich diverse Vorteile weil man eben nicht von dritten abhängig ist und auch kein Internet braucht.
 
Das mit Google / Gmail und dem Datenscan ist mir bewusst - es scheint aber niemanden zu stören.
Man sieht doch hier im Forum bereits, dass es Leute stört. Mich persönlich stört es auch, mit anderen Menschen zu kommunizieren, die auf diese Dienste setzen. Mir ist auch bewusst, dass es vielen Menschen wichtiger zu sein scheint, 12€ weniger für Mail im Jahr auszugeben, bzw. dass sie mit dem Scheinargument "die haben ja eh unsere Daten, da kann man nichts machen" auf die schlechtestmögliche Option gehen.
Alle reden - aber tatsächlich sind einem Großteil der Leute ihre persönlinen Daten anscheinend komplett Wumpe!
Nur weil es ein Großteil ist, ist es nicht automatisch gut oder richtig. Du hast ja jetzt hier ziemlich gute Infos bekommen und kannst selbst entscheiden, wie du damit umgehst.
 
Man sieht doch hier im Forum bereits, dass es Leute stört. Mich persönlich stört es auch, mit anderen Menschen zu kommunizieren, die auf diese Dienste setzen. Mir ist auch bewusst, dass es vielen Menschen wichtiger zu sein scheint, 12€ weniger für Mail im Jahr auszugeben, bzw. dass sie mit dem Scheinargument "die haben ja eh unsere Daten, da kann man nichts machen" auf die schlechtestmögliche Option gehen.
Na ja, 3-5€ pro Monat sollte man schon rechnen, wenn man auch eine eigene Domain einbinden und vernünftigen Support haben möchte.
Und so lange eine Mail immer mindestens zwei mal auf Servern vorhanden ist (Sender und Empfänger), macht es auch wenig, wenn _ich_ einen Super-Duper-Sicheren-EU-Mail-Dienst nutze und mein "Gegenüber" bei web.de, gmail, ... ist.
Schlimmer finde ich eigentlich, dass zB der Themenersteller bei einem "Öffi-Dienst" arbeitet, der es zulässt, dass ungesicherte persönliche Daten überhaupt verschickt und angenommen werden, anstatt für einen gesicherten Austausch zu sorgen. Aber das ist wieder eine andere Diskussion.
Die Mail-Adressen unserer "Öffis" sind ja noch nicht einmal signiert ...
 
Na ja, 3-5€ pro Monat sollte man schon rechnen, wenn man auch eine eigene Domain einbinden und vernünftigen Support haben möchte.
Entweder, man macht es selbst und vorhin war das simpelste Webhosting bei Netcup bei 2,17 im Monat.
Die 12€ waren in der Tat an einen guten E-Mailprovider mit 1€/Monat gedacht, da dort meist 2 GB drin sind, und er nutzt ja weniger. Aber das mit der Domain war da nicht eingerechnet.
 
Entweder, man macht es selbst und vorhin war das simpelste Webhosting bei Netcup bei 2,17 im Monat.
Die 12€ waren in der Tat an einen guten E-Mailprovider mit 1€/Monat gedacht, da dort meist 2 GB drin sind, und er nutzt ja weniger. Aber das mit der Domain war da nicht eingerechnet.
Ja, ist ja ok. Aber wenn er schon bei Strato ist ...
Also _ich_ würde dann bei Strato bleiben. 3€ inkl. Domain ist schon ok. Gerade mal ne Tüte Chips oder ein Bier in der Kneipe ...
Das wäre auch meine Alternative zu iCloud-Mail, da ich bei Strato schon die Domain habe - einfach Paket dort upgraden, DNS auf "Standard" anpassen, fertig.
 
Schlimmer finde ich eigentlich, dass zB der Themenersteller bei einem "Öffi-Dienst" arbeitet, der es zulässt, dass ungesicherte persönliche Daten überhaupt verschickt und angenomen
Du kannst leider die Realität in der wir leben nicht ignorieren... (Das ist nicht nur auf Deutschland bezogen)

Was meinst du mit "...der es zulässt das persönliche daten angenommen werden" ... Wie willst du das denn unterbinden?

Allen Behörden, Ämter oder Einrichtungen verbieten das Gmail Emails ankommen oder generell Kommunikation ausländischer Platformen abschalten?
Das ist natürlich absurd und würde die digitale Kommunikation sofort KOMPLETT deutschlandweit zum erliegen kommen.

