Skyguide App - für den Sternenhimmel.. Erfahrungen, Alternativen

Seit Jahrzehnten nutze ich diese App:
Sternenkarte.jpeg

:crack:
 
Liebe Alle,

ich mische mich als ehemaliger Hobbyastronom (8" Dobson) auch mal ein.
Mit den digitalen Apps habe ich so gut wie keine Erfahrung.
Mein Umzug in die städtische Region ohne sinnvolle Beobachtungsmöglichkeit fand statt, bevor die Welt der Apps meine Kreise erreichte.

"Damals" war der Status Quo noch: drehbare Himmelssternkarte von Kosmos mit Rotlichtlampe.
Und, für aktuelle Events wie Planetenbegegnungen, Finsternisse und Jupiter-Mond-Grafiken, das Kosmos Himmelsjahr des jeweiligen Jahres.

Diese Status-Quo-Mittel empfehle ich bis heute. Selbst wenn man sein iPhone zu Hilfe nimmt, gibt es im etablierten Drucksektor jede Menge zu entdecken und zu lernen. Hobbyastronomie ist eines der Hobbys, an denen ein Rattenschwanz an Hintergrundwissen hängt und das sich zu einer eigenen Wissenschaft ausweitet. Da empfehle ich sehr gern passende Bücher.

Noch eine kleine Weisheit zum Schluss: ein dunkler Himmel ist durch nichts zu ersetzen.
Besser sich ins Auto setzen und "nur" mit einem Fernglas in die Wildnis fahren – als zu versuchen, mit einem Riesenteleskop in der Stadt was anzustellen.
(Das "nur" steht mit Anführungsstrichen, weil Ferngläser notorisch unterschätzt werden. Für Milchstraßenstudien gibt's nichts besseres. Und sich nicht von großer Vergrößerung blenden lassen. Weniger ist hier mehr. Ich empfehle 8x, aber keinesfalls mehr als 10x. Sofern kein Stativ dabei ist.)

LG
Killerkaninchen
 
Liebe Alle,

ich mische mich als ehemaliger Hobbyastronom (8" Dobson) auch mal ein.
Mit den digitalen Apps habe ich so gut wie keine Erfahrung.
Solltest Du ändern, ist es wert!
Mein Umzug in die städtische Region ohne sinnvolle Beobachtungsmöglichkeit fand statt, bevor die Welt der Apps meine Kreise erreichte.
Ja, das gemeine ist: an Lichtverschmutzung gewöhnt man sich so schnell!
"Damals" war der Status Quo noch: drehbare Himmelssternkarte von Kosmos mit Rotlichtlampe.
Dito. Wobei ich noch eine zweite Sternkarte hatte, die man erst noch umständlich zusammen basteln musste. War vielleicht auch beim Teleskop dabei - einfacher Refraktor, Sucher, 3 Okulare, Tisch-Stativ. Das war damals ein Aufwand, nach der Wende ohne Internet oder sonstiges nach dem Teleskop-Kauf in einer kleineren Stadt auch noch an eine Barlow-Linse zu kommen. Hab sie glaub ich damals mit Papa im örtlichen Uhren-Fachgeschäft bestellt (sofern mich meine Erinnerung nicht trügt).
Und, für aktuelle Events wie Planetenbegegnungen, Finsternisse und Jupiter-Mond-Grafiken, das Kosmos Himmelsjahr des jeweiligen Jahres.
Ich wette, ich hab alle Ausgaben 93-99 noch irgendwo im Keller :hamma:
Diese Status-Quo-Mittel empfehle ich bis heute. Selbst wenn man sein iPhone zu Hilfe nimmt, gibt es im etablierten Drucksektor jede Menge zu entdecken und zu lernen. Hobbyastronomie ist eines der Hobbys, an denen ein Rattenschwanz an Hintergrundwissen hängt und das sich zu einer eigenen Wissenschaft ausweitet. Da empfehle ich sehr gern passende Bücher.
Ja, da ist das Kosmos Himmelsjahr ein guter Einstieg. Auch wenn ich schon 25 Jahre nicht mehr rein geschaut habe. Ist die Qualität geblieben?
Noch eine kleine Weisheit zum Schluss: ein dunkler Himmel ist durch nichts zu ersetzen.
Korrekt. In Verbindung mit Gutem Wetter aber noch besser :hehehe:
Besser sich ins Auto setzen und "nur" mit einem Fernglas in die Wildnis fahren – als zu versuchen, mit einem Riesenteleskop in der Stadt was anzustellen.
Korrekt.
(Das "nur" steht mit Anführungsstrichen, weil Ferngläser notorisch unterschätzt werden. Für Milchstraßenstudien gibt's nichts besseres. Und sich nicht von großer Vergrößerung blenden lassen. Weniger ist hier mehr. Ich empfehle 8x, aber keinesfalls mehr als 10x. Sofern kein Stativ dabei ist.)
Nutzte damals auch ein altes NVA-Fernglas - und ja, das reicht erst Mal!
 
