Vectorworks und Leopard?

Thorsten2000

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.06.2004
Beiträge
171
Reaktionspunkte
4
Hallo,

laut Nemetschek soll ja nur Vectorworks 2008 richtig auf Leopard laufen. Hat trotzdem jemand Version 12.0 oder 12.5 auf Leo und einem Intel-Mac laufen und kann berichten ob es wirklich gar nicht geht oder vielleicht doch einsetzbar ist?
 
Laut MacTechNews läuft 12.5 nicht... Habe es selber aber noch nicht probiert.
(Da mein "Leopard-Test-MacBook" leider einen Festplatten-Schaden hat kann ich das erst in ca. einer Woche testen - dann berichte ich)

Was mich aber auch interessiert ob evtl. VectorWorks 11 läuft (Intel und PowerPC) - dazu finde ich im Netz gar keine Angabe....
 
bei mir läuft alles tiptop, es gibt nur einen fehler: die hilfslinien werden nicht angezeigt, funktionieren tuen sie aber. in wenigen tagen sollte aber 12.5.3 raus kommen, mit diesem update sollte dieses problem behoben sein.
 
ah, das klingt gut. Ich hatte neulich eine Stellungnahme gelesen, in der es hieß, die alten Versionen würden nicht mehr leo-tauglich gemacht. Hast du einen Link? Auf der Nemetschek-Homepage finde ich nichts dazu.

Ich würde ja auch gern wissen, ob 12. bzw. 12.5 unter Leo gar nicht läuft, oder vielleicht nur etwas langsamer ist oder bloß bestimmte Sachen etwas holpriger sind, man aber trotzdem damit arbeiten kann, wenn es sich nicht um allzu komplizierte Dateien handelt ---> lower: bin gespannt auf deinen Bericht.
 
kuckst du hier, ganz unten.
das update auf 12.5.3 ist leider noch nicht da, so viel ich weiss, sollte jedoch bald kommen.
ausser das von mir erwähnte problem mit der darstellung der hilfslinien ist mir nichts weiteres aufgefallen was nicht funktionieren sollte.
 
und was ist mit der 10er bzw. 10.5er Version? Ich würde mir gerne eine gebrauchte kaufen.
 
Also - das MacBook ist heile zurück und ich habe mal den Leo installiert.
Des Weiteren habe ich alle alten VW-Versionen rausgekramt.....

Ich habe sie eben kurz angetestet (10.0 - 12.0) - keine intensiven Tests, nur kurzes Testen der wesentlichen Funktionen...
Kurz um - alle drei laufen!

Die Zehner macht aber am meisten Mukken - der komplette Hintergrund wird mit x-en ausgefüllt dargestellt - da hilft nur auf schwarzen Hintergrund umschalten.... Des Weiteren sieht man die Ziehpunkte nicht, und auch nicht wohin man ein Rechteck (z.B) aufzieht - kein schönes Arbeiten!

Die Elfer hat dann nur noch das Problem mit den Ziehpunkten und dem Aufziehen - das geht, macht aber natürlich nicht soviel Spaß...

Die Zwölfer läuft am Besten - die Ziehpunkte sieht man (hier ja auch blau) und der einzige mir aufgefallene Fehler ist, dass man wiederum nicht sieht wohin man etwas aufzieht/skaliert etc.....

Soviel dazu
 
Das 11er scheint irgendwie (zumindest bei mir) ein kleines Problem zu haben:

Alle alten Zeichnungen gehen wunderbar (Layer, Classes). Sobald ich aber etwas Neues hinzufüge (egal was), wird es nur als ganz schwach zu erkennende, gepunktete Linie (oder Form) im Plot dargestellt...

Ost das vielleicht nur bei mir so oder gehts Anderen hier genauso?
 
@Kermet
Auha - hab ich grad auch mal in der 11er überprüft - das gleiche Problem!
Selbst bei alten unveränderten Zeichnungen kommen im Plott/pdf diese komischen gepunkteten Linien!
Das geht natürlich gar nicht!

Hat da evtl. jemand eine Lösung?
(da ich aus Kompatibilitäts-Gründen eigentlich auf die 11er angewiesen bin)
 
Hi,
Habe vorgestern Leo installiert, musste für VW 12.5 nur die neuen Hasp Dongletreiber installieren. Das Problem mit den Linien im Druck habe ich nicht, das einzige das ich jetzt festgestellt habe ist, daß die Lineale komplett zerschossen sind, soll heissen der Hintergrund der Linealleisten ist komplett mit Punkten und-resp. mit Kreuzen ausgefüllt.
Gruss

dji-pi :)

edit: arbeite auf G5 PowerPc
 
Ich habe jetzt die 12.5 (nicht 12.5.3) - die scheint erstmal unproblematisch auf einem MB mit Leo zu laufen.....
 
Hallo zusammen,

VectorWorks ist erst ab Version 12.5.3 Leopard kompatibel.
Ihr werdet mit den alten Vesionen immer Anzeige-Fehler bzw. Druckprobleme haben. Das ist auf die Visualisierungs-Engine zurückzuführen.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten