Schonendes 80%-Lademaximum bei abnehmender Akkukapazität verändert oder nicht?

O

oktagon

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
30.12.2020
Beiträge
648
Reaktionspunkte
413
Ich lade meine iOS-Device Akkus bekanntlich nur zu 80 % und mit 5V / 1A. Bei mir ist das sehr erfolgreich: Nach 1 Jahr haben meine Geräte noch 100 % Akkukapazität (laut Apple, und laut Coconut). Ich werde das auch weiter so handhaben.

Aber ich habe auch noch ältere Apple-Devices. Beispielsweise ein altes 5 jähre altes iPhone. Dessen Batterie hat nur noch eine Kapazität von 83% (das Gerät wurde in den ersten Jahren übrigens nicht auf 80 % begrenzt). Wenn ich dieses wiederum nur zu 80% auflade, dann hat es ja eigentlich nur einen Ladestand von 0,83x0,8 also nur 66 %, bezogen auf den Anfangswert.

Bei einem solch alten Device mit entsprechend verminderter Betteriekapazität geht es mir beim pfleglichen Laden 1. um eine Vermeidung des Akku-Aufblähens mit evtl. Folgeschäden !!! und nur nachgeordnet 2. um eine möglichst geringe weitere Abnahme der Batteriekapaität. Jetzt gibt es dazu 2 verschiedene Überlegungen:

ERSTENS könnte es sein, daß ich ein Device mit einem geringeren Ladestand eigentlich relativ gesehen (man orientiert sich ja beim Laden immer an der %-Anzeige) mit einer höheren Ladebegrenzung laden kann, um den selben Schon-Effekt zu erzielen, gleichzeitig aber das Device je Ladung möglichst lange nutzen zu können. In diesem Fall würde ich es also bis 0,8/0,83 = 96 % der Anzeige aufladen können, um den tatsächlichen Batterieladestand bei maximal 80 % des Ursprungs zu lassen und so weiteren Schäden vorzubeugen, gleichzeitig aber eine maximal pflegliche Nutzungsdauer zu haben.

ZWEITENS könnte es aber auch sein, dass die neue wirkliche Schongrenze (aus chemischen bzw. physikalischen Gründen bzw. Veränderungen in der Batterie) dann tatsächlich nur noch bei 0,83x0,8=66% liegt und man dürfte daher nur bis zu 80 % der Anzeige laden, um weitere Zustandsverschlechterungen zu vermeiden, was dann aber tatsächlich nur ein Ladevolumen von 66% der ursprünglichen Kapazität bedeutet. Kurzum, die neue Maximalladegrenze liegt dann wegen Alterungsprozessen im Akku absolut gesehen deutlich unter der ehemaligen Grenze von 80 %, jetzt bei 66% der uhrsprünglichen Kapazität.

Besonders relevant sind diese Überlegungen natürlich deshalb, weil ich auch bei minimal 20 % wieder auflade. Es macht in Sachen Nutzungsdauer daher einen deutlichen Unterschied, ob man das Gerät von 96% bis zu 20 % oder von nur 80% bis zu 20 % nutzt (jeweils Batterieanzeige).

Über entsprechend fundierte Hinweise / Erläuterungen würde ich mich sehr freuen :)
 
Zurück
Oben Unten