Die Aussage meinerseits das es ein Großteil der Bevölkerung nicht interessiert ist absolut zutreffend.
Es ist ja nicht so, das es nicht bereits Initiativen gab auf deutschen Servern sichere Dienste breitflächig durchzusetzen. Wer erinnert sich nicht an den Versuch der Telekom den sicheren Messengerdienst JOYN anzubieten der grandios gescheitert ist. Oder der sichere Email Dienst "DE-Mail" der auch trotz Unterstützung der Bundesregierung maximal für grosse Heiterkeit gesorgt hat aber letztendlich wie vorhergesagt ein Megaflop war.
 
Du kannst leider die Realität in der wir leben nicht ignorieren... (Das ist nicht nur auf Deutschland bezogen)

Was meinst du mit "...der es zulässt das persönliche daten angenommen werden" ... Wie willst du das denn unterbinden?

Allen Behörden, Ämter oder Einrichtungen verbieten das Gmail Emails ankommen oder generell Kommunikation ausländischer Platformen abschalten?
Das ist natürlich absurd und würde die digitale Kommunikation sofort KOMPLETT deutschlandweit zum erliegen kommen.

Die Aussage meinerseits das es ein Großteil der Bevölkerung nicht interessiert ist absolut zutreffend.
Es ist ja nicht so, das es nicht bereits Initiativen gab auf deutschen Servern sichere Dienste breitflächig durchzusetzen. Wer erinnert sich nicht an den Versuch der Telekom den sicheren Messengerdienst JOYN anzubieten der grandios gescheitert ist. Oder der sichere Email Dienst "DE-Mail" der auch trotz Unterstützung der Bundesregierung maximal für grosse Heiterkeit gesorgt hat aber letztendlich wie vorhergesagt ein Megaflop war.
Da muss sich unsere Regierung mit Experten Gedanken machen, Konzepte entwickeln und rigoros umsetzen - wie auch immer.
Nicht über "Digitalisierung" reden und verkünden, dass diese fast umgesetzt ist wenn nur ein Amt in DE einen Auftrag per eMail annimmt oder ein webformular hat (um dann im Hintergrund alles auszudrucken und manuell in irgendwelche Systeme einzuhacken)
Ich weiß auch, dass das in DE in unserem föderalen System kaum geht und mit unserer Veränderungsbereitschaft....
Letztens habe ich eine Doku über die Digitalisierung in Lettland (oder war es Estland?) gesehen - da geht fast ALLES ohne Behördengang, eMail, oder Briefpost. Da saß ein "Beamter" allein im Amt vor leeren Besucherstühlen und spielte irgendein Spiel am PC ...
DAS nenne ich Digitalisierung. Und das gibt es in diesem Land bereits seit 10 Jahren.
Und wir? ...
Aber lassen wir bitte die Diskussion - sie führt zu nichts.
 
ich würde Dir empfehlen zumindest eine eigene Domain zu nehmen und eine neutrale E-Mail Anschrift anzulegen … damit kannst du später umziehen wohin Du willst ohne das sich die E-Mail ändert. Von Web.de / GMX usw würde ich wegbleiben .. du bekommst einerseits Werbung von denen und auch etwas Spam
 
Du kannst den Leuten nicht vorschreiben, welchen E-Mail-Anbieter sie zu benutzen haben. Vor allem wenn deutsche Anbieter meist eher nicht so toll sind. Habe mir einige angesehen, wirklich angesprochen hat mich keiner. Wenn jemand seine eigene Domain hat, sollte auf jeden Fall SPF, DKIM und DMARC eingerichtet werden. Und Gmail ist insgesamt nicht einmal schlecht, vor allem sehr zuverlässig und hat einen guten Spamfilter, bei dem ich nur wenige False Postiives hatte.
 
Also ich bin da auch nicht mit allem Einverstanden, aber lange Zeit bei Strato und dabei werde ich vermutlich auch bleiben.
....
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut - Strato hat noch nicht einmal 2FA auf seinem webmail. Nur eMail-Adresse (als Login) und Passwort.
Also ich finde das nicht so doll ...
Gut allerdings, dass sie kein Passwort-Reset über mail anbieten.
 
Da muss sich unsere Regierung mit Experten Gedanken machen, Konzepte entwickeln und rigoros umsetzen - wie auch immer.
Wie gesagt, im Bezug auf - wie Leute digital kommunizieren (wollen) völlig utopisch und niemals umsetzbar auch
nicht mit Zwang.. ausser im Sozialismus oder einer Diktatur..
Aber lassen wir bitte die Diskussion - sie führt zu nichts.
Einverstanden. Sie war auch nicht Bestandteil der Originalfrage des Postings ob nun deutsche Server sicherer sind als amerikanische, weil grössten Teils belanglos - ausser fürs gute Gewissen das meist nicht rational ist.
 
Zurück
Oben Unten