Videokonvertierung, Handbrake, Videotoolbox: Anfängerfrage

So, die nächste Version von fx-upscale ist erstellt -> v2.2.0-skl

Änderungen sind diesmal:
  • Standardwert für Qualität ist nun 58.
  • Unterstützung für anamorphes Skalieren hinzugefügt:
    Anamorphe Videos können jetzt vergrößert werden und bleiben auch anamorph. Außerdem können anamorphe Videos in solche mit quadratischen Pixeln (SAR 1:1) umgewandelt werden und sogar SAR 1:1 Videos in anamorphe Videos. Auch vorheriges cropping wird dabei natürlich berücksichtigt.
  • Presets für gängige Ziel-Auflösungen hinzugefügt: fhd, qhd, 4k und 8k.

https://github.com/lisanet/fx-upscale/releases/tag/v2.2.0-skl

... happy upscaling :)
 
So, die nächste Version vpn fx-upscale ist erstellt -> v2.2.0-skl

Änderungen sind diesmal:
  • Standardwert für Qualität ist nun 58.
  • Unterstützung für anamorphes Skalieren hinzugefügt:
    Anamorphe Videos können jetzt vergrößert werden und bleiben auch anamorph. Außerdem können anamorphe Videos in solche mitquadratischen Pixeln (SAR 1:1) umgewandelt werden und sogar SAR 1:1 Videos in anamorphe Videos. Auch vorheriges cropping wird dabei natürlich berücksichtigt.
  • Presets für gängige Ziel-Auflösungen hinzugefügt: fhd, qhd, 4k und 8k.

https://github.com/lisanet/fx-upscale/releases/tag/v2.2.0-skl

... happy upscaling :)
Ich bin gerade etwas "überfordert" ...
Habe gerade mal --help genutzt und stolpere etwas über die Optionen - gerade über -s und -t
- Bei -s (scale) steht, wenn ich nix für Weite, Höhe oder Scale angebe gilt automatisch Faktor 2.0
- Bei -t steht "crop to target resolution <preset>. Applied before upscaling.

Kannst du das mal mit ein/zwei Beispielen unterlegen?
Wenn ich zB mein 576x320 "Atlantis-Video" (von der letzten Seite hier) auf FHD upscalen möchte, wie mache ich das nun?
Geht zB
`fxupscale -i Atlantis.mp4 -t fhd` ? Oder gilt dann trotzdem ein scaling-Faktor von 2.0? Ge-croppt werden muss das Video nicht ...

Hmmmm - ich könnte das natürlich auch einfach eben selbst ausprobieren , aber das dauert ja immer etwas und ich glaube, das nur die Beschreibung etwas missverständlich ist (für mich zumindest) - oder ich komme einfach (noch) nicht mit den Begriffen zurecht
 
-t und -s schließen sich gegenseitig aus. -t cropped nicht.

Da ist mir der Hilfetext "verrutscht". Das Wort crop passt, es sollte scale sein, da habe ich nen falschen Text kopiert. Ich habe es ja gesagt.Der Code ist einfach, der Aufwand liegt in der Beschreibung. Tja, dann halt ne v2.2.1

Nutze einfach -t fhd, so wie du es haben wolltest.

Hätte dein Video noch schwarzer Balken, kannst du die vorher weg croppen. Das -t fhd bleibt davon unberührt.
 
-t und -s schließen sich gegenseitig aus. -t cropped nicht.

Da ist mir der Hilfetext "verrutscht". Das Wort crop passt, es sollte scale sein, da habe ich nen falschen Text kopiert. Ich habe es ja gesagt.Der Code ist einfach, der Aufwand liegt in der Beschreibung. Tja, dann halt ne v2.2.1

Nutze einfach -t fhd, so wie du es haben wolltest.

Hätte dein Video noch schwarzer Balken, kannst du die vorher weg croppen. Das -t fhd bleibt davon unberührt.
Perfekt!
Teste ich gleich mal
 
... erledigt: v2.2.1-skl ist online
 
Noch mit 2.2 erfolgreich getestet:

Code:
> fx-upscale -i Stargate\ Atlantis\ S01E03.mp4 -t fhd
i Video duration: 00:41:58.159, total frames: 62954
i Upscaling: 576x320 to 1920x1066
i Codec: hevc, bframes, quality 58
i Encoding time: 00:04:28.427, fps: 234.53
✓ Video successfully upscaled!

