Neues MacBook Air M2 15,3 – Erste Eindrücke und Fragen

Tempofix

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.06.2004
Beiträge
72
Reaktionspunkte
42
Gerade richte ich mir mein soeben frisch ausgepacktes MacBook Air M2 15,3" in Polarstern in der Konfiguration 16 GB Arbeitsspeicher, 2 TB SSD ein und teile gerne meine ersten Eindrücke.

Das Gerät ist sehr wertig und erinnert mich im Design und durch das endlich wieder eingeführte MagSafe-Netzteil stark an mein damals vielgeliebtes MacBook Pro 17" (2010), das ich viele Jahre im Einsatz hatte.
Die Tastatur des neuen MacBook Air 15" ist sehr angenehm, für mich eine Spur weniger synthetisch im Tippgefühl als beim MacBook Pro 2022. Das Display berauscht mich nicht wahnsinnig, besonders stört mich die Notch, die ich für komplett überflüssig und störend halte, doch das erwähne ich nur. Die Umgehungen der Notch (eine Möglichkeit über SwitchRes habe ich an einem MacBook Pro 2022 dargestellt, das ich später retourniert habe) überzeugen mich bislang auch noch nicht wirklich, aber das ist jetzt ein Nebenthema.

Ich arbeite bislang (bewusst) nur auf MacOS Catalina und habe nur Rechner bzw. Displays ohne Notch im Einsatz. Wenn ich hier jetzt gerade auf mein Studio Display schaue und die durchgehende, klare Menüleiste unter Catalina vor Augen habe, habe ich das mir gewohnte "Apple-Feeling" beim Arbeiten. Das ist unverspielt und klar.
Da ich die "alte" MacOS-Umgebung seit Einführung von System X kenne, stoße ich mit Ventura selbstverständlich an Grenzen, wobei vieles wohl in erster Linie alter Wein in neuen, edlen Schläuchen ist ;-)

Besonders unverständlich sind mir die noch immer zu geringen Auswahlmöglichkeiten der Display-Skalierungen, selbst unter SwitchRes X. Ich habe noch nicht die passende Einstellung gefunden – doch davon berichte ich noch.

Mein eigentliches, erstes Problem beginnt gleich bei der Einrichtung. Ich möchte das Gerät über den Migrationsassistent aus einem Time Machine Backup auf einer Samsung 870 SSD einrichten.
Das funktioniert irgendwie nicht richtig.
Als Geschwindigkeit bei der Datenübertragung werden mir 40 MB/Sek. angezeigt. Wie bitte? – Für die Migration mit diesem atemberaubenden Tempo berechnet das System 25 Stunden.

Kein berauschender Start... Frage also in die Runde: Woran könnte das liegen? Die Samsung-Platte ist mit einem normalen USB-C-Kabel am MacBook angeschlossen.
 
Als Geschwindigkeit bei der Datenübertragung werden mir 40 MB/Sek. angezeigt. Wie bitte? – Für die Migration mit diesem atemberaubenden Tempo berechnet das System 25 Stunden.

Kein berauschender Start... Frage also in die Runde: Woran könnte das liegen? Die Samsung-Platte ist mit einem normalen USB-C-Kabel am MacBook angeschlossen.

40 MB/s ist ein Zeichen, dass das USB-C Kabel ein 2.0 ist. Nimm ein USB-C Kabel 3.1 Gen 2 oder ein Thunderbolt, wenn vorhanden.
 
Ich gehe nachher zu dem Rechner und berichte dann. Danke für den Hinweis!
 
Ich bin jetzt an dem neuen MacBook Air und habe das Kabel überprüft. Es ist ein Baseus 4.0 USB-C-Kabel gewesen. Jetzt habe ich probeweise die Samsung SSD über ein neues Thunderbolt-Kabel an das MacBook angeschlossen und eine 80GB-Ordner übertragen wollen. Für 80GB braucht das MacBook Air über 6 Minuten. Das scheint mir zu langsam.
 
Für die gleiche Prozedur – 80GB-Ordner von Samsung 870 SSD auf den Rechner übertragen – benötigt mein altes MacBook Retina 12" 2017 i5 unter Catalina weniger als 4 Minuten. Also, da kann irgendetwas nicht stimmen...
 
