Netzwerkfestplatte mit Firewire

Frohe Weihnachten!

Bin noch am suchen wie zu Ostern. NDAS liegt nicht drunter. Muss dann wahrscheinlich mal Jeff Bezos fragen.
 
Ich möchte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Meine Frage ist ob es ein großer Unterschied ist zwischen der Backupfunktion einer USB 2.0 externen HDD und einer Firewire 800 externen HDD ist.
Sicherlich ist die Firewireverbindung schneller, das ist mir klar, werden die Daten bei der Datenübertragung, im Rahmen der Backupfunktion, denn auch so schnell vom Mac zur Verfügung gestellt dass sich die Schnelligkeit der Datenübertragung auch bemerkbar macht ?

Und wenn ja mit welcher Geschwindikeit ?
 
Für Backup spielt das eigentlich keine Rolle
X-sek schneller ist doch egal.
Ich sicher zusätzlich nocheinmal online und da war es für die ersticherung 1 Jahr!

Und weil USB langsamer ist macht es Sinn darauf das Backup zu legen
Also immer schön getrennt .....
Weil bei zeitkritischen Anwendungen und gleichzeitigem Backup
Teilt sich die Speed Der Verbindungsart
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich habe was anderes gefunden:
Seagate FreeAgent GoFlex Home 1TB NAS-Server
(http://www.amazon.de/Seagate-FreeAg...TF8&coliid=I2DISJP165VMWF&colid=10YB7RSXQ60OO)
mit
Seagate FreeAgent GoFlex Upgrade Kabel FireWire 800
(http://www.amazon.de/Seagate-FreeAg...1_1?ie=UTF8&s=computers&qid=1293048267&sr=8-1)

Was haltet ihr von der Kombi?

Zu dem Seagate GoFlex Home Server habe ich auf der genannten Amazon-Seite in der Kurzbeschreibung gefunden:

"Das GoFlex Home- Netzwerkspeichersystem umfasst Software zur automatischen und kontinuierlichen Sicherung aller Dateien und Ordner auf bis zu drei PCs und Macs in Ihrem Haus (Es können zusätzliche Lizenzen erworben werden)."
:(

Aufschlussreich auch die Kommentare weiter unten auf der Amazon-Seite:

"Auf dem NAS läuft ein kleines Linux"
(positiv - die etablierten Anbieter wie Qnap und Synology machen das alle so)
"Die Festplatte Seagate FreeAgent GoFlex Home 1TB NAS-Server verwendet (gemäß Eigenschaften-Dialog von Windows) das NTFS-Dateisystem."
(in Kombination mit dem embedded Linux negativ zu sehen - das erklärt auch, warum die Transferraten des Teils ziemlich langsam sind)

"Das Gerät lässt sich nur mit dedizierter Software oder über ein mageres Web-Interface konfigurieren. Keine eigenen Gruppen, kein SSH, SFTP nur gegen Aufpreis. SMB und AFP laufen ständig (auch wenn auf Windows- bzw. Mac-Rechnern evtl. nur ein Protokoll gefragt ist; beim Mac stehen dann z. B. zwei Server in der Seitenleiste). Feste Grundordnerstruktur 1) für ggf. zusätzliche externe Platte (am USB-Anschluss), 2) Backupordner, 3) Privaten Netzordner, 4) Öffentlichen Netzordner. Das Webinterface ist über Flash programmiert: z. B. reagieren die Scrollbalken nicht auf das zwei-Finger-Scrollen auf Apples Trackpads. Der iTunes-Server konnte die Musikdateien bis zum Schluss nicht an diverse iTunes-Installationen durchreichen. Kurzum: eine Schrankschande in Seagates Sortiment die das Unternehmen dringend und grundlegend verbessern sollte."
(das spricht für sich, denke ich... speziell für Mac-Nutzer ein "no go")

Mein Fazit: Außer dem Preis spricht kaum etwas dafür. Zu sehr auf nur-Windows und zudem auf Benutzung durch höchstens drei Rechner ausgerichtet.

Walter.
 
Meine Frage ist ob es ein großer Unterschied ist zwischen der Backupfunktion einer USB 2.0 externen HDD und einer Firewire 800 externen HDD ist.
Sicherlich ist die Firewireverbindung schneller, das ist mir klar, werden die Daten bei der Datenübertragung, im Rahmen der Backupfunktion, denn auch so schnell vom Mac zur Verfügung gestellt dass sich die Schnelligkeit der Datenübertragung auch bemerkbar macht ?

Und wenn ja mit welcher Geschwindikeit ?

Firewire 800 ist etwa dreimal so schnell wie USB 2.0.

Ein halbwegs aktueller Mac (d.h. ein Intel-Mac, der FW800 hat, auf jeden Fall) kann die Daten durchaus mit der Geschwindigkeit bereitstellen, dass FW800 nicht "unterfordert" ist.

Walter.
 
Firewire 800 ist etwa dreimal so schnell wie USB 2.0.

Ein halbwegs aktueller Mac (d.h. ein Intel-Mac, der FW800 hat, auf jeden Fall) kann die Daten durchaus mit der Geschwindigkeit bereitstellen, dass FW800 nicht "unterfordert" ist.

Walter.

Danke das wollte ich wissen :)
 
Zurück
Oben Unten