Ständig Abstürze bei FCP

Pianist28

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.04.2017
Beiträge
220
Reaktionspunkte
88
Schönen guten Tag!
Seit einigen Monaten habe ich ständig FCP-Abstürze, es werden teilweise 20 und mehr Fehlerberichte an Apple pro Tag geschickt. Mit jedem Update hatte ich die Hoffnung, dass es besser wird. Geringfügig besser scheint es auch zu sein, also es passiert jetzt nach dem neuesten System- und FCP-Update nicht mehr ganz so häufig. Aber wenn ich mir überlege, dass ich früher jahrelang überhaupt keinen Crash hatte, ist das trotzdem nicht schön und bremst mich natürlich aus.
Soll ich hier mal den Fehlerbericht posten?
Es bedankt sich Matthias!
 
Wäre mal nicht schlecht wenn du dein System usw. dazu postest.
Fehlermeldungen sind auch nicht verkehrt.
 
Details zum System finden sich wohl am Anfang und am Ende der Meldung. Jetzt stelle ich allerdings gerade fest, dass der Report zu lang für hier ist. Ich habe ihn mal als RTF-Textdatei bereitgestellt:

https://my.hidrive.com/share/7g1hgpyz9v

Vielleicht weiß ja jemand mit mehr Ahnung als ich, ob sich da irgendwo ein Hinweis auf die Ursache findet.

Es bedankt sich Matthias!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schreib bitte einfach deine MacOS Version in den Thread, macht es für alle einfacher.
Die Fehlermeldung kannst du als </> Code einfügen.

Ist wirklich lang. Liest sich keiner durch. Hast du mal FCP neu installiert?
Plugins deaktiviert? Also alles mal reduziert auf das wesentliche.
 
Betriebssystem ist Sequoia 15.4 und FCP ist 11.1 – und ich hatte die leise Hoffnung, dass sachkundige Leute wissen, wo in der langen Fehlermeldung vielleicht die relevanten Informationen versteckt sind. Ich hatte FCP derweil auch mal neu installiert, was aber keinen Unterschied gemacht hat.

Wie kann ich die Plugins denn deaktivieren?
 
Hat niemand eine Idee? Ich bin über Ostern zu vielen Drehterminen unterwegs und melde mich dann wieder, wenn ich zurück bin. Wäre super, wenn wir das gelöst bekommen. Früher hat FCP vollkommen problemfrei funktioniert, aber derzeit ist kaum ein vernünftiges Arbeiten möglich, und das kostet mich sehr viel Zeit.

Ich würde zum Beispiel gerne ausprobieren, ob "Fx Factory" die Ursache ist. Ich nutze mehrere Plugins auf dieser Plattform. Wie kann man sowas denn temporär deaktivieren?
 
Was für ein Rechner?Welcher Prozessor?
Das könnte schonmal Hinweise auf Probleme geben?
Wie alt? Alles fehlende,jedoch wichtige Angaben.
 
Fast alle Informationen, die man bräuchte, fehlen.
Ich würde zum Beispiel gerne ausprobieren, ob "Fx Factory" die Ursache ist. Ich nutze mehrere Plugins auf dieser Plattform. Wie kann man sowas denn temporär deaktivieren?
Sowas soll man auf professionellen Arbeitsrechnern nicht testen, weil man ja vorher die Supportmatrix geprüft hat und nur als kompatibel gelistete Programme und Plugins exakt für die Versionen einsetzt.

Weil alle Infos fehlen, muss ein Allgemeinsalm kommen, aber zumindest ein educated guess: Du setzt Programmversionen ein, die gerade mal zwei Wochen alt sind und Du erwähnst es nicht extra, dass Dir der Gedankte klar ist, also liegt es ziemlich sicher an nicht kompatiblen Plugins.

Ein gezieltes Deaktivieren ist nicht vorgesehen. Du kannst aber einfach ein weiteres macOS parallel installieren, booten und FCP dort clean installieren, dann siehst Du ja, ob diese Version läuft. Nötigenfalls das Backup benutzen.

Ansonsten kennst Du ja Deine Supportadressen, um die neuesten, miteinander kompatiblen Versionen zu erhalten.
 
