MBP M1 defekter ROM extern starten

Colonia

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.12.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Liebe Community,

mir ist bei meinem MacBook Pro 2021 M1 (MBP 16.2 SG/32C GPU/32GB/1T) der ROM kaputt gegangen. Ich erhalte keine alternativen Startoptionen, nur Startsignal samt Apfel danach schwarzer Bildschirm und mit etwas Geduld und nach häufigen Versuchen ein Ausrufezeichen mit dem Hinweis "restore". Diagnose der Apple-Experten defekter ROM und von den letzen arbeitsreichen Tagen leider kein Backup.

Mir geht es vorrangig darum, die Daten von dem ansonsten intakten System zu speichern. Ich habe in dem Artikel (https://itwelt.at/knowhow/so-starten-sie-ihren-m1-mac-von-einer-externen-festplatte) gelesen, dass man die M1 Modelle über eine externe Festplatte starten kann.

Nun interessiert mich natürlich, ob das hier schon jemand probiert hat, so wie in der Beschreibung dargestellt und wie ich von dem gebooteten Volumen auf die Daten zugreifen kann.

Über Feedback oder alternative Lösungen würde ich mich sehr freuen.

Im Übrigen: Apple gewährt mir nach 3-tägigen Überschreitung der Gewährleistung keinerlei Entgegenkommen bei eine 800 € Reparatur.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende …
 
Der "Segen" der neuen M-Macs:
- wenn internes Laufwerk klemmt, geht auch externes Booten nicht mehr
- Datenträger entnehmen zur Rettung geht dank verlöteter SSD auch nicht.

Wohl dem, der ein stets aktuelles Backup hat. ;)
 
Da du über das interne Start Menü die externe starten müsstest, sieht es nicht gut aus, wenn du nicht mal mit gehaltener Einschalttaste kein Menu kriegst.

Da hilft dann nur der DFU Mode und ein zweiter Mac.
 
Neuer Speicher lässt sich zwar auflöten (vorrausgestzt er ist defekt) ist aber ein großer aufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo oneOeight,

vielen Dank für deinen Beitrag, der DFU Mode klingt vielversprechend und war mir gänzlich neu. Aber so wie es scheint habe ich darüber keine Möglichkeit die Daten extern zu speichern.
 
Dafür kriegst das ROM wieder heile, allerdings werdem dabei wohl auch die Daten gelöscht.

Ohne laufendes System kommst aber eh nicht ran, der Speicher ist ja verschlüsselt.
Selbst den Target Mode kannst ja nicht ohne das Einschaltknopf Menü nicht nutzen.
 
Somit läuft es wohl doch auf einen spezialisierten Dienstleister hinaus. Mit den Gedanken habe ich mich bereits abgefunden.
 
Lass uns bitte wissen, ob die da eine Erfolgschance sehen. An verschlüsselten Daten beißen sich die mWn meistens die Zähne aus.
Ein Fehler wie deiner kommt zwar sehr selten vor, aber du siehst ja, dass es nicht unmöglich ist.
Was ich nicht verstehe ist, warum du bei offensichtlich professioneller Nutzung kein zumindest tagesaktuelles TM Backup hast.
 
Im Übrigen: Apple gewährt mir nach 3-tägigen Überschreitung der Gewährleistung keinerlei Entgegenkommen bei eine 800 € Reparatur.
.... und bei einem Rechner, der knapp 4000 € neu kostet (wenn ich mich nicht täusche), wäre es sicherlich nicht verkehrt gewesen, Apple Care abzuschließen.
Kostet nicht die Welt, erspart aber dennoch viel Ärger

Gruß yew
 
.... und bei einem Rechner, der knapp 4000 € neu kostet (wenn ich mich nicht täusche), wäre es sicherlich nicht verkehrt gewesen, Apple Care abzuschließen.
Kostet nicht die Welt, erspart aber dennoch viel Ärger

Gruß yew
Noch billiger wäre ein Backup gewesen....SCNR

Aber mal im Ernst, es gibt unzählige Tools, die das für einen erledigen und ich nichts mehr machen muss. Selbst TimeMachine ist da besser als nichts. Dann hätte man den ganzen Ärger nicht, vor allem wenn es wichtige Daten für die Arbeit sind, dann sichere ich doch wenigstens nochmal irgendwo auf nem anderen Laufwerk/USB/Cloud/woauchimmer.
 
sichert zwar die Daten, aber die Hardware ist damit nicht abgesichert

Gruß yew
Klar, aber die Daten wiederherzustellen dürfte jetzt ein ziemlich teurer Unterfangen werden, vor allem weil danach wahrscheinlich auch das MacBook hinüber ist, wenn es aufgeschraubt werden muss etc.
Das würde dir dann auch Apple Care nicht erstatten, da du Modifikationen an dem Gerät vorgenommen hast....also in diesem Falle dann doppelt doof.

Wenn man ein Backup hätte, könnte man einfach das Gerät über Apple Care ersetzen, im jetzigen Falle muss wohl wahrscheinlich das Gerät und auch die Datenrettung selber bezahlt werden....
 
Ja, die Firmware, die heutzutage ja nicht mehr als ROM oder EEPROM ausgeliefert wird.
 
Du bräuchtest eine Werkstätte die auf Reparaturen der ASi-Macbooks spezialisiert ist. Ein Datenretter wird nicht helfen, weil der Key zum Entschlüsseln der Daten in der secure enclave liegt und dort nicht rauszubekommen ist (das ist der Sinn einer secure enclave). Der einzige Weg ist den Mac reparieren zu lassen sodass der wieder normal bootet. Die Frage ist ob das überhaupt möglich ist ohne einen Reset der die secure enclave zurücksetzt und damit die Daten löscht. Man könnte vermutlich einen neuen Chip einsetzen der die richtige Firmware enthält um wieder booten zu können, ich weiß nur nicht ob der nicht irgendwie mit der Hauptplatine gepaired ist, sodass bei einem Austausch ein Reset notwendig wird. Die Werkstätte müsste es von der Erfahrung her wissen, sofern du denn eine findest die das wirklich machen kann.

Apple gewährt mir nach 3-tägigen Überschreitung der Gewährleistung
Bedanke dich auch beim Gesetzgeber, die haben den Zeitraum festgelegt und dass nach nur einem einzigen Jahr der Verbraucher selbst den in der Praxis allermeistens nicht erbringbaren Beweis liefern muss, dass ein Defekt unter die Gewährleistung fällt. Das zweite Jahr Gewährleistung ist damit ziemlich für die Katz, Apple hätte auch im 13. Monat schon abgelehnt.
 
Zurück
Oben Unten