Ubuntu auf Mac / CPU Problem

levelbosss

levelbosss

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.05.2012
Beiträge
160
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

ich möchte auf mein MBA 13' (Mid 2012) mit 4 GB RAM, Ubuntu installieren indem ich Virtual Box zum Einsatz bringe.
Ich habe diesen file runtergeladen: ubuntu-13.10-desktop-amd64.iso. Hat aber nicht funktioniert..Es erschien folgende Meldung, hier der screenshot:

Bildschirmfoto 2013-12-06 um 15.24.14.png

Daraufhin habe ich eine andere Version runtergeladen,nämlich: lubuntu-12.04-desktop-powerpc.iso

Funktioniert aber auch nicht, kann mir da jemand helfen? Bzw. den richtigen Link zum Downloaden schicken?
Habe gegoogelt,aber irgendwie werde ich nicht fündig.

Vielen Dank im Vorab.
 
entweder stellst du mal die VM auf 64bit oder du lädst das 32bit i386 image runter...
 
danke,ich versuche es mal jetzt
 
Du hast keinen PowerPC Prozessor sondern einen Intel auf i368 Basis. Die AMD64 passt auch nicht so ganz und in einer VM macht die öfters Probleme.
 
Mit 4GB Ram, nimm die 32bit Version von Ubuntu.
 
Du hast keinen PowerPC Prozessor sondern einen Intel auf i368 Basis. Die AMD64 passt auch nicht so ganz und in einer VM macht die öfters Probleme.

Der Core i5 in dem Gerät ist eine 64 Bit CPU, das ist nicht das, was üblicherweise als x86 bezeichnet wird (auch wenn es kompatibel ist damit). Das wären die älteren 32 Bit CPUs.

Hier wäre AMD64 grundsätzlich schon passend. Intel nennt das Instruction Set aus verständlichen Gründen nicht so, ist aber dasselbe. Also eben das vom Installer verlangte x86-64.
 
So, hat alles funktioniert. Thx
 
Mit 4GB Ram, nimm die 32bit Version von Ubuntu.

Warum? Plane auf einem Intel Atom 330 1,6Ghz mit 2GB RAM ein Linux Server (Ubuntu Server 12.04.3 LTS) aufzusetzen.

Das ganze sollte doch im 64bit laufen. Oder ist 32bit besser, wenn ja warum?

Danke
 
Wenn Du nur 2 GB RAM hast, brauchst Du 64bit nicht unbedingt.
Im Normalfall macht es Sinn, mit einer 64bit-CPU ein 64bit Betriebssystem zu verwenden. Wenn man nun aber eben mittels einer virtuellen CPU nur eine 32bit CPU simuliert, sollte man eben auch ein 32bit Betriebssystem verwenden.
Und wenn man eh nicht mehr als 4GB RAM hat, ist 64bit eben nicht zwingend notwendig, da kann man es auch bei der 32bit CPU emulation lassen. Kommt immer drauf an, wohin man unterwegs ist.
Wenn Du "real" installierst und nicht in einer VM, dann solltest Du in den allermeisten Fällen bei einer 64bit CPU natürlich auch ein 64bit Betriebsystem installieren, unabhängig vom RAM.
 
Auch mit z.B. 32GB RAM ist 64-Bit nicht zwingend notwendig. Wenn man aber Dateien größer als 4GB hat, sollte man ein 64-Bit-System bevorzugen. Ansonsten gibt es eigentlich keinen Grund ein 32-Bit-OS auf einer 64-Bit-CPU zu verwenden - egal, ob man nun 2 oder 128GB RAM hat.
 
Auch mit z.B. 32GB RAM ist 64-Bit nicht zwingend notwendig. Wenn man aber Dateien größer als 4GB hat, sollte man ein 64-Bit-System bevorzugen. Ansonsten gibt es eigentlich keinen Grund ein 32-Bit-OS auf einer 64-Bit-CPU zu verwenden - egal, ob man nun 2 oder 128GB RAM hat.

Mit Verlaub, aber das ist Quatsch.

Die Dateigrösse hat schon gar nichts damit zu tun, man muss ein File ja nicht am Stück in den Speicher laden.
 
Die Dateigrösse hat schon gar nichts damit zu tun, man muss ein File ja nicht am Stück in den Speicher laden.
Natürlich nicht. Wozu auch? Trotzdem ist es meine persönliche Rule of Thumb ab wann sich der Einsatz von 64-Bit-Systemen spätestens empfiehlt. Aber wir können jetzt gerne auch eine ausführliche Diskussion über große Multimedia-Files, PAE, die 4GB-Grenze für einzelne Prozesse bei 32-Bit-Systemen, und, und, und führen. Bringt Elvis aber wahrscheinlich nix. Ich bleibe dabei, 64-Bit-CPU → in der Regel 64-Bit-OS, erst Recht auf einem Server, wo auch mal viele große Dateien verarbeitet werden oder eine große Anzahl Prozesse gleichzeitig laufen müssen.
 
Zurück
Oben Unten