Dumm nur, dass das Quellmaterial alles andere als gut ist - das ergibt dann: Shit in, Shit out - will sagen: schöner wird es nicht :-/
 
Dumm nur, dass das Quellmaterial alles andere als gut ist - das ergibt dann: Shit in, Shit out - will sagen: schöner wird es nicht :-/

ja, das ist klar.

Es sollte aber besser sein, als das Video vom TV hoch skalieren zu lassen. Das Metal-Framework von Apple ist da bei weitem besser.
 
Es sollte aber besser sein, als das Video vom TV hoch skalieren zu lassen. Das Metal-Framework von Apple ist da bei weitem besser.
Ich werde mal einen Versuch machen.
Aber skaliert nicht bereits mein ATV hoch bevor es zum TV geht?
 
Aber skaliert nicht bereits mein ATV hoch bevor es zum TV geht?

... nicht das ich wüsste.

Und Plex skaliert nur ggf. runter, aber nicht hoch. Vielleicht macht irgendein Player das hochskalieren.

Aber der Algorithmus von Metal ist schon extrem gut. Da halten all die bekannten Algorithmen nicht mit, auch nicht die in ffmpeg.
 
So, die nächste Version von fx-upscale ist erstellt -> v2.2.0-skl

Änderungen sind diesmal:
  • Standardwert für Qualität ist nun 58.
  • Unterstützung für anamorphes Skalieren hinzugefügt:
    Anamorphe Videos können jetzt vergrößert werden und bleiben auch anamorph. Außerdem können anamorphe Videos in solche mit quadratischen Pixeln (SAR 1:1) umgewandelt werden und sogar SAR 1:1 Videos in anamorphe Videos. Auch vorheriges cropping wird dabei natürlich berücksichtigt.
  • Presets für gängige Ziel-Auflösungen hinzugefügt: fhd, qhd, 4k und 8k.

https://github.com/lisanet/fx-upscale/releases/tag/v2.2.0-skl

... happy upscaling :)
Frage dazu: CLT reicht nicht, oder was bedeutet der error?

Habe mir eben fx-upscale-2.2.0.tgz und anhand deiner install-Routine im Terminal verarbeitet.

Code:
difool@Mini-M4Pro fx-upscale % swift build -c release
error: 'fx-upscale': Invalid manifest (compiled with: ["/Library/Developer/CommandLineTools/usr/bin/swiftc", "-vfsoverlay", "/var/folders/dm/248h2qsn65vbk84jknmlf7fc0000gn/T/TemporaryDirectory.cFtdWS/vfs.yaml", "-L", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/pm/ManifestAPI", "-lPackageDescription", "-Xlinker", "-rpath", "-Xlinker", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/pm/ManifestAPI", "-target", "arm64-apple-macosx14.0", "-I", "/Library/Developer/CommandLineTools/Library/Developer/Frameworks", "-L", "/Library/Developer/CommandLineTools/Library/Developer/Frameworks", "-plugin-path", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/host/plugins/testing", "-sdk", "/Library/Developer/CommandLineTools/SDKs/MacOSX.sdk", "-swift-version", "6", "-I", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/pm/ManifestAPI", "-sdk", "/Library/Developer/CommandLineTools/SDKs/MacOSX.sdk", "-package-description-version", "6.0.0", "/Users/………

edit:
xcode installieren, oder? Geht das dann auch nachträglich?

fx-upscale-folder.png
 
Frage dazu: CLT reicht nicht, oder was bedeutet der error?

Habe mir eben fx-upscale-2.2.0.tgz und anhand deiner install-Routine im Terminal verarbeitet.

difool@Mini-M4Pro fx-upscale % swift build -c release error: 'fx-upscale': Invalid manifest (compiled with: ["/Library/Developer/CommandLineTools/usr/bin/swiftc", "-vfsoverlay", "/var/folders/dm/248h2qsn65vbk84jknmlf7fc0000gn/T/TemporaryDirectory.cFtdWS/vfs.yaml", "-L", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/pm/ManifestAPI", "-lPackageDescription", "-Xlinker", "-rpath", "-Xlinker", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/pm/ManifestAPI", "-target", "arm64-apple-macosx14.0", "-I", "/Library/Developer/CommandLineTools/Library/Developer/Frameworks", "-L", "/Library/Developer/CommandLineTools/Library/Developer/Frameworks", "-plugin-path", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/host/plugins/testing", "-sdk", "/Library/Developer/CommandLineTools/SDKs/MacOSX.sdk", "-swift-version", "6", "-I", "/Library/Developer/CommandLineTools/usr/lib/swift/pm/ManifestAPI", "-sdk", "/Library/Developer/CommandLineTools/SDKs/MacOSX.sdk", "-package-description-version", "6.0.0", "/Users/………
edit:
xcode installieren, oder? Geht das dann auch nachträglich?

