Spezielle APFS Partitionierung

Jominator

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
19.11.2015
Beiträge
21
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits,

ich möchte auf meinem 2014er MBP die SSD so partitionieren, dass sowohl Big Sur (letzt mögliches OS) als auch High Sierra den freien Platz auf der SSD benutzen können. Unter APFS sollte das ja möglich sein.

Hintergrund für die, die es interessiert:
Nach High Sierra wurde die Unterstützung für nVidia GPUs (Metal) beendet. Deshalb brauche ich zusätzlich eine High Sierra Partition.

Aktuell sind sie OS in verschiedenen Containern. Vermutlich, weil ich die SSD vorher partitioniert habe.

Hintergrund für die, die es interessiert:
Vorher hat das jeweilige System auch die Programminstallationen des anderen System "gesehen", was mich gestört hat. Aber im Zweifel ist es mir lieber, dass der freie Platz der SSD für beide Systeme zur Verfügung steht.

Wie also ist die beste Vorgehensweise für die Installation der beiden Systeme? Muss ich zur besseren Ausnutzung der SSD beide Systeme innerhalb eines APFS Containers installieren?

Vielen Dank im Voraus.
 
Wenn du wirklich den Platz teilen willst, muss es innerhalb eines Containers sein.
Sonst bei zwei Containern ist der Platz durch den eigentlichen Container begrenzt und belegt.
Verschiedene MacOS Versionen haben verschiedene APFS Versionen.
Mit High Sierra wirst du kein APFS von Ventura nutzen können.
Daher mit High Sierra anlegen und damit dann erst High Sierra installieren und dann Big Sur.
 
Danke. Dann lag ich ja nicht so falsch.

Dass mit den verschiedenen APFS Versionen hatte ich mit bereits gedacht, da nach dem Booten in High Sierra immer der Hinweis "Incompatible Disk - This Disk uses features that are not supported on this version of macOS" erscheint.

Gibt es eine Software, die es schafft das Big Sur Volume aus dem eigenen Container heraus und inden High Sierra beinhaltenden Container hinein zu verfrachten? Das würde mir eine Menge Arbeit ersparen. Solche Partitionierungs-SW kostet ja meistens nur um die 50 Euro. Das wäre sie mir wert.
 
Normal klont man einfach die Volumes.
Die 30 Tage CCC Trial sollten ja reichen.
 
OK, danke für den Tipp. Dann werde ich das mal probieren.
 
Mit CCC hat es nicht funktioniert. Da er die Systemdateieen von Big Sur nicht kopieren wollte. Andersrum, also von HS nach BS wäre es vielleicht gegangen, aber ich wollte ja nicht immer die Fehlermeldung bein Booten in HS sehen.

Wieder was gelernt. Und der ganze Mist nur, weil sich Apple und nVidia nicht mehr lieb haben.
 
Im Netz hatte ich leider keine entsprechende Anleitung gefunden und zusätzlich noch die Information, dass APSF Volumes nicht verschiebbar sind. Seis drum.

Habe jetzt noch mal alles neu aufgesetzt. From scratch sozusagen. Programme waren eh kaum welche installiert. Diesmal zuerst HS und dann erst BS. Die "Incompatible Disk" Meldung kommt aber trotzdem. Und es gibt jetzt seit der BS Installation in dem APSF Container noch eine drittes Volume Namens Update.

Was ich komisch fand: Unter HS hatte ich ein zusätliches Volume für BS angelegt. Und es hieß auch so: Bis Sur. Durch die Installation von BS wurde es aber in "Big Sur - Daten" umbenannt. Natürlich konnte man das wieder ändern. Aber ich bin, was solche Sachen angeht, anscheined leicht zwangsgestört.

