OpenSuse 10.3 unter Parallels

W

wuschelz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
25.01.2005
Beiträge
298
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,

für ein Projekt brauche ich OpenSuse 10.3 aber das lässt sich nicht unter Paralells installieren.

Ich habe mir das ISO runtergeladen eine DVD gebrannt. Er meldet schon nach dem Starten "Could not find openSuse Repository"

OK. Recherche im Internet: DVD-R+ machen Probleme. Also ISO als CD/DVD eingehängt und nochmal getestet. Das gleiche.

Unterdessen mal mit md5 gecheckt, ob das ISO in Ordnung ist: Ja, alle Ziffern und Buchstaben richtig.

Nachdem er die Installation verweigert, kann man noch das Installationsmedium checken lassen. Hier sagt er, dass er kein Installationsmedium gefunden hat.

Ich habe Paralells Build 3214. Weitere Updates gibt es keine.

Hat jemand eine Ahnung, wie ich Paralells dazu kriege OpenSuse zu installieren. Habe ich vielleicht was falsch eingestellt in Paralells.

Danke schon mal für eure Tipps.

wuschel
 
hast du dir eventuell eine netinstall cd gezogen und keinen full install?
 
oder eventuell die ''Live'' CD.
 
Hallo Zusammen,

für ein Projekt brauche ich OpenSuse 10.3 aber das lässt sich nicht unter Paralells installieren.

Ich habe mir das ISO runtergeladen eine DVD gebrannt. Er meldet schon nach dem Starten "Could not find openSuse Repository"

OK. Recherche im Internet: DVD-R+ machen Probleme. Also ISO als CD/DVD eingehängt und nochmal getestet. Das gleiche.

Unterdessen mal mit md5 gecheckt, ob das ISO in Ordnung ist: Ja, alle Ziffern und Buchstaben richtig.

Nachdem er die Installation verweigert, kann man noch das Installationsmedium checken lassen. Hier sagt er, dass er kein Installationsmedium gefunden hat.

Ich habe Paralells Build 3214. Weitere Updates gibt es keine.

Hat jemand eine Ahnung, wie ich Paralells dazu kriege OpenSuse zu installieren. Habe ich vielleicht was falsch eingestellt in Paralells.

Danke schon mal für eure Tipps.

wuschel
Es ist auch möglich, eine OpenSUSE-Basis-CD zu laden und die fehlenden Pakete während der Installation direkt vom Online-Repository zu installieren. Mit DSL ist das auch nicht langsamer als von DVD Pakete zu installieren.
Ich habe auf diese Weise OpenSUSE 10.3 auf einer Parallels-Testversion installiert. Leider ließen sich danach die Parallels-Tools nicht installieren. Das ging nur mit 10.2.
Bessere Erfahrungen habe ich mit VMWare Fusion 1.1b gemacht.
 
das mit der falschen dvd/cd habe ich auch gedacht. dann habe ich noch mal nachgeschaut. mein iso sollte schon das richtige sein.

jetzt probier ich noch mal die install cd variante mit nachinstallieren.

danke für eure tipps
wuschelz
 
Besorg Dir die aktuelle c't, da ist die opensuse 10.3 dvd drin. Mit der hab
ichs unter parallels installiert bekommen.

-W-
 
Ich hatte vor 2 Wochen (am 8.10.2007) die meinem neuen MacBook bieliegende Testversion von Parallels installiert und auch den neuesten Patch heruntergeladen.
OpenSUSE 10.3 ließ sich auf Parallels zwar problemlos installieren, nicht aber die Parallels-Tools - danach ließ sich der X-Server nicht mehr starten.
Ich habe dann noch mit 10.2 weitergetestet, in der dieses Problem nicht auftrat. Sowohl mit 10.2 als auch mit 10.3 hängte sich aber die virtuelle Maschine beim Herunterfahren von OpenSUSE auf. USB funktionierte nur teilweise: Geräte werden erkannt, aber bei Memory-Sticks und der Digitalkamera kommt der Datenfluss schnell ins Stocken und OpenSUSE (GNOME-Desktop) hängt, bis der USB-Stick gezogen wird.

Daher eine Frage an alle, die OpenSUSE 10.3 unter Parallels installiert haben: gab es bei euch nicht diese Probleme?
Nach diesem negativen Testergebnis habe ich mich jedenfalls für VMWare Fusion (1.1b) entschieden.
 
Ich gebe zu, die Parallels Tools hab' ich bei Suse noch nicht installeriert. Runterfahren ging aber.
 
Ich hab auch Suse 10.3 mit der CD aus der C't unter Parallels installiert. Die Installation lief problemlos. Ich habe aber auch das Problem mit den Parallels-Tool (X-Server stürzt nach Installation ab)
 
Paralleles 3.0 (5540 Beta) und Suse 10.3

OpenSuse 10.3 lässt sich auch bei mir zwar grundsätzlich unter Parallels 3.0 (5540) und Leopard installieren und funktioniert auch, aber ebenfalls zerstört die Nachinstallation der Tools die X11-Konfiguration und der X-Server startet nicht mehr. Abhife dann, unter /etc/X11 als root die xorg.conf durch das Backup xorg.conf.bck.parallels (oder so ähnlich) zu ersetzen oder einen Systemzustand vorher zu sichern und zu restaurieren.

