Sequoia Nach 2 Monaten Sequoia wieder Downgrade auf Mojave ?

futureformer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.05.2010
Beiträge
674
Reaktionspunkte
105
Hallo liebes Forum !

Ich habe seit etwa 2 Monaten Sequoia 15.5 am Start. Auf meinem Macbook Pro 2012 läuft Sequoia soweit zufriedenstellend stabil, auch die Performance ist im Vergleich zu älteren Systemen okay.
Leider komme ich auf dem Mac mini 2012 mit Sequoia nicht klar, das System bleibt direkt nach dem Anmelden immer wieder hängen, WLAN funktioniert nicht und an einen normalen Betrieb ist nicht zu denken.

Effektiv brauchen tu' ich an Anwendungen nur Logic, Cubase, Chrome und eine Handvoll AU/VST-Plugins, die alle unter Mojave intensiv getestet wurden und prima gelaufen sind. Auch die neuen Updates (Logic 11.2.2 usw.) sind für Mojave immer noch verfügbar. Ansonsten brachte mir der zeitweise Umstieg auf Sequoia und das Testen effektiv viel Arbeit. Ah ja, nicht vergessen: ChatGPT kann ich ja im Browser laufen lassen, sonst gibt es keine Anwendung, die - soweit ich das jetzt spontan eruiert habe - zwingend Sequoia voraussetzt.

Was meinst Ihr ? Macht es Sinn wieder zurück zu gehen, wenn man auf intel-Systemen zuhause ist und keine besonderen Funktionen von einem höheren macOS benötigt ? Welchen Vorteil haben Sequoia/Tahoe gegenüber den älteren Versionen, unabhängig von ggf. Sicherheitspatches ?

Ich freue mich über konstruktive Beiträge !


future_former
 
Oh, ich sehe gerade den Fehlerteufel; Logic 11 wird (im Gegensatz zur Google-KI-Meldung) von Mojave nicht mehr unterstützt... okay, ein Argument FÜR Sequoia.
 
mMn besteht der größte Vorteil an einem aktuellen System, dass sich aktuelle Programmversionen nutzen lassen. Kann man darauf verzichten und kommt auch mit den Versionen aus der letzten Saison klar, braucht's auch nicht immer zwingend ein aktuelles OS.

Wirklich wichtig finde ich, dass zumindest die Browser immer in aktuellen Versionen vorliegen. Da könnte das erste Problem entstehen. Es wird wahrscheinlich nicht mehr ewig dauern, bis die Browser auch macOS12 nicht mehr unterstützen.

Ich habe hier übrigens ein MacBook mit macOS12 und Logic 10.7 und leide nicht darunter. Benötige ich tatsächlich mal was von den neuen Spielereien (wie bspw. STEM-Aufteilen – das ist schon ganz cool), habe ich auf meinem Mac Mini M4 pro ein aktuelles Logic. Die dort abgespeicherten Logic Projekte ließen sich auch immer noch in Logic 10.7 öffnen.
 
Mit OCLP habe ich nicht soviel Erfahrung, aber prinzipiell müßte man an dem Gerät doch 10.14 extern booten können?
 
Mit OCLP habe ich nicht soviel Erfahrung, aber prinzipiell müßte man an dem Gerät doch 10.14 extern booten können?
Ja, das geht. Auch macOS 15 geht an USB. Ich weiß noch nicht warum, aber der mini muckt mit macOS 15... vielleicht liegt's daran, daß das System auf normalen HDDs installiert ist und das RAM mit 4GB etwas klein dimensioniert ist.
 
Zurück
Oben Unten