Vier Spuren - GarageBand reagiert seltsam

Madivaru

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.04.2011
Beiträge
896
Reaktionspunkte
89
Hallo,

im Audio-Midi Setup ist alles richtig eingestellt, was fehlt ist die richtige GarageBand Konfiguration.

Meine Aufnahmekomponenten:

- Zwei Klaviere (Flügel)
- Audio-Interface Tascam US-4x4HR
- Kondensatormikrofone auf Stereoschienen
- MacBook Air 13 M33
- MacOS 14.6.1 (Sonoma)

GarageBand reagiert für mich nicht nachvollziehbar. Wenn ich auf Audio 1 kicke und in die Hände klatsche bewegt sich der Pegel von Audio 1. Klicke ich auf Audio 2 bewegen sich die Pegel von 1 und 2. Klicke ich auf 3 dann bewegen sich 1 und 3 und bei Audio 4 bewegen sich 1 und 4. Das kapiere ich nicht, ich habe - sorry für die Zitterhand - aufgenommen:

https://youtu.be/pvXXPs-91Iw

Welche Einstellung habe ich übersehen bzw. noch nicht gefunden?

Grüße
Madivaru
 
Problem gelöst! :-)

Vor dem Erstellen der ersten Spur sollte man genau hinschauen, ich habe es leider erst vorhin gemacht. Denn ganz am Anfang muss der Eingang für jede Spur separat ausgewählt werden. Das wars - alle vier Record-Standby-Leuchten blinken!
 
Zu früh gefreut, jetzt schlage ich mich mit einem neuen Problem herum.

Die Pegel der Kanäle (stehen auf -5,0 dB) schlagen zwar aus, aber es wird nichts aufgenommen. Ich denke, das hat wohl etwas mit den Einstellungen zu tun, die unten blau hinterlegt sind. Und mit dem Equalizer, der sich mir trotz des Ansehens eines Videos nicht erschließt. Compressor und Limiter habe ich deaktiviert, weil es mir von einem Klavier spielenden Bekannten empfohlen wurde.

Bisher habe ich mit dem Audio-Recorder Tascam DR-580 aufgenommen, aber der hat vor wenigen Tagen den Geist aufgegeben. Ein Bekannter hat mir ein Audio-Interface empfohlen, weil es leichter zu bedienen sei. Aber wenn ich mir die Einstellungen bei GarageBand ansehe, ist die Konfiguration dort nicht so einfach.

Obwohl ich Google und YouTube-Tutorials bemüht habe blicke ich nicht durch und hoffe, dass Ihr mich erneut an die Hand nehmt. Warum wird nicht aufgenommen?

Der Aufnahmepegel bei "Aufnahmeeinstellungen" lässt sich nicht einstellen, der Schieberegler ist inaktiv.


Keine_Aufnahme.JPG
 
Den Aufnahmepegel musst Du am Tascam einstellen.
Kontrolliere dort auch die Signal- und Peak-LED's.

Der Aufnahmepegel bei "Aufnahmeeinstellungen" lässt sich nicht einstellen,
Das funktioniert nur mit wenigen Geräten - in erster Linie mit dem eingebauten Mikrofon.

Ich denke, das hat wohl etwas mit den Einstellungen zu tun, die unten blau hinterlegt sind.
Nein. Diese Einstellungen betreffen nur die Wiedergabe.

Wenn der Pegel am Tascam stimmt und die Kanäle entsprechend der Eingänge eingerichtet sind, sollte die Aufnahme funktionieren.
Sicherheitshalber würde ich das Projekt mal speichern (und ihm einen Namen geben), dann schliessen und wieder öffnen.
 
Selbst mit fast voll aufgedrehten Reglern am Tascam wurde nicht aufgenommen. Daher vermute ich den Fehler im Treiber, den ich neu installieren wollte. Das ging aber nicht und loswerden konnte ich ihn auch nicht. Daher habe ich das MacBook in den Werkzustand versetzt. Danach wollte es nicht mehr und hat eine dubiose Meldung gezeigt. Egal, damit beschäftige ich mich später.

Dann habe ich das Interface mit meinem iMac verbunden und keinen Treiber installiert. In den Systemeinstellungen habe ich das Interface ausgewählt und siehe da: Es wird aufgenommen!
 
Guten Morgen,

obwohl ich viel gelesen und mir bei YouTube Videos angeschaut habe, stehe ich teilweise noch auf dem Schlauch (oder habe Denkfehler).

Ich will heute als Organisatorin eines privaten Treffens mit Klavierliebhabern hauptsächlich Aufnahmen von Klavier 1 machen, ab und zu wird an beiden Flügeln gespielt und seltener an Klavier 2. Den Audio-Recorder (der vor etwa einer Woche den Geist aufgegeben hat) habe ich während dieser vielen Stunden durchlaufen lassen, es wurden Spuren 1/2 und 3/4 aufgenommen (jetzt sind es - wie der Titel sagt - vier Spuren). Der Recorder hat Zwangstrennungen gemacht und die Wave-Dateien habe ich später mit Audacity geschnitten.

Wäre es mit GarageBand genauso möglich? Also alle vier Spuren auf "Record" stellen und dann aufnehmen und durchlaufen lassen? Und dann das Projekt speichern und in eine Wave-Megadatei exportieren? Oder sollte ich die Aufnahme von Zeit zu Zeit stoppen, das Projekt speichern und mit einem neuen Projekt weiter aufnehmen, damit es übersichtlich bleibt? Oder geht es - wie beim Recorder - auch mit zwei Spuren (Spur 1 für Klavier 1 und Spur 2 Klavier 2)? Aber vermutlich nicht, weil das Interface vier Eingänge hat und die irgendwie zu GarageBand weitergeleitet werden müssen.

Grüße
Madivaru
 
Die Frage hat sich inzwischen erledigt, ich habe die einzelnen Projekte gespeichert. Das ist tatsächlich sinnvoller, denn dann kann man sofort im Dateiname den Namen des Interpreten und Stücks nennen.
 
Zurück
Oben Unten