macOS Sonoma Mein Mac versteht mich nicht - ein Wort zur Diktierfunktion

cmo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.04.2008
Beiträge
141
Reaktionspunkte
75
Leute, nennt mich faul, aber ich liebe es, Texte auf meinem iPhone und Mac zu diktieren, weil ich ziemlich viel schreiben muss.

Nennt mich einen Mann mit undeutlicher und schneller Aussprache (ich spiele in der Champions League, wenn es um ADHS geht). Aber beim Diktieren ist mir vor allem wichtig, dass das System mich wirklich gut versteht.

Die Diktierfunktion auf meinem Mac (M1 Air) und meinem iPhone (13 Pro) tut genau das nicht.

Sie versteht mich andauernd falsch, erfindet absurde Wörter, korrigiert richtig geschriebene Wörter, zwischendurch bricht sie ab, löscht bereits gut erkannten Text wieder, produziert völlig merkwürdige Fehler, lernt nicht wirklich und erscheint mir völlig unausgereift. Sie versteht mich tatsächlich genau so schlecht wie Siri (Zufall? Ich glaube nicht.)

Das Gute daran ist (nur), dass sie super integriert ist. Sie kann praktisch überall, in jedem Programm, auf Knopfdruck aktiviert werden und schreibt dort, wo ich schreiben will, ohne Kopieren und Einfügen. Zeichensetzung, Grammatik, Zusammen- oder Getrenntschreibung, Groß- und Kleinschreibung sind einfach nur grauenvoll fehlerhaft. Das Ding schreibt einfach nicht das, was es soll, und die Zeitersparnis wird durch anschließende, umfangreiche manuelle Korrekturen zunichte gemacht. Falls es bei einem von Euch besser funktioniert: Glückwunsch, aber bei mir geht's nicht.

Vor einiger Zeit habe ich Whisper entdeckt, die Spracherkennungssoftware von OpenAI. Sie ist als Teil von ChatGPT und in Form von vielen Apps erhältlich. Und sie funktioniert bei mir mit Englisch und meiner Muttersprache Deutsch sehr gut.

Aber nichts, was ich auf dieser Basis gefunden habe, ist so gut integriert wie die Diktierfunktion von Apple.

Kennt Ihr eine App, die sich ähnlich gut ins Betriebssystem einnistet, aber im Hintergrund Whisper benutzt?


------

Zum Vergleich: diesen Text hatte ich getippt und das Wesentliche einmal mit der Diktierfunktion des Mac und einmal mit Whisper diktiert. Die Fehler habe ich hervorgehoben. Durchgestrichen bedeutet, dass ein diktiertes Wort nicht geschrieben wurde.

Das ist das Ergebnis von Apple. Dafür habe ich ein sehr gutes Headset verwendet, mit dem integrierten Mikro wird es noch schlechter:

Nenn mich einen Mann mit undeutlich und schneller Aussprache (ich spiele in der Champions League, wenn es um ADHS geht). Aber beim Diktieren ist es mir vor allem wichtig, dass das System mich wirklich gut versteht.

Die Diktierfunktion auf meinem Mac (M1R) in meinem iPhone (13 pro) tut genau das nicht.

Sie versteht mich andauernd falsch, er findet absolute Wörter, korriert richtig geschriebene Wörter, zwischen durch bricht sie ab, löscht bereits gut. Text wieder produziert völlig merkwürdige Fehler, lernt nicht wirklich unterscheiden, mir völlig unausgereift. Sie versteht mich tatsächlich genauso schlecht wie Siri (Zufall? Ich glaube nicht.) Das Gute daran ist (nur), dass die super integriert ist. Sie kann praktik überall in jedem Programm auf Kopfdruck aktiviert werden, und schreibt dort, wo ich schreiben will, ohne Kopie und einfügen. Zeichensetzung, Grammatik, zusammen oder Getrenntschreibung, groß und Kleinschreibung sind einfach einfach nur grauenvoll Fehler Haft. Das Ding schreint einfach nicht das, was es soll und die Zeitersparnis für dich anschließende, umfangreiche manuell Korrektur zu Nichte gemacht.