Jetzt sieht die Partitionsauflistung in beiden Systemen zwar unterschiedlich aus. Aber Hauptsache es funktioniert.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-08-28 um 21.42.31.png
    Bildschirmfoto 2023-08-28 um 21.42.31.png
    36,8 KB · Aufrufe: 30
  • Bildschirmfoto 2023-08-28 um 21.45.13.png
    Bildschirmfoto 2023-08-28 um 21.45.13.png
    58,6 KB · Aufrufe: 30
Ich hab Monterey und High Sierra in einem Container laufen. Meine Herangehensweise:

- Container anlegen
- Volumes anlegen
- jeweiliges Betriebssystem als clean install von Installmedia-Medium installieren
- mit SuperDuper! die Betriebssystempartition über die clean install rüberaktualisieren.

Habe interne Bootlaufwerke und startfähige Backups so erstellt, laufen und booten alle. Früher war alles irgendwie einfacher aber es geht immer noch.
 
Du kannst über die fstab die nicht benötigte Partition vom Automount ausschließen, dann bist Du nie aus Versehen auf der falschen Partition und die "inkompatible Volumes" Meldung ersparst Du dir auch. Und vi hast Du dann auch mal benutzt.
 
Im Netz hatte ich leider keine entsprechende Anleitung gefunden
Die steht im Blog von bombich.

Was ich komisch fand: Unter HS hatte ich ein zusätliches Volume für BS angelegt. Und es hieß auch so: Bis Sur. Durch die Installation von BS wurde es aber in "Big Sur - Daten" umbenannt. Natürlich konnte man das wieder ändern. Aber ich bin, was solche Sachen angeht, anscheined leicht zwangsgestört.
Das ist schon seit Catalina so.
Eine schreibgeschützte System Volume und eine Daten Volume.
Die Volumes sind verlinkt.
 
Ich hab Monterey und High Sierra in einem Container laufen. Meine Herangehensweise:

- Container anlegen
Das wollte ich auch, war aber nicht möglich. Das Festplattendienstprogramm auf dem High Sierra Installmedium bot diese Option nicht an. Vielleicht habe ich es auch nur nicht gecheckt. Hatte schon schlimmstes befürchtet. Aber nach der Installation war der Container da.
- Volumes anlegen
- jeweiliges Betriebssystem als clean install von Installmedia-Medium installieren
Soweit verstanden.
- mit SuperDuper! die Betriebssystempartition über die clean install rüberaktualisieren.
Das funktioniert? Bei Begriffen wie "Rüberaktualisieren" läuten bei mir die Alarmglocken.
Du kannst über die fstab die nicht benötigte Partition vom Automount ausschließen, dann bist Du nie aus Versehen auf der falschen Partition und die "inkompatible Volumes" Meldung ersparst Du dir auch. Und vi hast Du dann auch mal benutzt.
fstab? Da müsste ich mich erst mal einlesen. Kommandozeilen sind so gar nicht mein Ding. Wobei mich der Wegfall der "inkompatible Disk" Meldung schon reiten würde.
 
Die steht im Blog von bombich.
OK. Gut zu wissen, wenn ich so eine Aktion noch einmal mache.
Das ist schon seit Catalina so.
Eine schreibgeschützte System Volume und eine Daten Volume.
Die Volumes sind verlinkt.
Aha. Das ergibt Sinn. Hat nur den Nachteil, dass bei der Bootauswahl neben "High Sierra" "Big Sur - Daten" stand. Auch wenn es nur eine Formalie ist. Das ist für mich nur schwer zu ertragen.

PS: Noch einmal vielen Dank an euch für den tollen Support"
 
"Rüberaktualisieren" ist ein Funktion im gekauften SuperDuper! wo nur Sachen aktualisiert werden, die neuer als auf dem Backup sind. Heißt dort hanz genau "Smartupdate". Hatte mit oder seit irgendeinem OS nach HighSierra Probleme mit bootbaren Backups und seitdem mache ich es so.

Für Laufwerke nicht automatisch einhängen: https://discussions.apple.com/docs/DOC-7942
 
Zurück
Oben Unten