Posterdruck auf Canon pixma iP4000 unter Mac OS 9.2??

satisfactory

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
15.01.2005
Beiträge
64
Reaktionspunkte
3
Ich möchte ein pdf-Dokument auf dem Canon Pixma iP4000 als Poster ausdrucken. Dies wird unter Mac OSX nicht unterstützt.
Unterstützt wird lediglich Windows und OS9. Leider habe ich (noch) keinen Intel-Mac um auf Windows auszuweichen.
Den OS9-Treiber habe ich installiert. Wie kann ich das pdf-Dokument jetzt unter Classic drucken?
 
Was ist das Druckformat des Druckers und wie groß soll das Poster werden? Leider sind wir keine Hellseher.

Im Druckmenu kann man normalerweise einstellen, daß ein Motiv über mehrere Papierblätter gedruckt werden kann.
 
Das Pixma-Manual sagt eindeutiug: Posterdruck wird unter Moac OSX NICHT unterstützt.
Der Drucker kann DIN-A4 randlos, das Poster soll aus 4 DIN-A4 Blättern zusammengesetzt werden ("Posterdruck" unter Windows macht das sauber mit Passermarken).
 
Ich möchte ein pdf-Dokument auf dem Canon Pixma iP4000 als Poster ausdrucken. Dies wird unter Mac OSX nicht unterstützt.
Unterstützt wird lediglich Windows und OS9. Leider habe ich (noch) keinen Intel-Mac um auf Windows auszuweichen.
Den OS9-Treiber habe ich installiert. Wie kann ich das pdf-Dokument jetzt unter Classic drucken?


So wie Du es schilderst, wird es unter Classic auch nicht klappen.
Im Prinzip müßtest Du mit OS 9 booten, dann ginge es.
Große Frage: Kann das dein Mac?

In der Classic-Umgebung kann man zwar die meisten alten Programme laufen lassen, aber sobald irgend eine Hardware angesprochen werden soll, klinkt sich OS-X ein und übernimmt die Regie - oder auch nicht.
Soll heißen:
Beim Drucken unter Classic wird der Druckertreiber von OS-X verwendet.

Viel ältere serielle Drucker (auch von Apple) kann man deshalb auch unter Classic nicht mehr benutzen, weil keine Treiber für OS-X vorhanden sind.
Sie laufen nur picobello unter OS 9 oder älter.
 
Saublöde Frage: Willst Du ein in A4 erstelltes Dokument hochpuschen oder hast Du es schon in Postergrösse erstellt? Letztere Variante sollte eigentlich funktionieren.
 
nee chrischi, osx übernimmt nicht grundsätzlich die regie. auf meinem ibook hab ich für den hp erst den treiber für os9 installieren müssen, um auch in der classicumgebung drucken zu können.
 
Wenn die zu druckende Datei, und sei es PDF, in größer als A4 vorliegt, müsste ein Drucker doch automatisch aufteilen? Das hat aber gar nix mit OS zu tun, sondern mit der Ansteuerung des Druckers........ Hochpuschen, also in 200, 300, 400% ausdrucken, ist ne andere Sache.
 
nee chrischi, osx übernimmt nicht grundsätzlich die regie. auf meinem ibook hab ich für den hp erst den treiber für os9 installieren müssen, um auch in der classicumgebung drucken zu können.


Meiner bescheidenen Ansicht ist es doch so.

Ich habe z.B. einen älteren Personal LaserWriter 320, der per Local Talk bzw. Serieller Schnittstelle (bei mir ein Stealth Serial Port) am G3 B&W 400 hängt.

Bei diesem Drucker gibt es nur Treiber für das alte OS und nicht für OS-X.

Folge: Er druckt problemlos unter OS 9.2.2 und älter, aber NICHT unter OS-X und auch NICHT unter Classic.
 
Also ich mußte für den LaserWriter erst in der "Auswahl" den 9er-Treiber auswählen bevor ich in Classic drucken konnte. Auf Drucker scheint Classic also sehr wohl direkt zuzugreifen.
 
Mein Apple LaserWriter 16/600PS arbeitet klaglos via Ethernet unter OSX 10.4.10. Da er ein PostScript Drucker ist kann er auch den Posterdruck aus Acrobat "Tile Large Pages", doch eben nur in Schwarz/Weiß.

Mit dem LaserWriter 16/600PS habe ich andereseits das Problem, dass ich ihn nicht in das lokale Netzwerk (T-Com Speedport W700V) einbinden kann;
hat jemand eine Idee?

... und 2. Frage: Lässt sich der CANON PIXMA iP4000 als PostScript aufrufen?
Dann würde das mit Acrobat "Tile Large Pages" funktionieren.
 
Kein Posterdruck auf dem Mac? Es ist doch echt zu Kotzen :( . Wegen dem Mac musste extra ein neuer Scanner gekauft werden (wir hatten ausgerechnet das einzige Modell, dass vom Mac NICHT unterstützt wird), Überschriften etc aus Word, werden beim Wandeln in PDF nicht übernommen, etc.

Naja, wenigstens sieht das MBP gut aus :rolleyes: ...
 
CANON antwortet:

Vom CANON-SUPPORT DEUTSCHLAND erhielt ich folgende Antwort:
Leider können wir Ihnen keinen plausiblen Grund dafür nennen, warum gewisse Druckoptionen unter MacOSX nicht verfügbar sind bzw. jemals waren.
Sicherlich gab es auch Zeiten, da waren Canon-Drucker und Treiber schon in der Lage randlos zu drucken, nur konnte es das Betriebssytem erst fehlerfrei nach dem Update auf 10.2.7 und zeigte dann auch alle verfügbaren Papierformate an.
Lange Rede kurzer Sinn, wir gehen davon aus, dass auch in Zukunft Optionen wie Bannerdruck, Posterdruck oder Broschürendruck nicht in den MacOS X Treibern unserer Drucker zu finden sein werden, denn wir haben in den letzten Jahren mehrfach Verbesserungsvorschläge diesbezüglich an Canon Europa und Canon Inc. gerichtet, mit dem Erfolg, dass diese Treiber-Features nach wie vor nicht vorhanden sind.

Meine Frage: Ist das die Arroganz der PC-Welt? .... oder schlicht miserabler Service!
 
Wenigstens eine ehrliche Antwort. Wirklich eine Frechheit. Das war dann wohl - bei aller Zufriedenheit - der letzte Canon-Drucker.
Welcher Hersteller bietet denn amtlichen Mac-Support?

Grüße, Philip
 
Krass. Manche Hardwarehersteller haben sogar Plakette drauf mit "SuSe zertifiziert" oder so ähnlich. Randlos drucken kann man allerdings nur aus Photoshop soweit ich weiß. (Habe aber auch nen Canon Pixma iP 5000)

Wie groß soll das Poster denn werden? Lass es doch ggf. im Copyshop ausdrucken, kommt vielleicht sogar billiger und qualitativ besser.
 
Ich brauche das nicht, sondern meine Frau. Im Copyshop ist das garantiert schweineteuer, da wir den IP4000 mit <1€-Patronen betreiben. Außerdem gehts auch darum, das spontan zu erledigen.

Letztlich finde ich das einfach prinzipiell eine Schweinerei!

Grüße, Philip
 
Zurück
Oben Unten