Schriftverwaltung mit Yosemite

ROLLUM

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.05.2006
Beiträge
35
Reaktionspunkte
0
hallo.
da ich mir (und ich muss sagen irgendwie leider) neulich yosemite auf mein pb gepackt habe, kackt mein fontcase ständig ab.
als designer und illustrator brauch ich auf jeden fall ein schriftenverwaltungsprogramm, da die schriftensammlung absolut keine alternative ist.
habt ihr erfahrungen gemacht mit schriftenverwaltungsprogrammen unter yosemite, die funzen (und vielleicht nicht so teuer sind (obwohl, hauptsache es funktioniert zuverlässig!)). suitcase? fontexplorer? andere tools?
danke schonmal für infos + grüße.
martin
 
Nimm LinoTypeExplorer! Ist zuverlässig und vielseitig. Basiert meines Erachtens auf dem alten TypeManager von Adobe. Sehr professionell gemacht mit mächtigen Werkzeugen. In meiner Erfahrung das Beste das auf dem Markt ist.

Gruss Jürgen
 
Nutze auch seit Jahren FontExplorer - aktuell mit der CC2014 und 3.5.4 - und kann ihn weiterempfehlen. In der Version 3.5.4 fehlen zwar die Plugins für die CC, aber damit kann ich noch leben.
 
Vergiss FontXPlorer. Teuer und verbraucht viel zu viel System-Ressourcen. :eek:)).
Mit wievielen Schriften arbeitest Du permanent? 10? Kaum mehr. Nimm die Schriftverwaltung
von Yosi und dein System bleibt geschmeidig und startet schnell. Die ist definitiv
eine Alternative!! Keiner der Designer die ich hier in CA kenne, nutzt wirklich mehr als
10 Schriften dauernd. Es sei denn, es wird rumgespielt. Schriften werden in der Schriftverwaltung
mit separaten Ordnern installiert, sortiert, geprüft und bei Bedarf aktiviert.

(Kommt jetzt nicht und sagt, FE bremst das System nicht aus. Falls doch, prüft
mal die Konsole und die Aktivität und die Startzeit.)

Und die "mächtigen" Werkzeuge: Mehr als eine Schrift aktivieren oder deaktivieren machst du nicht.
Für alles andere gibt es Programme die das besser können. (Sorry Jürgen, ist aber leider so :D )
 
Die Antwort klingt plausibel. Und deshalb meine Nebenfage an Dich: wie gehst Du mit den hunderten überflüssigen, unbemerkt installierten, Schriften auf dem Mac um. Ich hätte gerne nur zehn Schriften (plus die notwendigen Systemfonts) im Auswahlmenü ...
 
Wenn du ein reiner Office-Anwender bist, kannst du das Fremdsprachenzeugs und alle von dir unbenutzten Fonts löschen:



Nicht benötigte Zeichensätze löschen, um Platz zu schaffen

http://www.macwelt.de/tipps/Nicht-b...ze-loeschen-um-Platz-zu-schaffen-8250537.html

Das Mac-Betriebssystem ist mehrsprachig und versteht sich unter anderem auf asiatische Sprachen, auf Arabisch, Persisch und Hebräisch. Die mit OS X unter „Library/Fonts“ installierten Zeichensätze für diese Sprachen sind meist besonders umfangreich und werden von vielen Anwendern nicht benötigt, weshalb es sich lohnt, diese zu löschen.
 
Die Antwort klingt plausibel. Und deshalb meine Nebenfage an Dich: wie gehst Du mit den hunderten überflüssigen, unbemerkt installierten, Schriften auf dem Mac um. Ich hätte gerne nur zehn Schriften (plus die notwendigen Systemfonts) im Auswahlmenü ...

Gute Frage. Die stören mich auch immer. IdR handelt es sich um Adobe oder MS Schriften. Entweder deinstalliere ich sie oder deaktiviere sie. Im Prinzip ist die Vorgehensweise so, wie beim FX. Onyx, das Gratisprogramm, räumt die Fonts Adobe, MS, Quark etc, sehr gut auf.

Der grosse Vorteil bei der Schriftsammlung: wichtige Systemschriften können nicht gelöscht/deaktiviert werden. Man kann eigentlich nichts falsch machen und Sammlungen exportieren/komprimieren.

Man kann in der Schriftsammlung auch intelligente Sammlungen machen, Fonts reparieren und sogar, wenn man unsicher ist, die Standardschriften wieder herstellen.
 
Weshalb denn löschen? Der belegte Platz ist sekundär bei heutigen Festplatten. Es reicht vollauf, sie zu deaktivieren. Dies aber setzt eine zuverlässige Schriftverwaltung voraus. Wenn er sie unbedingt aus dem System haben will, dann mit FEX archivieren.

Gruss Jürgen
 
Wer als Werber/Grafiker o.ä. bis heute nicht mit chinesisch in Berührung gekommen ist wird es sicher bald - diese Schriften würde ich definitiv nicht löschen, wie allgemein Systemschriften wegen Platzmangel zu löschen ineffektiv ist. Und ehrlich, wenn ich mal eine persische Seite ansurfe, dann will ich die auch auf persisch sehen und nicht lauter kryptische Ersatzzeichen. Mit einer gescheiten Schriftverwaltung kann man übrigens Systemschriften oder z.B. die Microsoft- oder Adobe-Fonts in intelligenten Ordnern verwalten und sehen was passiert wenn man diese deaktiviert.
 