puuh, das kann ich dir nicht sagen, warum bei dir ein Fehler auftritt
Ich kompiliere das auch auf meinem MBA M1. Da sind auch nur die CLT installiert und nicht Xcode. Ich habe auch gerade nochmals das repo direkt sauber herunter gecloned (git clone ...) und dann eben genau mit swift build -c release ohne Fehler kompiliert

Du kannst den build nochmals "clean" starten, wenn du den .build Ordner löscht, oder das gesamte Verzeichnis und nochmal mit git clone dir das repo holst.

Zur Info: das ist meine swift Version:

Code:
>swift --version
swift-driver version: 1.127.14.1 Apple Swift version 6.2 (swiftlang-6.2.0.19.9 clang-1700.3.19.1)
Target: arm64-apple-macosx26.0

Vielleicht musst du die CLT updaten. Aber auch das ist jetzt nur geraten.

Ansonsten nur das übliche "Ratespiel": homebrew installiert? Oder einen anderen Paketmanager? oder eine andere Entwicklungsumgebung, die eigene Frameworks mit bringt. Vielleicht kommt da ein inkompatibles Framework vorher im Suchpfad und löst das aus. Ich hatte sowas mal vor langer Zeit, das hat mir das Mono-Framework aus einem open-source-project, etliche Zeit später tagelange Probleme bereitet, weil eine andere App nicht lief

Sorry, aber da bin ich leider überfragt.
 
... nicht das ich wüsste.

Und Plex skaliert nur ggf. runter, aber nicht hoch. Vielleicht macht irgendein Player das hochskalieren.

Aber der Algorithmus von Metal ist schon extrem gut. Da halten all die bekannten Algorithmen nicht mit, auch nicht die in ffmpeg.
hmmmm ....
Mir kam das in eine Wachphase heute Nacht nochmal, warum auch immer, in den Sinn :-/

Mein ATV und dessen HDMI-Ausgabe ist auf 4K-DolbyVision eingestellt. Und für mein Verständnis skaliert und wandelt damit das ATV alles auf dieses Format um. Plex wird damit gar nichts zu tun haben. Das TV bekommt also alles "fertig aufbereitet" und stellt es nur noch dar.

Ich habe ja auch noch eine NVidiaShield - und bei dieser kann ich in den Bildeinstellungen sogar den Upscaler auf verschiedene Modi, zB mit/ohne AI, one/two Pass, ..., einstellen. Da ist auch ein Unterschied zum ATV am TV zu sehen, obwohl die NVidia auch auf 4k-DV eingestellt ist.

Was ich auch sagen kann, da auf meinem TV u.a. ja auch Plex installiert ist, dass das Bild da anders ausschaut. Genau wie das Bild von waipu.tv. Es wirkt zumindest mal schärfer - für meine Begriffe leicht überschärft, weshalb ich u.a. auch lieber über das ATV schaue.

Das waren mal meine Ergebnisse aus den paar Minuten Nachdenken heute Nacht :-)
 
Som wie du das schilderst, macht es echt Sinn, dass das ATV auch skaliert.

Ich habe aber irgendwo im Hinterkopf und meine mal gelesen zu haben, dass es eben nicht so ist, sondern dass über HDMI die originale Videoauflösung gesendet wird. Oder ich verwechsle das mit den TV-Signal über Kabel / Antenne. Ich muss mal recherchieren.
 
Som wie du das schilderst, macht es echt Sinn, dass das ATV auch skaliert.