Wenn man sich die Fehlermeldung des X11 nach dem versuchten Restart des X-Servers ansieht, scheint es eine rel. grosse Änderung der Parameter und Einstellmöglichkeiten des Framebuffer-Servers von 10.2 nach 10.3 gegeben zu haben. Ich habe es auch von Hand nicht geschafft, den Framebuffer unter 10.3 mit den Parallels-Angaben der zur Verfügung stehenden Grafikparameter in irgend einer Art zu ändern. Da muss wohl das Team mal eine zusätzliche, neu Konfigurationsdatei xorg.conf austüfteln und in die Tools packen. Wenn wir Pech haben, ist das mit dem Framebuffer-Server unter 10.3 gar nicht mehr möglich :-(
Ich habe versucht, andere Monitore (Vesa,...) mal auszuprobieren, ging aber auch schief!

J.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

du könntest doch VMWare verwenden. Dann kannst du das von opensuse gezogene ISO auch gleich zum installieren nutzen (ohne zu brennen)

Gruß,

Gerhard
 
Hallo,

du könntest doch VMWare verwenden. Dann kannst du das von opensuse gezogene ISO auch gleich zum installieren nutzen (ohne zu brennen)

Gruß,

Gerhard

das iso kann man auch gleich unter Parallels zum installieren benutzen ohne es zu brennen.
Also mit Ubuntu funktioniert es einwandfrei auch die Tools. Suse hab ich noch nicht versucht.
 
OpenSuse 10.3 lässt sich auch bei mir zwar grundsätzlich unter Parallels 3.0 (5540) und Leopard installieren und funktioniert auch, aber ebenfalls zerstört die Nachinstallation der Tools die X11-Konfiguration und der X-Server startet nicht mehr. Abhife dann, unter /etc/X11 als root die xorg.conf durch das Backup xorg.conf.bck.parallels (oder so ähnlich) zu ersetzen oder einen Systemzustand vorher zu sichern und zu restaurieren.

Wenn man sich die Fehlermeldung des X11 nach dem versuchten Restart des X-Servers ansieht, scheint es eine rel. grosse Änderung der Parameter und Einstellmöglichkeiten des Framebuffer-Servers von 10.2 nach 10.3 gegeben zu haben. Ich habe es auch von Hand nicht geschafft, den Framebuffer unter 10.3 mit den Parallels-Angaben der zur Verfügung stehenden Grafikparameter in irgend einer Art zu ändern. Da muss wohl das Team mal eine zusätzliche, neu Konfigurationsdatei xorg.conf austüfteln und in die Tools packen. Wenn wir Pech haben, ist das mit dem Framebuffer-Server unter 10.3 gar nicht mehr möglich :-(
Ich habe versucht, andere Monitore (Vesa,...) mal auszuprobieren, ging aber auch schief!

J.

Hatte die gleichen Erfahrungen gemacht und konnte den X-Server ebenfalls nicht mehr reanimieren. Deshalb läuft auch noch die 10.2 bei mir.

Inzwischen ist im Parallels Forum zu lesen, dass das Team an einem Fix arbeitet klick.

Our QA team has FINALLY reproduced the bug. Working hard to fix it. Our deepest apologies...

Schaun wir mal ;)
 
Mit Parallels 3.0 built 5582 kann ich die Tools unter Suse 10.3 ohne Probleme installieren. Suse fühlt sich danach aber etwas lahm an.
 
@ zuckerfee
und den X-Server zerreisst's nicht?
Hast du volle Bildschirmauflösung?
Was heisst "etwas lahm"?
 
Hi also open Suse 10.3 läuft aber wenn ich wie die Parallel Tools Version 5582 installiere dann kann ich meine Maus nicht mehr benutzen bei Suse.

So richtig gut funzt das also noch nicht hat jemand eine Idee. Ach ja und die Full Screen ist auch nicht so recht drin.

G
witwe
 
Ach ja und die Full Screen ist auch nicht so recht drin.

Tja, das Parallels Team (siehe Link in Post #14) kriegt es anscheinend nicht auf die Kette, für 10.3 das X-Server Problem zu lösen oder setzt auf andere Prioritäten ...
Wenn du openSUSE unter Parallels nutzen möchtest, dann nimm 10.2. Das funktioniert ganz gut, auch mit Mausunterstützung und im Full Screen Mode.
 
Oh habe jetzt den Mac mal ausgemacht und jetzt wieder an und es läuft sogar. Zumindest das Mausproblem ist irgendwie behoben.

Das mit dem Fullscreen funktioniert aber noch nicht.


mfg
witwe
 
Zurück
Oben Unten