Systemeinstellungen->Allgemein->Info->Systembericht->USB

da steht mit welcher Geschwindigkeit deine externe USB Platte angebunden ist.
480Mbit/Sec USB2
5Gbit/sec oder 10 oder 20 oder 40 USB3 - TB4

Je nach deinem Gehäuse / SSD / NVME sollte das mindestens:

USB 3.2 Gen2x2 20Gbit/Sec Datenkabel​

Oder

USB4 Thunderbolt 4 Kabel​

40Gbit kompatibel mit usb-c thunderbolt 3/4 Ladekabel,8K/5K und Dual4K@60Hz Videoausgang für Monitor​


wenn das jenes Kabel ist wundert mich nichts:

1686847963024.png
 
Die Migration läuft jetzt seit zwei Stunden über das Thunderbolt-Kabel mit wechselnden Geschwindigkeiten und ca. 220 MB/Sek. im Maximum.
Das Gehäuse ist von Gravis (Networx), da habe ich keine Daten zur Geschwindigkeit zur Hand, sehe aber nachher nach – das interessiert mich jetzt auch.
Da ich die externen SSDs meistens nur für Time Machine Backups benötige, habe bis jetzt kaum auf den Aspekt der Kabel und Gehäuse gedacht – danke! Da habe ich tatsächlich etwas gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist alles soweit eingerichtet. Ich kann schon einmal sagen: Faszinierendes Gerät!
 
Die Geschwindigkeit ist auch von der Größe und Anzahl der Dateien abhängig.

Wenn du dir mal mit den Tools die Geschwindigkeiten ansiehst wirst du feststellen das bei kleinen Dateien in hoher Anzahl es manchmal nur :

1686860591272.png
 
Ich berichte kurz weiter, wie meine Erfahrungen mit dem neuen MacBook Air 15" sind, obwohl einige Erfahrungen sich nicht nur auf das Gerät selbst, sondern auch auf die Umstellung der Betriebssysteme von Catalina auf Ventura beziehen.
Zum Hintergrund: Ich arbeite weiterhin mit einer eingespielter Systemumgebung unter Catalina auf einem MacMini i7 2018 in höchster Ausbaustufe und bin mit diesem Gerät wirklich sehr zufrieden, weiterhin mit einem kleinen MacBook i5 und einem weiteren MacBook 2016, alle mit Catalina.

Nach der Migration aller Daten vom MacMini auf das neue MacBook Air haben sich erst einmal diverse Farben der Kalender im Kalender-Programm (bzw. BusyCal) dauerhaft verändert, und zwar so, dass sie sich auch auf meinen anderen Mac Rechnern verändert haben. Na super!
Das ist also wieder einmal die Veranschaulichung des alten Satzes: "Never change a running system!"

Ansonsten komme ich noch immer nicht mit den Bildschirm-Skalierungen klar. Wieso ist unter Ventura (und bereits seit BigSur) die Zahl der möglichen Skalierungen kleiner als noch unter Catalina?
Neu und ungewohnt ist mir auch die 4:3 statt wie gewohnt 16:9 Auflösung. Für einen externen 13"-Portable-Bildschirm werden sowohl vom System als auch von SwitchResX nur extrem eingeschränkte Skalierungen zwischen "viel zu groß" und "viel zu klein" angeboten – derselbe Bildschirm hatte mit dem kleinen MacBook i5 (2019) unter Catalina mehr und vor allem viel passendere Auflösungen. Warum nur unter Ventura diese Einschränkungen?

Noch bin ich also nicht ganz überzeugt. Das Gerät selbst ist wunderschön und die Tastatur hervorragend, aber vieles läuft noch nicht ganz rund.
 
Das Kabel ist hier nicht die Bremse sondern eher das Gehäuse wo die SSD drin steckt. NVME Geschwindigkeiten TB3 oder 4 werden nur mit NVME SSD erreicht und dann reden wir von 3 GB in der Sekunde. Mit so Standart SSD in normalen Gehäusen erreicht man das eher nicht, Da sind 500 MB / Sek eher Glücksfälle
 
k.A. meines ist definitv nicht 4:3 sondern 1920 x 1243 also 15,4:10

Und unter Systemeinstellungen > Displays; unter "Weitere Optionen..." findest Du "Auflösungen als Liste anzeigen", dann kannst unter der Liste "alle Auflösungen anzeigen" auswählen, dann sieht man wieder alle möglichen Auflösungen, ob sie jetzt Sinn machen oder nicht.
 
Zurück
Oben Unten