Time Maschine Backup Problem

Kunes

Mitglied
Thread Starter
Registriert
17.10.2024
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Guten Tag, wie im Titel beschrieben habe ich ein Problem mit meinem Backup bzw mit meinem I Mac, Retina 5k 27 Zoll 2019, 3 GHz 6-Core Intel Core i5.

Beim iMac hatte sich vor einem halben Jahr meine 2Tb HDD Festplatte verabschiedet, so dass diese in der Genius Bar abgeklemmt wurde. Der iMac läuft wieder, allerdings nur auf dem Startvolume SSD. Die Platte ist nur knappe 160 GB groß. Vorab hatte ich natürlich und auch Gott sei Dank ein TM Backup gemacht. Das TM Backup befindet sich auf einer externen Festplatte. Leider ist das Backup viel zu groß für die 160 GB Platte. Ein wiederherstellen ist daher nicht über den Migrationsassistenten möglich. Noch nicht mal nur Teilbereiche. Vor allem nicht, und das wäre mir am aller wichtigsten, auf meine Fotos. Den der hat ebenfalls eine Größe von über einem TB.
Gibt es eine Möglichkeit irgendwie auf meine Daten manuell zuzugreifen? Welche Optionen habe ich überhaupt?

Eine neue Festplatte wäre möglich, kostet aber bei Apple um die 500€, so ein Mitarbeiter der Genius Bar. Das ist mir eigentlich zu teuer. So jetzt seit ihr dran, ich hoffe sehr dass ihr mir helfen könnt.

Grüße euch alle..
 
Willkommen bei MacUser!

Wurde zuvor für die Fotos iCloud genutzt?
 
falls vorhanden, könnte der User nicht bei einem Freund(in) ein Profil anlegen dort seine Fotos mit TimeMachine migirieren und sich dann dort ein Backup anlegen und wieder auf seinem eigenen Mac die Fotos migrieren?

nur mal so eine Idee .... :rolleyes:
 
Mir ging eher um eine Möglichkeit so an die Ordner zu kommen. Was wohl nicht funktioniert.
Hmmm - also:
wenn meine TimeMachine SSD dranhängt und ich im Finder draufklicke, um den Inhalt anzuzeigen, sieht es folgendermassen aus:

Bildschirmfoto 2024-10-17 um 11.54.36.jpg


Man sieht eine Anzeige der gemachten Backups. Dort ich ich mich reinklicken und bei Bedarf zielgerichtet Sachen rauskopieren.
Geht das bei dir nicht?
 
Weitere externe Festplatte anschließen und dorthin die Library aus dem Backup kopieren. Dazu die TimeMachine-Platte aus dem Finder öffnen, zum jüngsten Ordern gehen, die Library im Ordner Bilder finden (oder dort, wo du sie aus der Foto-App hast speichern lassen) und auf die neue Platte kopieren. Dann Fotos starten, Auswahltaste gedrückt halten, die kopierte Library auswählen und öffnen. Normalerweise sollte alles beim Alten sein. Das ist nicht der offizielle Weg, sollte aber funktionieren.

Edit: Genau wie es jteschner sagt.
 
Du kannst dir übrigens auch den Paketinhalt der library anzeigen lassen und die Bilder unter Originals direkt als jpg anschauen, auswählen, kopieren. Falls du Fotos nicht mehr nutzen möchtest oder so.
 
Das hat der TE doch nicht gefragt! Es ging doch nur darum, wie er an die Daten kommt.
 
und wenn ihr beiden dem TE jetzt noch erklärt, wie er ohne weitere Platte seine 1TB FotoLibrary in die 160 GB SSD rein bekommt, dann freut der sich ganz dolle ...
Er hatte gefragt:
"Gibt es eine Möglichkeit irgendwie auf meine Daten manuell zuzugreifen? Welche Optionen habe ich überhaupt? "

