Update 10.13 -> 13.6

Heinz Ellmann

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
17.10.2023
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Moin in die Runde!
Ich betreue ein 2011er MBP, 8 GB RAM, 512 MB GraKa, i5, kürzlich die HDD gegen eine schnelle SSD getauscht. Völlig ausreichend für Alltagsaufgaben.
Blöderweise hatte ich die regelmäßigen Systemupdates aus dem Blick verloren, der letzte Stand ist 10.13.3, unter 'Softwareupdate' wird nichts mehr angeboten.
Als ich händisch nach dem aktuellen 13.6er macOS suchte, wurde mir das im Appstore zum Download angeboten, unter minimalen Systemvoraussetzungen steht 10.12!
Heißt das, dass der Update-Zug doch noch nicht ganz abgefahren ist?
Bin sehr dankbar für Tipps und Hinweise, wie ich dieses MBP auf 13.6 bekomme, ohne ein ganz neues System aufsetzen zu müssen.
Grüße,
/Heinz
 
Bei einem MBP von 2011 ist mit High Sierra (10.13) offiziell Ende der Fahnenstange.

Neueres (also z.b. Ventura 13.6) geht nur mit sog. Open Core Legacy Patch (OCLP).
 
Danke für diese ersten schnellen Antworten. Das heißt, das Versäumnis liegt eher nicht auf meiner Seite, sondern das 2011er MBP ist nach Apples Vorstellung jetzt eigentlich Kernschrott?!

Dieses OCLP wird ins 10.13er System eingepatcht und dann kann ich das gepatchte 10.13er updaten auf bspw. 13.6?
Oder bringe ich mit dem OCLP ein 13.6er ISO dazu, sich ganz neu auf "veralteter" Hardware installieren zu lassen?

Bin dankbar für weitere Hinweise.
 
Danke für diese ersten schnellen Antworten. Das heißt, das Versäumnis liegt eher nicht auf meiner Seite, sondern das 2011er MBP ist nach Apples Vorstellung jetzt eigentlich Kernschrott?!
Na ja, als „Kernschrott“ würde ich es nicht bezeichnen (hab selbst eines, was ich noch ab und zu nutze), aber bei den jährlichen neuen Betriebssystemupdates ist es eben schon vor Jahren (genau seit 2018) rausgefallen.

Oder bringe ich mit dem OCLP ein 13.6er ISO dazu, sich ganz neu auf "veralteter" Hardware installieren zu lassen?
Ja, OCLP richtet sich im EFI entsprechend ein (zunächst auf dem Installations-Stick) so dass bspw. Ventura neu installiert werden kann.

Für das Howto wurde ja weiter oben schon der Link gepostet.

Es ist sehr anzuraten, Dein laufendes System nicht gleich dafür zu opfern, sondern die OCLP Installation erst mal zusätzlich zu machen.
 
10.13.6 ist das letzte Update für High Sierra. Das solltest du auf jeden fall zuerst installieren.
Das bei dir unter 10.13.3 nichts unter softwareaktualisierung angezeigt wird ist schon nicht richtig und könnte ein problem darstellen.

Sinnvollerweise lädst du das komplette High Sierra aus dem App-store und installierst das einfach drüber.
https://apps.apple.com/de/app/macos-high-sierra/id1246284741?mt=12
Damit sollte dann auch die Firmware des computers erneuert werden.


Opencore Legacy Patcher und ein inoffizielles update auf ein aktuelleres Betriebssystem kann man danach überlegen.
Ist nicht ganz ungefährlich: https://www.macuser.de/threads/open...aupt-nicht-funktioniert.929583/#post-12073225
 
Danke nochmals. Wertvolle Infos. Wahrscheinlich werde ich absehen von der OCLP-Sache. Nächster Ansatz wäre dann ein Dual-Boot-Szenario mit einem Linux. Konnte merkwürdigerweise via SuFu nichts dazu finden. Jaja, ich weiß, das wird jetzt OT hier, aber könnte jemand evtl. auch dazu einen Tipp abgeben? Kann mir nicht vorstellen, dass 'Dual-Boot auf älteren MBP' hier in diesem Forum nicht bereits ausgiebigst erörtert wurde.
 
10.13.6 ist das letzte Update für High Sierra. Das solltest du auf jeden fall zuerst installieren.
Das bei dir unter 10.13.3 nichts unter softwareaktualisierung angezeigt wird ist schon nicht richtig und könnte ein problem darstellen.

