Neue Version von Ext2FS für Tiger

Bohnenkraut

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.10.2006
Beiträge
358
Reaktionspunkte
2
Current Version: 1.4d4
Release Date: 2007-01-29

Hat das schon wer erfolgreich Laufen?

Product Description:
Enables the use of Linux Ext2 formatted hard disks, floppies, CD-ROM's, etc from within Mac OS X. Includes support for reading, writing, formatting, etc..

What's new in this version:
Bug Fix: With a particular rename usage, it was possible for directory entries to be lost.
Added partition probe type support for "Linux". This should enable automatic GUI mounting for those having problems with previous releases.

Product Requirements:
Mac OS X 10.4 or later (PPC or Intel)
This product is designed to run on the following operating systems:
Mac OS X 10.4 PPC
Mac OS X 10.4 Intel
 
Hier die Home Page des Projekts:


Walter.
 
Habe damit mal eine komplette Ext3-Festplatte auf einen Mac kopiert, hat ohne Probleme funktioniert. Bei Ext3 allerdings nur read-only.
 
Weiss wer etwas über Probleme ? (außer denen auf versiontracker und sourceforge)
Hat evtl. wer welche durch diese Version?

Bis jetzt habe ich die Version 1.3 unter Panther.
Wenn die Platte einen hau hat(zB. weil die Dame des Hauses wieder nicht aufs unmounten warten konnte :rolleyes: ) kann ich sie recht einfach wieder richten.
Dauert zwar dann bis sie erkannt wird, aber es geht. Hab da etwas schiss das es, wenn ich auf Tiger umgestiegen bin, doch Probleme gibt.
Soviel Glück hab ich sicher.

Walter_f.
Schon Erfahrungen? :)
 
Walter_f.
Schon Erfahrungen? :)

Hallo Thomas,

nein, noch nicht.

Aber meine nächste externe Festplatte (die ich mir in den nächsten zwei, drei Wochen gönnen werde) bekommt versuchshalber ext2 als Filesystem und wird dann mit ext2fsx unter OS X 10.4 ausgiebig getestet.

Grüße,

Walter.
 
ja hier gibt es erfahrungen. und dabei nicht die besten. unter os x habe ich häufige kernel panics die eindeutig auf die ext2fs treiber zurückzuführen sind.

vielleicht liegt es daran, dass ich über eine externe platte auf die ext2 partition zugreife. jedenfalls sind die treiber noch brauchbar um backups zu machen. vorausgesetzt man vergisst kein fsck unter linux. aber im dauerbetrieb kommen sie wegen den kernel panics nicht in frage.

mein system: macbook, osx 10.4.9, externe usb platte, ext2fsx 1.4d4
 
Zuletzt bearbeitet:
ja hier gibt es erfahrungen. und dabei nicht die besten. unter os x hab ich häufige kernel panics die eindeutig auf die ext2fs treiber zurückzuführen sind.

vielleicht liegt es daran dass ich über eine externe platte auf die ext2 parition zugreife. jedenfalls sind die treiber noch brauchbar um backups zu machen. vorausgesetzt man vergisst kein fsck unter linux. aber im dauerbetrieb kommen sie wegen den kernel panics nicht in frage.

mein system: macbook, osx 10.4.9, externe usb platte, ext2fsx 1.4d4

Danke.

Ich werde meine Tests mit einer Firewire-Platte an einem PPC-Mac unter OS X 10.4.8 machen.

Damit decken wir dann schon ein recht weites Spektrum ab.

Grüße,

Walter.
 
Schreibrechte

Hi,
ich verwende einen Intel Mac mit OS X 10.4.9.
Ich kann mit dem tool ext2 partitionen mounten aber leider kann ich davon nur lesen. Wie kann ich die Partition zum Schreiben einbinden. Ich verwende die grafische Oberfläche zum mounten der Platte / des Images. Mach also nichts über die Konsole/Terminal.
Gibt es denn ein Konsolen tool mit dem ich so eine Partition mouten kann mit weitern Optionen? mount -t ext2 scheint nicht zu gehen da ich kein blockdevice habe.

Schönen Gruß
Norbert
 
Ich hab es hier mit der Bootcamp Partition, auf der ein Ubuntu auf ext3 läuft, in Verwendung. Konnte noch keine Probleme feststellen!
 
@ Walter_f Was hast denn genau für nen Mac?

@ Schimmel Und auf sowas habe ich auch keine Lust :mad:
Hoffe da kommt bald noch ein überarbeitete Version raus.


Hi,
ich verwende einen Intel Mac mit OS X 10.4.9.
Ich kann mit dem tool ext2 partitionen mounten aber leider kann ich davon nur lesen. Wie kann ich die Partition zum Schreiben einbinden.
Du hast nicht zufällig, in den Optionen, "Nur lesen aktiviert" angehakt?
attachment.php


Ich hab es hier mit der Bootcamp Partition, auf der ein Ubuntu auf ext3 läuft, in Verwendung. Konnte noch keine Probleme feststellen!
Du hast eine Partition für OS X und eine für Ubuntu auf deiner deiner Platte.
Die Ubuntu-Partition ist sie in ext3 Formatiert. Du greifst also von Tiger auf Ubuntu zu (mit dem Ext2FS-Treiber). Verstehe ich das so richtig?
Komm nicht wirklich mit dem Satz von dir klar.

Und gehts auch andersrum?
Ubuntu > Tiger?
 

Anhänge

  • screenshot_02.jpg
    screenshot_02.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 154
@thomas: Ja es geht auch andersherum, aber vom Schreiben sollte man die Finger lassen. Lesen geht ohne nachinstallation von Treibern einwandfrei. (Auf das Homeverzeichnis von Mac kann man aber nur zugreifen wenn man die UID angepasst hat, was nciht ganz leicht ist)

sudo mount -t hfs -r /dev/sda2 /mac

So lautet der Befehl irgendwie. Und in die Fstab von Ubuntu kann man es dann auch eintragen und ersparrt sich das ständige mounten.
 
Zurück
Oben Unten