Plattformübergreifende Mail, Kalender, Erinnerungen, Notizen Apps

wie man eine Videocall-Lösung da unterbringen kann, damit bei einer Einladung (senden oder empfangen) direkt ein Eintrag in den Kalender erfolgt, evtl. auch mit Zu- und Absagen der Leute?

auch das geht out-of-the-box mit macOS Kalender und Facetime.
 
auch das geht out-of-the-box mit macOS Kalender und Facetime.
das Problem ist, dass sich die wenigsten mit den Funktionen des Systems überhaupt etwas näher beschäftigen, sondern immer gleich Lösungen von Drittanbietern suchen - auch wenn eigentlich keine Notwendigkeit besteht.
Man sieht es immer häufiger hier im Forum.

Wobei ich ausdrücklich sagen möchte, dass es durchaus für einige mit "besonderen Anforderungen" Sinn macht nach "externen" Lösungen zu schauen. Aber das ist wohl eher eine Minderheit.
 
das Problem ist, dass sich die wenigsten mit den Funktionen des Systems überhaupt etwas näher beschäftigen, sondern immer gleich Lösungen von Drittanbietern suchen - auch wenn eigentlich keine Notwendigkeit besteht.
Man sieht es immer häufiger hier im Forum.

ja, den Eindruck habe ich auch. Manchmal glaube ich, dass das vor allem die "Umsteiger" von Windows auf Mac betrifft. Unter Windows ist man es halt gewohnt, dass man das was das System mitliefert nicht nutzt, man bezeichnet es gerne als "bloatware" und man eben für jede Kleinigkeit ein eigenes Software-Paket intallieren müsse.

Das fängt ja schon mit sowas offensichtlichem wie Pages/Numbers/Keynote vs. MS Office an.

Ich empfehle allen, die von Windows auf Macs umsteigen, erst mal all das nicht zu tun, was man bisher erlernt hat, sondern sich auf das neue System einzulassen und keine Versuche zu unternehmen, etwas "wie bei Windows" zu machen. Es sind zwei unterschiedliche Systeme.

Wobei ich ausdrücklich sagen möchte, dass es durchaus für einige mit "besonderen Anforderungen" Sinn macht nach "externen" Lösungen zu schauen. Aber das ist wohl eher eine Minderheit.

ja, klar. Die wird es immer geben und die sind auch berechtigt.
 
Welche Office Dienste nutzt du dann ergänzend?
Gar keins. Brauchte ich noch nie. Früher hatte ich TechWriter Pro und später TeX benutzt. So ein mal im Jahr, hole ich Pages heraus, um mal einen echten Brief zu schreiben. Ich hab noch einen Affinity Publisher rumliegen, den ich ebenfalls nur selten benötige. Ansonsten erschlage ich alles mit Markdown in Typora.

Wenn ich mal Tabellen benötige, ist Numbers für meine zwecke 1000x besser geeignet als Excel. Für die seltenen Fälle einer Präsentation, benutze ich ebenfalls Markdown in Deckset. Sollte das mal nicht passend sein, würde ich auf Keynote zurückgreifen.
 
auch das geht out-of-the-box mit macOS Kalender und Facetime.
Aber nur, wenn das Gegenüber a) Apple-User ist und b) Facetime auch wirklich nutzt, aber vor allem auch c) das Gegenüber Facetime nutzt. Ich bin zwar Apple-Nutzer (macOS), hab aber Facetime zuletzt probiert, als ich noch en iPhone hatte (das war ein 4S). Seit dem nutze ich Android. Facetime ist leider nur sehr eingeschränkt nutzbar.
 
auch das geht out-of-the-box mit macOS Kalender und Facetime.
Also das, was auch @agrajag sagt und zusätzlich ist es problematisch, wenn andere auf Zoom bestehen oder auf Teams. Ich bin Student und wenn ein Prof. nur via Videocall eine Sprechstunde anbietet und dann einen Link von Outlook sendet, den man akzeptieren soll, wäre das schon schön, wenn das in den Kalender direkt eingetragen wird. Bisher habe ich dafür noch keine Möglichkeit gefunden, da ich Outlook und den Kalender nicht nutze, weil es für mich bessere Alternativen gibt; auch hauseigene. Aber auf Zoom bin ich in der Uni angewiesen, weil der Prof. es nunmal so will. So ist es auch bei der Firma, in der man angestellt ist. Der Vorteil hierbei ist aber, dass man dann Hard- und Software gestellt bekommt.
Aber auch so Fälle wie das Lernen mit Kommilitonen, die dann auch Zoom nutzen wollen, weil es eben auf jedem System läuft und zusätzlich wir von der Uni eine kostenlose Lizenz bekommen.