Ich habe aber irgendwo im Hinterkopf und meine mal gelesen zu haben, dass es eben nicht so ist, sondern dass über HDMI die originale Videoauflösung gesendet wird. Oder ich verwechsle das mit den TV-Signal über Kabel / Antenne. Ich muss mal recherchieren.
Ich habe mal chatGPT befragt:
Prompt: "wenn ich ein video von zB 1280x720 über ein appleTV abspiele, das über hdmi an einem 4k-TV angeschlossen ist, welches Gerät skaliert dann das Video auf die TV-Auflösung?"

Antwort:

Sehr gute Frage — das hängt im Wesentlichen von der Videoausgabe-Kette ab, also davon, in welcher Auflösung das Apple TV das Signal an den Fernseher ausgibt.

Ich erkläre dir den Ablauf Schritt für Schritt 👇

🔹 1. Quelle: dein Video (z. B. 1280×720)

Das Video selbst liegt in 720p vor, z. B. aus YouTube oder Plex.
Dieses Signal wird vom Apple TV intern decodiert.

🔹 2. Apple TV – Skalierung und Ausgabe

Das Apple TV gibt immer das Videosignal in der Auflösung aus, die du in den Einstellungen festgelegt hast, z. B.:
  • 4K HDR 60 Hz
  • 1080p 60 Hz
  • 720p 60 Hz

    usw.
Wenn dein Apple TV auf „4K“ eingestellt ist (was bei einem 4K-Fernseher üblich ist), dann:

🔸 Skaliert das Apple TV das 1280×720-Video intern auf 3840×2160 (4K),
bevor es es über HDMI an den Fernseher schickt.

🔹 3. Fernseher – Darstellung

Der Fernseher bekommt also ein 4K-Signal vom Apple TV.
Da es bereits 4K ist, muss der Fernseher nichts mehr skalieren, sondern stellt es so dar, wie es reinkommt.
Nur minimale Pixel-Mapping-Anpassungen oder Bildverbesserungen (z. B. Schärfefilter, Rauschunterdrückung) können noch aktiv sein, aber keine grundlegende Skalierung.

🔹 4. Ausnahmefälle

Wenn du das Apple TV manuell auf z. B. „1080p“ stellst, dann:
  • skaliert das Apple TV das 720p-Video auf 1080p,
  • der Fernseher skaliert danach das 1080p-Signal auf seine Panelauflösung (z. B. 4K).

In diesem Fall teilen sich beide Geräte das „Hochskalieren“.

✅

Kurzantwort

Wenn dein Apple TV auf 4K-Ausgabe eingestellt ist (Standard bei 4K-TVs),
dann skaliert das Apple TV das 720p-Video auf 4K,
der Fernseher zeigt es 1:1 in 4K an.
 
Ich frage mich nur gerade: wenn das wirklich so stimmt, ist es dann nicht vollkommen egal, ob ich ein kleines Video manuell hochskaliere wenn ich ein ATV nutze und ich davon ausgehe, dass dort dieselbe HW/SW genutzt wird (Decoder & Metal) wie auf meinem MBP?
Es sei denn, dass ATV-intern was anderes genutzt wird oder Parameter anders gesetzt sind.

Und das würde auch erklären, warum ich ein HD-Video immer als "Top" empfinde - ein FHD-Video zeigt zwar mehr Details (aber nur wenn es auch als FHD bei mir ankommt und nicht errechnet wurde), die aber aus 5m Entfernung auf meinem 55"-ler sowieso kaum zu sehen sind.
 
Die ChatGPT-Ausgabe ist für mich kein Nachweis oder Beweis, da ich ein LLM nicht als Wissensdatenbank ansehe. Sorry. Ich recherchiere sowas immer nochmals anders nach, wenn ich was anders in Erinnerung habe (so wie hier)

Dennoch: die Argumentation macht natürlich Sinn: wenn Einstellung vorhanden, dann Ausgabe so

Selbst Infos aus Wikipedia ist nicht immer korrekt (das beste Beispiel seit über 10 Jahren ist der Artikel zu "blend modes" in Grafikprogrammen im Abschnitt zu "Soft Light". Da wird davon gesprochen, dass der Photoshop-Algo eine "Diskontinuität hätte, was allerdings vollkommen falsch ist. Nur will das keine der Admins bei Wikipedia glauben... https://en.wikipedia.org/wiki/Blend_modes)

Wenn das ATV alles upscaled, dann muss der Algorithmus aber deutlich schlechter sein, als das was fx-upscale über die Metal-Engine bietet. Das gleiche Video in bspw 720x576 auf einem fhd-Fernseher ausgegeben sieht deutlich schlechter aus, als das mit fx-upscale vorher hochskalierte Bild.