Ich hatte FCP derweil auch mal neu installiert, was aber keinen Unterschied gemacht hat.
Von den ganzen fehlenden Infos hier auch die Frage: Hast Du es denn vorher ordentlich deinstalliert?
 
Welche Informationen fehlen denn? Ich bin Filmemacher und kein Computerspezialist. Bei mir müssen die Sachen einfach funktionieren. Wenn alle Programme auf dem jeweils neuesten Stand sind, sollte das der Fall sein. Ich benötige die Plugins ja auch und kann nicht einfach darauf verzichten. Werden denn die verschickten Fehlerberichte von irgendjemandem bei Apple gelesen?
 
Schuss ins Blaue aus apple discussions wenn FCP crasht:

"Whenever the application crashes you should trash the settings. Hold ⌥ ⌘ as you double click the library you want to open to launch the application. A dialog appears asking you if you want to Delete Preferences. If you don't do this while double-clicking your library, the application will open a default Untitled library. "
 
Ja, steht alles im Fehlerbericht. Die Preferences hatte ich vor einiger Zeit übrigens schon mal gelöscht, hat nichts gebracht. Ist auch danach ziemlich aufwändig, alles wieder einzustellen.

Das Problem besteht so ungefähr seit Anfang des Jahres.

Seitdem ist ja auch das Phänomen, dass die Tonspuren oft rot dargestellt werden und man die Wellen nicht sieht. Kurz danach ist wieder alles in Ordnung. Immer hin und her...
 
Welche Informationen fehlen denn? Ich bin Filmemacher und kein Computerspezialist. Bei mir müssen die Sachen einfach funktionieren.
Das kann ja sein, aber Du bist hier nicht bei einem kostenpflichtigen Profiservice, der Dir alles mundgerecht zubereitet, sondern bei einem Hobbyforum, wo nicht Apple-Mitarbeiter oder so, sondern Menschen in ihrer Freizeit versuchen, Dir zu helfen. Ohne den Rechner UND ohne Angaben geht das nicht. Punkt. Da spielt keine Rolle, was Du für einen Beruf hast.

Es ist auch überhaupt nicht bös' gemeint, es ist bloß einfach Fakt. ;)
 
@Deine Mudda , Rechner sieht man aber auch erst im Fehlerbericht …

Abgesehen davon: Ein ständiger Fehler (im Bericht) ist > "Address size fault","pc", daher die Frage, "Wo" liegt das Ausgangsmaterial vor, intern oder extern? Wird direkt vom Speichermedium gearbeitet? Tauchen die Abstürze unabhängig vom Material auf, oder nur bei bestimmten Medien? Welche Kamera, welches Ausgangsmaterial und wurde hier zum Beginn der Abstürze vielleicht die Hardware "ge"updated? (Ähnliche Symptome hatten wir mal mit einer Sony-Kamera).

Bei einem Neustart von FCP und leerem Cache, sowie einem neu angelegten Projekt, gibt es da auch Abstürze? Hintergrund: Es gilt auszuschließen, dass die Hardware den Fehler verursacht. (Speichermedien, Docks, Hubs, Kamera etc. Letzteres aber weniger wahrscheinlich, wenn nichts verändert wurde)

Software: Gibt es die Abstürze seit der Verwendung von Apple Intelligence? Das lief auf dem MacBookPro M3 auch recht hakelig, gab aber keine Abstürze. Auf dem Intel iMac läuft AI eh nicht (wohl aber die magnetische Maske, die ebenfalls auf AI beruht), hier gar keine Probleme, auf einem M1 konnte ich das nicht testen - kein entsprechendes Gerät hier.
 
Welche Informationen fehlen denn? Ich bin Filmemacher und kein Computerspezialist. Bei mir müssen die Sachen einfach funktionieren. Wenn alle Programme auf dem jeweils neuesten Stand sind, sollte das der Fall sein. Ich benötige die Plugins ja auch und kann nicht einfach darauf verzichten. Werden denn die verschickten Fehlerberichte von irgendjemandem bei Apple gelesen?

Wir können dich gerne unterstützen, aber dazu brauchen wir detailierte und umfangreiche Daten und Fakten:

Die verwendete macos Version und die Versionen der verwendeten Software und Plugins, verwendete externe Datenspeicher oder Netzwerkvolumes, wo die Arbeitsdateien exakt liegen, in welchem Moment der Absturz stattfindet etc.pp.