Ansonsten erschlage ich alles mit Markdown in Typora.
Bist du mit Typora zufrieden und kannst du es empfehlen?
 
Bist du mit Typora zufrieden und kannst du es empfehlen?
Auf jeden Fall. Das ist der einzige mir bekannte MD-Editor, der richtiges WYSIWYG (also in einer View) macht. Ich benutze den für allerlei Notizen, incl. einfacheren Tabellen und Diagrammen. Den nutze ich auf der Arbeit auch unter Linux. Das sind gut angelegte 15€. :) Ich glaub, den kann man auch vorher testen.

Und Deckset (du schriebst irgendwo was von Studium, wenn ich nicht irre?) würde ich mir vielleicht auch mal ansehen. Präsis in Markdown sind echt entspannt, da man sich um vieles überhaupt nicht mehr kümmern muß.
 
Auf jeden Fall. Das ist der einzige mir bekannte MD-Editor, der richtiges WYSIWYG (also in einer View) macht. Ich benutze den für allerlei Notizen, incl. einfacheren Tabellen und Diagrammen.
WYSIWYG in MD macht Obsidian auch. Kann natürlich weitaus mehr als Typora - ist aber auch nicht als reiner Editor gedacht. Kostet dafür allerdings auch nichts ;-) - wobei 15€ ja nicht die Welt sind
 
WYSIWYG in MD macht Obsidian auch.
Das kann sein. Es ist gut 3,5 Jahre her, daß ich jeden erdenklichen MD-Editor getestet hatte. Seit dem hatte ich nie wieder einen Grund gehabt nach anderen als Typora umzusehen. In meiner vorherigen Firma hatten wir im Team Obsidian genutzt, aber da war mir kein WYSIWYG-Modus aufgefallen.
Kann natürlich weitaus mehr als Typora.
Das stimmt. Vor allem durch die Add-ons. Ich bin aber nie wirklich warm damit geworden. Ich weiß aber nicht mehr, was mich genervt hatte.

ist aber auch nicht als reiner Editor gedacht. Kostet dafür allerdings auch nichts ;-) - wobei 15€ ja nicht die Welt sind
Das ist ein guter Burger mit Pommes. :)
 
Das kann sein. Es ist gut 3,5 Jahre her, daß ich jeden erdenklichen MD-Editor getestet hatte. Seit dem hatte ich nie wieder einen Grund gehabt nach anderen als Typora umzusehen. In meiner vorherigen Firma hatten wir im Team Obsidian genutzt, aber da war mir kein WYSIWYG-Modus aufgefallen.

Das stimmt. Vor allem durch die Add-ons. Ich bin aber nie wirklich warm damit geworden. Ich weiß aber nicht mehr, was mich genervt hatte.


Das ist ein guter Burger mit Pommes. :)
Alles gut - ich will nix verkaufen. Bin nur mit Obsidian total zufrieden, nutze es praktisch täglich für alles, was ich so zu schreiben habe.
Wollte eigentlich nur sagen, dass Obsidian WYSIWYG auch kann (heisst dort "Live Preview") und bestimmt ne Alternative ist.
 
"Live Preview" klingt aber für mich wie "links Editor, rechts Viewer", nicht nach WYSIWIG (man editiert in der fertig gerenderten Ansicht, wie in einem normalen Texteditor).
 
"Live Preview" klingt aber für mich wie "links Editor, rechts Viewer", nicht nach WYSIWIG (man editiert in der fertig gerenderten Ansicht, wie in einem normalen Texteditor).
Egal wie es klingt - es ist wysiwyg - ein Editor-Fenster und Formatierungsanweisungen werden direkt mit dem Abschluss oder während der Anweisung angezeigt. Beispiel:
Bildschirmfoto 2025-05-28 um 13.17.26.jpg
 
Ich werfe mal als einen MD-Editor "MacDown" in den Ring.

Links ist der Editor, rechts die Vorschau.

Open-Source, kostenlos, html und pdf-Export und mit eigenen css anpassbar im Rendering.

-> https://macdown.uranusjr.com/
 
Zurück
Oben Unten