So jetzt hab ich grad mal die neue Star Walk 2 App ganz kurz getestet. Endlcih stimmts wieder mit der Ausrichtung im Vergleich zu Skyguide.
Die Entdeckungsreise kann beginnen. Das einzige was mir auf die schnelle grad auffällt, Jupiter steht ziemlich hell am Himmel, gleich darunter Aldebaran, geschätzt einige male dunkler.

In der App wird aber umgekehrt dargestellt. Aldebaran also fett und hell und der Gasplanet eher unscheinbar dagegen etwas weiter oben.
Womöglich hat das einen Grund oder kann mans irgendwo einstellen. Selbst wenn nicht kann ich gut damit leben.

Das wichtigste war für mich die Ausrichtungspräzision und davon abhängig die Erkennbarkeit. Toll dass man das Paket für gerade mal 3.- bekommt, dafür gibts fast nichtmal ein Brot von gestern.
 
Selbst wenn man sein iPhone zu Hilfe nimmt, gibt es im etablierten Drucksektor jede Menge zu entdecken und zu lernen.
Ohne Frage und ich bin ja auch ein Freund des gedruckten Buchs. Aber: Kein Buch zeigt Dir, WO der Stern, Satellit oder Planet wirklich gerade am Himmel steht, so schön an, wie ein iPhone. Du hältst es hoch und es zeigt Dir halt mit AR, was Du da siehst. Das ist wirklich ziemlich genial!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich dir aufs Wort, @BEASTIEPENDENT.
Ich hab zuletzt eine AR-Astro-App benutzt, um in einer städtischen Parkanlage die Perseiden zu spechteln, und fand das schon damals ziemlich genial.
 
Ich persönlich habe Star Walk 2 Pro
Ich hole den Thread nochmal hoch mit der Frage kurz an dich - ich habe vergeblich gesucht die Milchstrasse irgendwie ausbelenden zu können.
Die hängt sehr dominant in die Richtung Süden. Brauchen tu ich die aber neimals nicht, da sie hier in den Beleuchtungsbreiten nie zu sehen seinin. Beim olleren SkyGuide war das standard. Weisst du da was vielleicht?

Die Einstellunen finde ich eh etwas seltsam. Mehr Gimmicks auf den ersten Blick aber wie hier, nix zu finden.
 
Ich hole den Thread nochmal hoch mit der Frage kurz an dich - ich habe vergeblich gesucht die Milchstrasse irgendwie ausbelenden zu können.
Die hängt sehr dominant in die Richtung Süden. Brauchen tu ich die aber neimals nicht, da sie hier in den Beleuchtungsbreiten nie zu sehen seinin. Beim olleren SkyGuide war das standard. Weisst du da was vielleicht?
Ich glaube, das kann man nicht ausblenden.
 
Zurück
Oben Unten