Verschlüsselung von Dokumenten und Verzeichnissen

Dire Straits

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.12.2013
Beiträge
135
Reaktionspunkte
10
Hallo,

welches ist Eurer Meinung nach die sicherste Variante unter OS-X 10.9.5, um Pages oder Numbers Dokumente zu verschlüsseln will, und sie so vor dem Zugriff von anderen zu schützen ?
 
--- sorry, Denkfehler ---
 
okay, danke, aber wie kann ich die Dateien vor dem Zugriff von anderen schützen, die auf mein Account am Computer zugriff haben ?
 
geht über verschlüsselte Bereiche Dateiverzeichnisse mit Kennwortschutz da wird dann hineingespeichert ..
da schau mal rein ...
 
Wenn ich mit einer Datei, die in dem verschlüsselten Image gesichert ist, arbeite (also z.B. in dem Pages Dokument irgendwelche Veränderungen mache) und danach wieder diese in dem verschlüsselten Image sichere, liegen dann irgendwelche unverschlüsselten Kopien dieser Datei irgendwo auf meiner Festplatte rum (z.B. in irgendwelchen Temp Verzeichnissen) ?
 
Gute Frage. Wenn Pages seine automatischen Sicherungen in einem speziellen
Verzeichnis ablegt, dann nutzt dir das verschlüsselte Image wenig.

Ich fände auch die Möglichkeit sinnvoll, Dokumente dort, wo sie liegen, absichern
zu können, z.B. dass man sie nur mit dem Admin-Passwort öffnen kann.
 
hmmm ... die temporären Dateien werden beim Beenden / schließen der Datei eigentlich wieder gelöscht ...

ich mache mir gerade mehr Gedanken über die sogenannten Versionen einer Datei ... OS X kann / macht zwischensicherungen, ab dem Moment wo du aktiv einmal zwischendurch speicherst ... danach kannst du immer wieder zu einer älteren Version zurückschalten .. ist so ne Art von MINI-TimeMaschine ...
und jetzt kommt die Frage .. wo werden diese Versionen gespeichert ...hmmm
in der Datei ??? .. ich habe keine Ahnung!
 
okay, danke, aber wie kann ich die Dateien vor dem Zugriff von anderen schützen, die auf mein Account am Computer zugriff haben ?
GPG Suite

https://gpgtools.org/

Ist zwar bei der nur gelegentlichen Verschlüsselung einzelner Dateien vermutlich etwas praktischer als jedesmal ein verschlüsseltes DiskImage zu erzeugen, löst aber nicht das Problem mit ggf. nach der Bearbeitung von Dateien übriggebliebenen und noch irgendwo auf dem Startvolume herumliegenden unverschlüsselten Kopien dieser Dateien …
 
Zurück
Oben Unten