- über die genannte Möglichkeit seine Mediathek zunächst aus dem TimeMachine Backup auf eine weitere externe Disk kopieren (oder ggf. sogar ins root der TimeMachine-Disk)
- und dann ebenfalls über die genannte Möglichkeit <option>-<klick-auf-Fotos.app-icon> die Kopie auswählen und starten

Ich zumindest bin davon ausgegangen, dass der TE etwas mitdenkt ;-)
 
Gibt es eine Möglichkeit irgendwie auf meine Daten manuell zuzugreifen? Welche Optionen habe ich überhaupt?
Zugreifen geht, wie mittlerweile mehrfach beschrieben, über den Finder.
Nur bei Sicherungen auf NAS benutzt TM Sparsebundles, bei direkt angeschlossenen Sicherungsplatten hat man „ganz normal“ Zugriff.


Bei einem iMac ist es doch überhaupt kein Problem, statt eine originale hochpreisige Festplatte extern eine stinknormale Platte anzuschließen. Mag minimal langsamer sein als eine interne, aber normalerweise spielt das keine Rolle.

Du solltest aber recht schnell eine neue Platte besorgen und darauf alles, was nicht intern vorliegt auf der SSD, sichern - aktuell hast du halt kein Backup für diese Daten, wenn sie nur einmal vorhanden sind!
 
Eine neue Festplatte wäre möglich, kostet aber bei Apple um die 500€, so ein Mitarbeiter der Genius Bar. Das ist mir eigentlich zu teuer. So jetzt seit ihr dran, ich hoffe sehr dass ihr mir helfen könnt.

Eine 2TB SATA Festplatte bekommt man so ab 49 Euro. Unterschiedliche Hersteller.
2 TB SSDs wären in etwa doppelt so teuer.

Ich frage nicht warum du damit ausgerechnet zu Apple gegangen bist.

Doch ich bin davon überzeugt das jeder kleine Apple-Reparateur auch die defekte FP entfernt und dir u.U sogar deine eigene mitgebrachte neue direkt eingebaut hätte. Das ganze sicherlich auch für deutlich weniger als 500 Euro.

Damit hättest du auch kein Time Machine Problem geerbt.

Externe SSD kaufen, groß genug, macOS darauf installieren. Den iMac davon starten.
Dann funktioniert auch der Migrationsassistent, ohne Umwege, wenn die FP mit den Backups am gleichen iMac angeschlossen ist.

Viele haben das so. Und langsam ist das auch nicht.
 
Externe SSD kaufen, groß genug, macOS darauf installieren. Den iMac davon starten.
Dann funktioniert auch der Migrationsassistent, ohne Umwege, wenn die FP mit den Backups am gleichen iMac angeschlossen ist.
Tatsächlich habe ich da auch nicht so viel Ahnung von der ganzen Materie. Wusste daher auch nicht das man auch über eine Externe Platte macOS installieren und davon starten kann. Wäre wahrscheinlich eine der besten Lösungen, glaube ich.
 
Davon abgesehen, dass also eine externe Festplatte/SSD und darauf das Backup oder Teile davon zurückspielen eine Lösung des aktuellen Problems wäre, hast Du ja hoffentlich mindestens zwei Backups Deiner Daten – sonst sind sie weg, wenn Dir mal etwas schiefgeht. Daten, für die es kein Backup gibt, sind keine wichtigen Daten!
 
Tatsächlich habe ich da auch nicht so viel Ahnung von der ganzen Materie. Wusste daher auch nicht das man auch über eine Externe Platte macOS installieren und davon starten kann. Wäre wahrscheinlich eine der besten Lösungen, glaube ich.

Ich habe das schon seit x-iMacs und Jahren so.

Eine externe SSD ist von hinten am iMac am Standfuß mit Klebeband fest, die interne FP hat zwar auch verschiedene Startvolumes, dient aber meistens nur noch noch als Datenspeicher. Mit im Backup drin kann da relativ wenig passieren. Selbst wenn, externe FP entfernen. An einem andern Mac anschliessen und genau da weitermachen wo man gezwungen wurde aufzuhören.
 
Zurück
Oben Unten