@discovery

ich arbeitete in meinem hohen Alter mit diversen Schriftverwaltungen, wobei die böseste unter allen von Beginn an Suitcase war und ist. Ich habe momentan etwa 600 Schriften in FEX geladen und teilweise deaktiviert, wobei ausser den Systemschriften etwa 60 permanent in den Programmen geladen werden. (Kommt daher, dass ich momentan viele „Glückwunschkarten” typografisch verunstalten muss). Ich merke auf meinem G5 kein Ausbremsen des Systems, FEX startet mit dem System.

Gruss Jürgen

Der, der auf FEX schwört, der auf FEX nichts kommen lässt:)
 
Wer als Werber/Grafiker o.ä. bis heute nicht mit chinesisch in Berührung gekommen ist wird es sicher bald - diese Schriften würde ich definitiv nicht löschen, wie allgemein Systemschriften wegen Platzmangel zu löschen ineffektiv ist. Und ehrlich, wenn ich mal eine persische Seite ansurfe, dann will ich die auch auf persisch sehen und nicht lauter kryptische Ersatzzeichen. Mit einer gescheiten Schriftverwaltung kann man übrigens Systemschriften oder z.B. die Microsoft- oder Adobe-Fonts in intelligenten Ordnern verwalten und sehen was passiert wenn man diese deaktiviert.

Diese Aussage verstehe ich nur bedingt. Wann und warum sollte in Mitteleuropa ein Grafiker bald mit Chinesisch konfrontiert werden? Abgesehen davon, lösche ich sie auch nicht, ich DEAKTIVIERE sie.

Und eben – die intelligenten Ordner machst du in der Schriftsammlung OSX auch. Ihr redet immer von "gescheiter Schriftverwaltung". Was ist eine gescheite Schriftverwaltung? In meinen Augen sicher eine, die das System nicht ausbremst und dauernd im Hintergrund werkelt. Die bordeigene Verwaltung kann alles nützliche, das FEX und Suitcase auch machen. Zusätzlich herrscht Ruhe im System, was es bei FEX definitiv nicht ist.
 
@discovery

ich arbeitete in meinem hohen Alter mit diversen Schriftverwaltungen, wobei die böseste unter allen von Beginn an Suitcase war und ist. Ich habe momentan etwa 600 Schriften in FEX geladen und teilweise deaktiviert, wobei ausser den Systemschriften etwa 60 permanent in den Programmen geladen werden. (Kommt daher, dass ich momentan viele „Glückwunschkarten” typografisch verunstalten muss). Ich merke auf meinem G5 kein Ausbremsen des Systems, FEX startet mit dem System.

Gruss Jürgen

Der, der auf FEX schwört, der auf FEX nichts kommen lässt:)


Lieber Jürgen, du weisst, dass ich dich sehr schätze. Aber der mit den 600 Schriften und 60 permanenten Schriften ist Pflege des Grafikeregos,
wie die Manager, die einen vollen Terminkalender vorweisen müssen, um sicher zu sein, dass sie gut in ihrem Job sind. Und wenn du jetzt einen auf WYSIWYG machst … das geht in der Bordeigenen auch.

Sagt der, der seit 1987 mit Schriften werkelt und den ganzen Mist – genau wie Jürgen – auch mitgemacht hat und gelernt hat, dass die integrierte Schriftverwaltung mit Abstand die beste und günstigste … Ach Jesses, was solls? Macht doch was ihr wollt. Macht ihr ja eh! :D .
 
...aber mit einer bebilderten 1-2-3 Anleitung für DAUs! :)

Puhhh, also da fehlt mir etwas die Zeit, aber um zu zeigen wie man es machen bzw. wie es aussehen KANN: Bildschirmfoto 2015-03-20 um 16.42.39.jpg
 
Genau, dass ist das Wort zum Freitag :p schönes Wochenende.

Hoppla, so leicht kommst du hier nicht weg.

Pofalla-mässig das unangenehme Thema einfach für beendet erklären? :hum:

Im www funktioniert das nicht, wer schreibt der bleibt.

Worin bestehen denn nun deine Beziehungen zu Arabischen, Persischen und Chinesischen Webseiten?
 
Worin bestehen denn nun deine Beziehungen zu Arabischen, Persischen und Chinesischen Webseiten?

Es gibt keine Beziehungen: Aber wenn ich auf eine "ausländische" Seite gehe, möchte ich diese so sehen wie der Gestalter sie gemacht hat und nicht mit Ersatzschriftzeichen verunstaltet. Ausserdem habe ich auch keine Zeit und Lust in Systemordnern rumzulöschen und dann Probleme á la "Systemschrifen gelöscht - komische Zeichen in Apple-Mail?" zu haben. Hier ging es ja ursprünglich um eine Empfehlung für eine Schriftverwaltung. Drei haben den FEX empfohlen, einer die systemeigene Schriftsammlung. Der Rest ist jetzt nur noch ein fruchtloses hin und her … Mist, jetzt werde ich deswegen meine S-Bahn verpassen. Schluss - Aus - Wochenende :bike:
 
Zurück
Oben Unten