Vergiss nicht: Wir sitzen nicht mit dir am Schreibtisch.

Sachen funktionieren nur einfach, wenn man die Rahmenbedingungen stimmen. Je mehr man die Rahmenbedingungen kennt oder kontrolliert, desto stabiler wird es. Neueste Versionen von Software oder System bringen neue Bugs mit sich - auch wenn sie alte repariert haben. Im professionellen Umfeld solltest du bei Abhängigkeit von produktiver Software immer Zuverlässigkeit und Stabilität vor Aktualität präferieren. Um, rauszufinden, was das bei dir bedeutet, musst du Erfahrung sammeln und bereit sein die Technik zu lernen - egal ob Hardware oder Software. Handhabe am besten Schnitttechnik wie deine Kameratechnik.

Deine Termine und Zeitdruck sind für uns nicht relevant - aber je mehr du kooperierst, um so schneller läuft die Unterstützung.

</Ende Predigt ;-)>
 
Ich bin in genau einer Woche wieder am Schnittplatz, wenn auch nur kurz. Dann stelle ich alle Infos noch mal zusammen.

Danke erstmal!
 
Das Ursprungsproblem scheint sich gebessert zu haben, also die Zahl der Abstürze hat sich deutlich reduziert. Obwohl ich zwischenzeitlich nichts verändert habe. Jetzt allerdings gibt es eine neue Baustelle:

Seit ein paar Tagen hat mein Mac Studio ein Problem mit dem XAVC-L-Material aus meiner FX 6. Es betrifft nicht nur den Import in FCP, sondern zeigt sich schon, wenn man einen Clip mit dem QT-Player anschauen möchte. Also da kommen nur verpixelte Standbilder. Im FCP wird die Cliplänge korrekt angezeigt, aber das Material ist dort überwiegend schwarz. Ich habe eben von 15.4 auf 15.5 upgedated, aber das Problem bleibt. Davor gab es keinerlei Veränderungen, die als Ursache herhalten könnten.

XAVC-L-Material aus der a7siii funktioniert, und XAVC-I-Material aus der FX 6 ebenfalls. Es ist nur XAVC-L-Material aus der FX 6 betroffen.

Das hat meinen Blutdruck vorgestern gehörig in die Höhe getrieben, als ich abends einen Bericht nach einem zweitätigen Fachkongress schneiden wollte. Zumal beide Karten betroffen waren. Dann kam mir die Idee, mal mein altes Macbook zu nehmen, und mit dem dortigen älteren FCP den Import zu versuchen. Das hat funktioniert. Also habe ich die Mediathek dort angelegt, alles importiert, und dann die Mediatheksdatei auf meine Arbeits-SSD umkopiert. Diese Mediathek ließ sich dann auch auf meinem Mac Studio problemlos öffnen und weiterbearbeiten. Obwohl das Material ja dasselbe war wie vorher, da wird ja nichts umcodiert. Abstürze hatte ich in dieser Zeit übrigens gar keine.

Nun frage ich mich: woran kann das liegen, dass ohne technische Änderungen urplötzlich etwas nicht mehr geht, was vorher jahrelang funktioniert hat? Und warum funktioniert der Umweg über den anderen Rechner?

Matthias
 
Es gab inzwischen ein Update für FCP und ein Update für die Pro-Video-Formate, das Problem der gestörten XAVC-L-Clips ist behoben. Ob sich die Gesamtlage ebenfalls gebessert hat, werden die nächsten Tage zeigen.
 
Von mir mal wieder eine Meldung:

Von Update zu Update hat sich die Situation verbessert und die Zahl der Abstürze hat abgenommen. Vor einigen Tagen habe ich auf Tahoe aktualisiert, danach auch FCP und FX Factory upgedatet. Jetzt scheint es wieder einen Stand zu geben, wo alles optimal zusammenarbeitet und keine Abstürze mehr zu beklagen sind, jedenfalls hatte ich seitdem keinen mehr.

Nur bei meinem Wacom-Tablet musste ich von jemandem einen aufgebohrten alten Treiber installieren, das hätte sonst nicht mehr funktioniert.

Matthias
 
Zurück
Oben Unten