Userdaten auf neuen Mac migrieren

roal

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
11.12.2005
Beiträge
419
Reaktionspunkte
34
Vielleicht habe ich ja einen geistigen Block, aber sollte bei der Migrierung vom alten auf den neuen Mac nicht auch die zum Teil sehr umfangreichen Userdaten, in meinem Falle zu den Apps Google Earth, Neofinder, Firefox und MacFamilyTree 10, rüber kopiert werden? Meiner Erinnerung nach funktionierte das früher. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
Ja natürlich, sonst wäre das ziemlich nutzlos, oder?
 
  • Beschreibe, was du getan hast und was das Ergebnis war.
  • Beschreibe, was deiner Meinung nach nicht funktionierte
Sonst wird das wohl nix.
 
Achja, ich habe mich gewundert, dass die User/Library, in der sich die gespeicherten Daten befinden, bei der Auswahl der zu migrierenden Daten ausgegraut war .
  • Beschreibe, was du getan hast und was das Ergebnis war.
  • Beschreibe, was deiner Meinung nach nicht funktionierte
Sonst wird das wohl nix.
Der neue Mac ist schon einige Zeit in Betrieb, jetzt wollte ich ihn mit den noch fehlenden Apps vervollständigen, um ihn als Hauptrechner vorzubereiten. Die Migration erfolgte von einem MBpro 2012 auf MBpro M4 (2025). Kann das Problem damit zusammenhängen, dass ich immer mal "stückchenweise" emigriert hatte, erst Fotos und Software, dann Filme , wobei die Rechner von Anfang an über die Cloud verbunden sind.
Welche Dateien nicht migriert wurden, steht im ersten Post.
 
Nix genervt, habe wohl deine Anfrage nicht richtig verstanden.
 
Die Migration erfolgte von einem MBpro 2012 auf MBpro M4 (2025)
Eine Ursache kann mglw. darin liegen, dass (1) ein alte Intel-Kiste ist und (2) ein moderenes M-Gerät ist. Vielleicht sind die fehlenden Programme nicht ausreichend kompatibel.
immer mal "stückchenweise"
Ein weiterer Grund könnte durchaus in dem "stückchenweise" Umkopieren liegen. Es würde mich jedenfalls nicht wundern, wenn der Migrationsassistent sich da verschluckt oder Husten bekommt, wenn in den Prozess manuell (durch Umkopieren o.ä.) eingegriffen wird

Und dass er ggf. die Arbeit verweigert, wenn an der Kiste schon gearbeitet wurde, wundert mich genausowenig.

Konkret weiß ich es aber nicht, da ich sowas nie selbst gemacht habe.
 
Problem ist durch Konzentration und Sorgfalt gelöst. Ich habe von der alten Library die Daten händisch in die jeweiligen neuen zugehörigen Ordner unter Application Support kopiert und wurde je nach App höflich gefragt ob ich ersetzen oder zusammenlegen wollte. Macfamilytree musste ich suchen, fand die Daten aber unter Containers. Dann ging alles erfolgreich über die Bühne.

Ursache für das Durcheinander scheint zu sein - und da kenne ich mich eben nicht besonders aus - dass die Programme gesondert erst nach einiger Betriebszeit migriert wurden, für die dann ein neuer Libraryeintrag erfolgte, denn die alten Userdaten landeten dann zunächst unter einem neuen Benutzereintrag auf dem neuen Mac (von dem aus nach Admin-Freigabe die vorhandenen durch die alten ersetzt werden konnten). Vielleicht hätte man sogar die gesamte frische Library durch drag and drop ersetzen können... Aber so kühn war ich dann doch nicht!
 
Zurück
Oben Unten