Sinnvollerweise lädst du das komplette High Sierra aus dem App-store und installierst das einfach drüber.
https://apps.apple.com/de/app/macos-high-sierra/id1246284741?mt=12
Damit sollte dann auch die Firmware des computers erneuert werden.
Danke! Was heißt 'drüberinstallieren'? Wird nur der Versionssprung vollzogen unter Beibehaltung aller Einstellungen und Nutzdaten -- oder wird 10.13.3. plattgemacht und ein ganz neues 10.13.6 aufgesetzt?
Hat jemand eine Theorie, warum das 10.13.6-Update nicht angeboten wird?
 
Wenn schon MacOS Betreuungsbedarf hervorruft, würde ich mal klären, ob eine/r von Euch mit Linux klar kommt. Das m.E. Gefälligste ist Linux Mint...
 
Danke! Was heißt 'drüberinstallieren'? Wird nur der Versionssprung vollzogen unter Beibehaltung aller Einstellungen und Nutzdaten -- oder wird 10.13.3. plattgemacht und ein ganz neues 10.13.6 aufgesetzt?
Hat jemand eine Theorie, warum das 10.13.6-Update nicht angeboten wird?

„einfach drüberinstallieren“ heißt, dass alles erhalten bleibt.*

HighSierra ist übrigens ein gutes System. Nutze ich auch. Ich würde nicht mit Patchern etc. rummachen.

*Ob alle deine Fremd-Programme noch laufen, solltest du vorher checken.
 
Der oclp ist fast Idiotensicher (so lange man keine spezielle hw nutzt) Allerdings würde ich eher das 2011 er Modell verkaufen und mir ein 2012 er holen. Aus 2. gründen 1. Bei den 2011 er Modell stirbt häufig die GPU 2.bessagte strebende GPU ist nicht metal fähig was die Kompatibilität mit aktueller Software einschränkt.

Linux oder windows 10/11 wäre auch eine Möglichkeit und alle mal besser als ein so veraltetes os.

Wenn schon MacOS Betreuungsbedarf hervorruft, würde ich mal klären, ob eine/r von Euch mit Linux klar kommt. Das m.E. Gefälligste ist Linux Mint...
Mint hatte ich auch auf nem macbook am laufen das ist recht einfach zu installieren und zu nutzen.
 
Der oclp ist fast Idiotensicher (so lange man keine spezielle hw nutzt) Allerdings würde ich eher das 2011 er Modell verkaufen und mir ein 2012 er holen. Aus 2. gründen 1. Bei den 2011 er Modell stirbt häufig die GPU 2.bessagte strebende GPU ist nicht metal fähig was die Kompatibilität mit aktueller Software einschränkt.
Statt solch eines Nonsens würde ich eher dazu raten, das vorhandene Macbook Pro noch so lang zu nutzen, wie es möglich ist und (sollte es das finanzielle Polster derzeit nicht hergeben) in der Zwischenzeit auf etwas Neues sparen, sofern das überhaupt gewünscht ist.

Linux Mint kann ich indes nur empfehlen, am besten in der XFCE Variante. Nicht ganz so schick wie Cinnamon, aber dafür recht flott.

Ich habe bisher OCLP nur auf meinem Mac Pro 3,1 laufen und schon dort lief der Rechner mit Ventura deutlich gemächlicher, als unter High Sierra oder Mojave. Und man kann auch mit High Sierra noch Alltagsaufgaben erledigen. Als Browser kommt bei mir Chromium Legacy zum Einsatz, als Mailprogramm läuft unter High Sierra noch EM Client 8 (Version 9 braucht dann leider schon Mojave).
 
Nächster Ansatz wäre dann ein Dual-Boot-Szenario mit einem Linux. Konnte merkwürdigerweise via SuFu nichts dazu finden. Jaja, ich weiß, das wird jetzt OT hier, aber könnte jemand evtl. auch dazu einen Tipp abgeben?
Was genau möchtest Du dazu wissen? Auf meinem MBP 15-Zoll 2011 kann ich aus drei Systemen auswählen, welches ich booten möchte: Linux (Debian Trixie), High Sierra und Ventura (OLCP).
 
Unter Linux kann an den auch ohne Problem nutzen habe ich auch geschrieben. Alte mac os Versionen würde ich wegen fehlender Kompatibilität und Sicherheit nicht ohne weiteres nutzen.

Zumindest Monterey sollte auf dem 2011 er noch laufen. (nutze es selber auf einen macbook 5.2) Man sollte nur berücksichtigen das einige Anwendungen nicht oder schlecht laufen werden.
 
Zurück
Oben Unten