Das ist das unredigierte Ergebnis von Whisper, nur mit dem integrierten Mikro aufgenommen, genau so gesprochen. Der Unterschied ob dabei mit oder ohne sehr gutes Headset aufgenommen wird, ist minimal.

Nennt mich ein Mann mit undeutlicher und schneller Aussprache (ich spiele in der Champions League, wenn es um ADHS geht). Aber beim Diktieren ist es mir vor allem wichtig, dass das System mich wirklich gut versteht. Die Diktierfunktion auf meinem Mac, M1R und meinem iPhone 13 Pro, tut genau das nicht. Sie versteht mich andauernd falsch, erfindet absurde Wörter, korrigiert richtig geschriebene Wörter, zwischendurch bricht sie ab, löscht bereits gut erkannten Text wieder, produziert völlig merkwürdige Fehler, lernt nicht wirklich und erscheint mir völlig unausgereift.

Sie versteht mich tatsächlich genauso schlecht wie Siri. (Zufall? Ich glaube nicht.)

Das Gute daran ist, (nur), dass sie super integriert ist. Sie kann praktisch überall in jedem Programm auf Knopfdruck aktiviert werden und schreibt dort, wo ich schreiben will, ohne kopieren und einfügen. Zeichensetzung, Grammatik, Zusammen- oder Getrennschreibung, Groß- und Kleinschreibung sind einfach nur grauenvoll fehlerhaft. Das Ding schreibt einfach nicht das, was es soll, und die Zeitersparnis wird durch anschließende umfangreiche manuelle Korrekturen zunichte gemacht.
 
Noch ein Test - diesmal mit einem Fachthema, von dem ich selbst keine Ahnung habe.

Das ist der Originaltext:

Die Beschleunigeranlage

FAIR wird eine der größten und komplexesten Teilchenbeschleuniger-Anlagen weltweit. Die FAIR-Beschleunigeranlage kann, wie sonst keine andere Anlage der Welt, Teilchenstrahlen von allen chemischen Elementen (bzw. Ionen) sowie Antiprotonen liefern. Die Teilchen werden in der FAIR-Beschleunigeranlage auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und den wissenschaftlichen Experimenten zugeführt. FAIR wird die Teilchenstrahlen mit herausragender Intensität und Qualität erzeugen. Die FAIR-Anlage besteht aus einem unterirdischen Ringbeschleuniger mit 1.100 Metern Umfang, Experimentierringen und -stationen mit insgesamt mehreren Kilometern Strahlführung. Als Injektor für die neue FAIR-Anlage wird die vorhandene Beschleunigeranlage des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung dienen.

FAIR/GSI
Ringbeschleuniger SIS100
Der Ringbeschleuniger SIS100 verläuft in einem unterirdischen Tunnel, dessen Sohle bis zu 17 Meter unter der Erde liegt. Der SIS100 hat einen Umfang von 1100 Metern und kann Ionen aller natürlichen Elemente des Periodensystems bis auf 99% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Die Magnete, die die Ionen auf ihrer Bahn halten, sind supraleitend und werden mit flüssigem Helium auf -269°C gekühlt. Die beschleunigten Teilchen werden entweder direkt für Experimente genutzt oder zur Produktion von anderen Teilchen, so genannten sekundären Teilchen.

Diktiert am Mac:

Die Beschleunigeranlage

Fair wird eine der größten und Komplex Teilchenbeschleuniger Anlagen weltweit. Die Fährbeschleunigeranlage kann, wie sonst keine andere Anlage der Welt, Teilchen strahlen von Einzelelementen (beziehungsweise Ionen) sowie Anti Protonen liefern. Die Teilchen werden in der fährbeschleunige Anlage auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und den Wissen wissenschaftlichen Experimenten zugeführt. Fair wird die Teilchenstrahlen mit herausragende Intensität und Qualität erzeugen. Die Fähranlage Besteht aus einem unterirdischen Ring Beschleuniger mit 1100 m Umfang, experimentieren und Stationen mit insgesamt mehreren Kilometern Strahlführung. Als Injektion für die neue Fern Anlage wird die vorhandene beschleunige Anlage des GSI Helmholtz Zentrums für schwere Forschung dienen.