Der einzige "Beweis" wäre jetzt, wenn man das ATV an einen Monitor per HDMI anschließt. Am Monitor sieht man regelmäßig, welche Auflösung das Signal hat. Am TV sieht man das nicht (so zumindest bei mir). In einer ruhigen Phase, werde ich also mal mein ATV an meinen Monitor anschließen und ein 1280x720 Video und eines mit 1920x1080

Zu den Algorithmen:

fhd auf uhd skalieren ist eigentlich am besten, wenn man "Supersampling" macht. Da wird jede Dimension einfach verdoppelt so dass 1 fhd-Pixel auf 4 uhd "skaliert" wird.

Vorteil dabei: du siehst das original fhd Video, ohne irgendwelche aliasing Artefakte. Jedes Hochskalieren erzeugt immer aliasing Artefakte, je nach Algo mal mehr mal weniger. Auch die Metal-Engine. Aber eben sehr wenige Artefakte.

ich bin mir ziemlich sicher, dass weder das ATV noch ein Mac zum skalieren, diese Metal-Engine nimmt. Die ist explizit dafür entwickelt worden, von Gaming-Apps angesprochen zu werden, um Raytracing in 1080p zu machen und dann upscalen zu lassen, als direkt in 4k raytracing zu machen. Diese API ist keine originäre Video-API. fx-upscale klinkt nur die Metal-Engine in einen Videoworkflow ein. Wäre die Metal-Engine für alle Videoskalierungen vorhanden, dann würd es ne API explizit dafür auch geben.

Dass du ein HD (1280x720?) " schärfer / top" empfindest liegt wahrscheinlich eher daran, dass die Schärfe-Einstellung am TV zu hoch ist für 1280x720. Da "Schärfung" eigentlich nur Kontrasterhöhung benachbarter Pixel ist, und die weniger Pixel bei HD als bei FHD auch größer dargestellt werden, sind diese kontrastverstärkten Pixel auch deutlicher sichtbar.

Richtig vergleichen kannst du da nur, wenn du die Schärfeeinstellung im TV auf 0 stellst. Das ist auch eigentlich die beste Einstellung. Wenn man Bilder schärft, sollte man das immer an die Pixel-Auflösung und Darstellungsgröße anpassen.

Es ist aber halt so, dass man sich durch die vielen aggressiven Einstellungen der TV-Hersteller und in den Show-Rooms der Händler an Überschärfung, extreme Kontraste, viel zu viele Schatten und übersättigte Farben gewöhnt hat. Und dazu auch meist an ein extrem kalten TV-Bild mit locker über 9000K

Hast du deinen TV schon mal kalibriert oder (bei den neueren TV) auf "Film-Mode" eingestellt. Ältere Samsung nennen bspw die 6500K, mit denen alle Spielfilm aufgezeichnet werden "Warm 2". Wenn man das zum ersten Mal einstellt, wirkt das Bild gelbstichig. Es zeigt aber nur die Farben so, wie sie aufgenommen wurde. Die Figuren und Kreaturen in Avatar sind nicht nur blau, sondern haben viele Grüntöne dabei. Passt man dann noch Kontrast und Schwarzpunkt an, sieht man bei Startreck auch Sterne und nicht nur schwarzes Weltall und bei Studio-TV hat Stefan Raab keine fast weiß glänzenden Stirn durch die Reflexion des Lichtes, sondern es ist eben Hautfarben.

Ergo: was dir "besser" gefällt ist wichtig. Das muss aber nicht bedeuten, dass irgendein Algo auch "besser" ist, als der andere.
 
Es sei denn, dass ATV-intern was anderes genutzt wird oder Parameter anders gesetzt sind.

Die Skalierung über das Metal-API hat nix mit irgendwelchen Parameter wie -q 60 oder b-frames zu tun. Da gibst du die Quellgröße und die Zielgröße an (und die Farbprofile) und fertig.

fx-upscale macht ja mehr: das Video wird dekodiert -> skaliert -> encodiert.
 
