MBP Retina Pixelfehler, 13 Monate nach Kauf

Facer33

Registriert
Thread Starter
Registriert
13.10.2013
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,
ich weiß es gab schon einige Themen zu Pixelfehlern beim MacBook Pro, aber ich habe nie einen Thread im Bezug auf Garantie gesehen.
Meine Frage ist: Ist es möglich 13 Monate nach Kauf den Laptop zu reklamieren, da ja die Apple Garantie bloß 12 Monate ist. Auf der Website ist das sehr schlecht beschrieben, ob man nun Garantie hat. Sie schreiben man hat noch Garantie nach europäischen Recht (24 Monate), aber dann war es das auch schon. Wenn ich jetzt einen HP-Rechner hätte würde ich doch noch Garantie haben auf das Display richtig? Also muss es doch bei Apple genauso sein oder?
Vielleicht hat Jemand schon damit Erfahrung und ich sag schon mal für die Antworten DANKE :)

Beste Grüße Philipp
 
Du hast keine Garantie nach EU Recht sondern Gewährleistung. Da musst du nach 6 Monaten beweisen das der Fehler schon vorher da war. Als du das Gerät gekauft hast.

Wenn du kein AppleCare hast würde ich mir nicht viel Hoffnung machen.
 
Und das Europäische Recht schreibt eine Gewährleistung von 24 Monaten vor. Das bedeutet, dass der Hersteller bis zu 24 Monate nach dem Kauf Fehler oder Mängel beseitigen muss, die beim Auslieferungszustand bestanden. Nach den ersten 6 Monaten muss es der Käufer nachweisen können.

Mit anderen Worten: Du hast keine Garantie mehr und wenn der Displayfehler jetzt erst auftrat, fällt es allerdings nicht in die Gewährleistung.

Meine Empfehlung: Klemm dir das Macbook unter den Arm und geh' in einen Apple Store und zeige ihnen den Fehler. Ich würde erstmal kein Wort über die abgelaufene Garantie verlieren. Mit etwas Glück und Kulanz seitens Apple wird der Fehler behoben.

Edit: Ich war wohl etwas zu langsam :D
 
Danke für die Antworten! Aber wie soll man denn aber so etwas nachweißen? Das Ding ist halt, dass ich der Zweitbesitzer bin.
Mal angenommen das Mainboard würde kaputt sein. Dann würde ich quasi wegen der Gewährleistung von 24 Monaten es ersetzt bekommen richtig? Das ist ja bei allen elektronischen Geräten Pflicht (letzend hatte ich neue Kopfhörer nach 18 Monaten bekommen). Warum ist es dann bei einem Display anders?

Deine Empfehlung werde ich wohl mal ausprobieren ds713.
 
Und das Europäische Recht schreibt eine Gewährleistung von 24 Monaten vor. Das bedeutet, dass der Hersteller bis zu 24 Monate nach dem Kauf Fehler oder Mängel beseitigen muss, die beim Auslieferungszustand bestanden. Nach den ersten 6 Monaten muss es der Käufer nachweisen können.

Nein. Die Ansprüche des Käufers gelten nur ggü. dem Verkäufer und nicht ggü. dem Hersteller! Ein feiner, aber sehr wichtiger Unterschied.
 
Mal angenommen das Mainboard würde kaputt sein. Dann würde ich quasi wegen der Gewährleistung von 24 Monaten es ersetzt bekommen richtig? Das ist ja bei allen elektronischen Geräten Pflicht (letzend hatte ich neue Kopfhörer nach 18 Monaten bekommen). Warum ist es dann bei einem Display anders?

Nein. Ggü. Apple hast du nur Ansprüche aus der (freiwillig gewährten) einjährigen Garantie (beginnt mit dem Ursprungskauf). Gewährleistungsansprüche ggü. gewerblichen Verkäufern hast du 2 Jahre (bei Neuware), wobei du nach 6 Monaten beweisen musst (zumindest kann der Verkäufer das verlangen), dass der Defekt schon bei Übergabe bestand. Wenn du von Privat gekauft hast, dann kann dieser die Gewährleistung zudem noch einschränken oder sogar ausschliessen.

Und noch als Hinweis. Die freiwillige gewährte Herstellergarantie von Apple kann man kostenpflichtig um zwei auf drei Jahre erweitern. Dieses allerdings nur innerhalb der bestehenden einjährigen Garantie. Der Zug ist damit leider auch abgefahren.
 
Mal angenommen das Mainboard würde kaputt sein. Dann würde ich quasi wegen der Gewährleistung von 24 Monaten es ersetzt bekommen richtig? Das ist ja bei allen elektronischen Geräten Pflicht (letzend hatte ich neue Kopfhörer nach 18 Monaten bekommen).

Nein. Würdest du nicht. Auch da müsstest du nachweisen das der Fehler schon beim Kauf bestand.
 
Angenommen ein Kondensator geht nach 20 Monaten kaputt auf dem Mainboard. Das kann man nicht nachweißen, dass dieser Fehler beim Kauf bestand. Bei meinen Kopfhörern war es ein Kabelbruch und ich habe einfach neue zugeschickt bekommen. Ähnliche Storys habe ich auch von Handys gehört, welche innerhalb von 2 Jahren kaputt gegangen sind und einfach neue zugeschickt wurden. Ist es dann einfach immer Kulanz der Unternehmen?
 
Kulanz. Nicht mehr und nicht weniger.
 
Angenommen ein Kondensator geht nach 20 Monaten kaputt auf dem Mainboard. Das kann man nicht nachweißen, dass dieser Fehler beim Kauf bestand. Bei meinen Kopfhörern war es ein Kabelbruch und ich habe einfach neue zugeschickt bekommen. Ähnliche Storys habe ich auch von Handys gehört, welche innerhalb von 2 Jahren kaputt gegangen sind und einfach neue zugeschickt wurden. Ist es dann einfach immer Kulanz der Unternehmen?
sowas ist eindeutig Kulanz
Da greift nicht die Gewährleistung
 
Um noch ein weiteres Haar zu spalten: Wenn ich mich recht entsinne ist es nicht notwendig, nachzuweisen, dass genau der aufgetretene Fehler schon von Anfang an vorlag (also hier der Pixelfehler), sondern die Ursache für diesen. Ist aber im Ergebnis genauso schwierig bzw. schwieriger nachzuweisen.
 
Ich würde einfach beim autorisierten Apple Händler nach einem Kostenvoranschlag für den Austausch fragen.
Du musst ihn nur mal mit der Kante auf den Tisch gestossen haben. So ein Display mag keine Erschütterungen.
Das Leben ist hart, aber nach 13 Monaten sehe ich da kaum Möglichkeiten.
Fragen kann man natürlich immer.
 
Aber wie soll man denn aber so etwas nachweißen?
Da würde ich mal den nächsten Malerfachbetrieb aufsuchen. Vielleicht machts auch eine Lackiererei? :crack:

Im Ernst. Genau das ist ja das Problem bei der Gewährleistung.

Übrigens ist ein Pixelfehler noch nicht einmal unbedingt von der Garantie abgedeckt.
 
Zurück
Oben Unten