Fair/GSI
Ring Beschleuniger,sis, 100
Der Ring Beschleuniger,sis, 100 läuft in einem unterirdischen Tunnel, dessen Sohle bis zu 17 m unter der Erde liegt. Der SS ein Hund hat ein Umfang von 1100 m und kann nun aller natürlichen Elemente des Periodensystems bis auf 99 % die Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. die Magnete, die die Ionen auf der Bahn halten, sind super leiten und werden mit flüssig Helium auf -269 °C gekühlt. Die beschleunigten Teilchen werden entweder direkt für Experimente genutzt oder zur Produktion von anderen Teilchen, so genannten sekundären Teilchen.

Diktiert mit Whisper muss man sich daran gewöhnen, Absätze so nicht zu sprechen. Wie man das richtig macht, weiß ich noch nicht. Aber man muss tatsächlich keine Punkt und Kommas mitsprechen, das macht das Ding alleine. Ansonsten gibt es nur beim Fachbegriff "SIS100" und bei zwei Kleinigkeiten ein Problem.

Die Beschleunigeranlage, neuer Absatz. FAIR wird eine der größten und komplexesten Teilchenbeschleunigeranlagen weltweit. Die FAIR-Beschleunigeranlage kann, wie sonst keine andere Anlage der Welt, Teilchenstrahlen von allen chemischen Elementen bzw. Ionen sowie Antiprotonen liefern. Die Teilchen werden in der FAIR-Beschleunigeranlage auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und wissenschaftlichen Experimenten zugeführt. FAIR wird die Teilchenstrahl mit herausragender Intensität und Qualität erzeugen.

Die FAIR-Anlage besteht aus einem unterirdischen Ringbeschleuniger mit 1100 Metern Umfang, Experimentierringen und Stationen mit insgesamt mehreren Kilometern Strahlführung. Als Injektor für die neue FAIR-Anlage wird die vorhandene Beschleunigeranlage des GSI Helmholtz Zentrums für Schwere-Ionen-Forschung dienen.

Neuer Absatz FAIR-GSI Neuer Absatz Ringbeschleuniger SIS-100 Der Ringbeschleuniger SIS-100 verläuft in einem unterirdischen Tunnel, dessen Sohle bis zu 17 Meter unter der Erde liegt. Der SIS-100 hat einen Umfang von 1100 Metern und kann Ionen aller natürlichen Elemente des Periodensystems bis auf 99% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Die Magnete, die die Ionen auf ihrer Bahn halten, sind supraleitend und werden mit flüssigem Helium auf -269°C gekühlt. Die beschleunigten Teilchen werden entweder direkt für Experimente genutzt oder zur Produktion von anderen Teilchen, sogenannten sekundären Teilchen.
 
Ich hab genau das gleiche Problem wir sind dabei nicht die einzigen. Hast du eine Lösung / Ursache gefunden?
Viele Grüße
David
 
Bisher nicht. Längere Texte diktiere ich mit Whisper, und dann wird kopiert und eingesetzt.

Ich werde gelegentlich auf die baldigen Ankündigungen von Apple verwiesen, da ist wohl was im Busch, damit die KI-Chips auch mal was zu tun haben.

Das von mir bevorzugte und seit Jahren geliebte Programm zum Schreiben - Scrivener - wird sehr profitieren, wenn da was auf MacOS-Ebene kommt, am besten noch mit einer brauchbaren Hilfe für Grammatik und Rechtschreibung (die aktuellen Bordmittel sind ja auch für‘n Ar***) oder zum beschleunigten Umformulieren.
 
Zurück
Oben Unten