OK. Alles verstanden (denke ich zumindest).
"Film-Mode" hatte ich am TV auch mal eingestellt - passt schon so wie du sagst - allerdings nehme ich lieber einen anderen Modus - ist ja auch irgendwie etwas Geschmackssache.
Ich könnte auch mein ATV mal an nem Monitor anklemmen - allerdings ist das nicht ganz so einfach, da ATV im Schrank verbaut :-/
Aber ich bin auf deinen Test gespannt!

Was ich heute mal als "Praxistest" tun werde:
ich werde einen Vergleich mit dem bereits verwendeten "Atlantis Video 576x300" starten, gerade weil es auch wirklich keine Top-Quali hat und ich daher denke, dass Unterschiede noch eher auffallen werden:
1- Video "as is" in h264
2- Video mit ffmpeg konvertiert in h265 mit üblichen Parametern (Handbrake nehme ich da nicht, da ich dem nicht so ganz traue)
3- Video mit fx-upscale auf fhd und h265 hochgerechnet

Und die drei dann über ATV/Plex auf meinem TV anschauen - nur doof, dass man die drei nicht parallel schauen kann. Aber mal sehen wie mein Eindruck ohne Pixelpeeping ist.
 
"Film-Mode" hatte ich am TV auch mal eingestellt - passt schon so wie du sagst - allerdings nehme ich lieber einen anderen Modus - ist ja auch irgendwie etwas Geschmackssache.

ja, wenn dir was anderes besser gefällt.

Dennoch, recherchiere mal nach "Filmmaker-Mode".

Ich bin in diesem Punkt (wie bei so manch anderen Dingen auch etwas mehr "nerdy" :cool:) und habe meinen TV, der den Filmmaker-Mode noch nicht als Menüpunkt hat, in fummeliger Kleinarbeit, den TV bestmögloch kalibiert, die Gradation auf Gamma 2,4 kalibriert und ich konvertiere alle meine Filme / Serien auf 24p / 23,796 fps um.

Eigentlich alle Kinofilme - bis auf bspw diese furchtbaren High Framerate Kinoversionen der "Der Hobbit"-Trilogie - sind in 24p aufgenommen, mit 6500K. Das erkennst du auch daran, dass die BluRay so eines Filmes in 24p vorliegt. Alle DVD-Versionen von Filmen und Serien hier in D sind aber als PAL-Version mit 25p erhältlich. Das Video wird dabei nicht umkodiert, sondern nur entsprechend schneller abgespielt, sprich jeder Frame nur kürzer angezeigt. Die Anzahl der Frames ist identisch. Lediglich das Audio wird pitchkorrekt neu kodiert. Und daher kann man DVD und TV-Aufnahmen auch wieder auf 24p zurück wandeln und muss auch da nur das Audio pitchkorrekt neu kodieren. Und das mache ich immer.

Ein andere Test ist z.B auch, das Thema "Mikroruckler" (wo aber auch viel Halbwissen kursiert). Wenn du ein FireTV / ATV so einstellst, dass es fix 50 oder 60 fps ausgibt und die automatische Framerate-Umschaltung deaktivierst, und im TV die Zwischenbildberechnung deaktiverst, wirst du mit BluRay-Rips die ja 24p haben eben jene Mikroruckler sehen. Wenn du dann FireTV/ATV auf fix 24p einstellst, sind diese Mikroruckler vollkommen weg. Die Zwischenbildberechnung ist bei 24 -> 60 fps noch recht gut und meist wenig sichtbar aber bei 24 -> 50 ist es echt mies.
 
Vielleicht musst du die CLT updaten. Aber auch das ist jetzt nur geraten.
Anscheinend gibt/gab es einen Update-Fehler betreffs CLT zum Tahoe Release.
Habe CLT gelöscht und neu installiert – jetzt lief es durch.

Allerdings kommt bei cp .build/release/fx-upscale /usr/local/bin dann: cp: /usr/local/bin/fx-upscale: Permission denied ?
Mit sudo > Passwort ging's:
Code:
~ % ls /usr/local/bin
fx-upscale    ollama        tntfs

Allerdings bekomme ich nun immer solche Meldungen:

Code:
~ % fx-upscale -i /Users/difool/Movies/hurt-dog.mp4 -q 80 -o output_4k.mov
Error: Unknown option '-i'
Usage: fx-upscale <url> [--width <width>] [--height <height>] [--codec <codec>]
  See 'fx-upscale --help' for more information.
 
Zurück
Oben Unten