Magic Keyboard, Fingerabdruck verschiedener User

Oder funktioniert Touch ID grundsätzlich nicht bei hochfahren?
Wie bei allen Geräten von Apple. Nachdem das Gerät gestartet wurde, musst du mit einem Passwort erstmal die SecureEnclave entriegeln, in welcher Fingerabdrücke und Gesichts-Mesh persistiert sind (bzw. deren Hash). Erst danach funktioniert die biometrische Entsperrfunktion. Das ist beim iPad so, beim iPhone, beim Mac, ... und eben natürlich auch bei "Fernbedienungen" wie der Tastatur. Das passiert auch bei allen Geräten ab und an, ohne dass neu gestartet wurde. Auch das ist ein Sicherheitsfeature, dass das nicht für immer und alle Zeit offen bleibt, nur weil nie wieder neugestartet wird.
 
das meine Frau den Rechner ohne Passwort hochfahren kann.
So wär sie dann an alle Passwörter gekommen (Bank, Kreditkarten, Tages und Festgeld usw.) falls mir mal was passiert.
Bitte informiere dich zum Thema "Nachlasskontakt" und "Accountwiederherstellung"
 
Und schon kommt meine Frau an alle Passwörter ( ich habe alle meine Passwörter in der Apple Passwort App)
und sogar daran hat Apple schon gedacht ...

Man kann seinen Familienmitgliedern -wenn man will- ausgewählte -oder meinetwegen auch alle- Passwörter teilen.
Voraussetzung ist es, sich auf die dafür vorgesehenen Strukturen und Systeme einzulassen und damit umzugehen.

Stichworte:
  • 1 Mensch, 1 Account
  • Apple-ID
  • Familienfreigabe
  • ... usw.
 
Für diesen Fall habe ich Nachlasskontakte eingerichtet (Einstellungen, AppleAccount, Anmeldung und Sicherheit)
Hmm. Das steht bei Apple :
"Auf bestimmte Daten wie über deinen Apple Account gekaufte Filme, Musik, Bücher oder Abonnements sowie im Schlüsselbund gespeicherte Informationen wie Zahlungsdaten, Passwörter und Passkeys erhält der Nachlasskontakt keinen Zugriff."
 
Wie @Ciccio es schon geschrieben hat:

Richte einfach einen zweiten Nutzer am Mac ein, dann ist sie auch mit ihrer Apple-ID angemeldet.

Es sei denn, ihr habt eine gemeinsame Apple-ID, was ich persönlich als nicht sehr sinnvoll empfinde, aber das ist hier ja erstmal egal.

Aber KEIN Passwort am Rechner nutzen ist, wie @picknicker1971 angemerkt hat, eine sehr schlechte Lösung...klaut Jemand den Rechner, hat er vollen Zugriff auf ALLES...

Was nützt eine 2te Apple ID wenn die ganzen Passwörter unter meiner Apple ID gespeichert sind?
Ich habe jetzt einfach eine simple Zahlenkombi als Passwort gewählt.
Mein Rechner steht zuhause (Doppelhaushälfte, Videoüberwacht und Alarmgesichert) wer soll da schon den Rechner klauen...
 
Was nützt eine 2te Apple ID wenn die ganzen Passwörter unter meiner Apple ID gespeichert sind?
Ich habe jetzt einfach eine simple Zahlenkombi als Passwort gewählt.
Mein Rechner steht zuhause (Doppelhaushälfte, Videoüberwacht und Alarmgesichert) wer soll da schon den Rechner klauen...
Das sind 2 Aspekte die man nicht durcheinander bringen sollte.
Das System PW verwehrt dem Dieb den Zugriff auf Deine Daten (und Benutzung/Verkauf).
Jedoch wenn der Rechner gestohlen wird, sind Deine Daten weg (es sein den Du hast ein Back-up)
 
Was nützt eine 2te Apple ID wenn die ganzen Passwörter unter meiner Apple ID gespeichert sind?
Ich sehe, du kennst dich nicht so wirklich aus, was aber auch nicht wirklich so schlimm ist. Dafür sind wir ja hier 😉

In der Passwort-App kann man Passwörter für andere Personen freigeben.

Bildschirmfoto 2025-01-25 um 05.45.32.png

Auch sind viele Apps und meines Wissens auch die Mediathek über die Familienfreigabe teilbar.

Mal abgesehen davon, dass ich ja auch geschrieben habe, dass du mit einem zweiten Benutzer eine weitere Apple-ID verknüpfen kannst, sofern vorhanden. Du kannst aber auch deine Apple-ID mit dem lokalen Account deiner Frau verbinden...

Ich habe jetzt einfach eine simple Zahlenkombi als Passwort gewählt.
Das wäre mir persönlich viel zu riskant. Nimm für dich wieder das alte, dir bekannte Passwort und richte deiner Frau einen separaten Benutzer mit einem Passwort ein, Welches sie sich gut merken kann. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob du deiner Frau eine eigene Apple-ID einrichtest oder ob ihr weiterhin nur eine nutzt. Ich persönlich würde IMMER unterschiedliche Apple-IDs nutzen.

Mein Rechner steht zuhause (Doppelhaushälfte, Videoüberwacht und Alarmgesichert) wer soll da schon den Rechner klauen...
Da wiegt sich aber Jemand in zu großer Sicherheit 😉 Ich drücke dir die Daumen, dass du recht behältst. Das haben nämlich schon ganz Andere wie du gedacht und sind böse überrascht worden 😉
 
Also mein IPad, IPhone, Watch, Kredit und Bankkarten haben alle eine Ziffernfolge als Code.
Ich glaub das reicht aus und im Falle der Kreditkarten etc. gar nicht anders machbar.

Und da ich nicht so ganz viele, eigentlich keinen, kenne bei denen eingebrochen und der MacMini geklaut wurde fühle ich
mich (in unserem geschlossenen Wohngebiet und meiner Sicherheitstechnik) eigentlich ganz sicher ;)

Man kann sich natürlich alle möglichen, gefährlichen Situationen im Leben zurechtkonstruieren wenn man das möchte ...

Nix für ungut ;)
 
Also mein IPad, IPhone, Watch, Kredit und Bankkarten haben alle eine Ziffernfolge als Code.
Ich glaub das reicht aus und im Falle der Kreditkarten etc. gar nicht anders machbar.
Absolut.
Und im Unterschied zu z.B. einer KK (wo ein 4stelliger PIN vorgegeben ist), weiß man bei dem PW des Macbook gar nicht was für ein Code/PW benötigt/angewandt wird, also wieviele Stellen, numerische, alphanumerisch, ....
 
Ach, weißte ...
  • Meine Frau ist vor 15 Jahren in einen mittelständischen Betrieb eingestiegen. Damals schon war das Zentral- Passwort: ...
  • Jetzt hat sie den Betrieb verlassen. Neue Leitung, neuer Besitzer, neu alles. Das Zentral-Passwort lautet heute: ...
  • Die Mails an die Geschäftsleitung liest sie -aus Spaß an der Freude- immer noch mit.
  • Es ändert sich: nix. Bis es dann passiert ...
  • Wenn ich wollte, könnte ich den Betrieb plattlegen. Einfach so, aus purer Bosheit. Mach' ich aber nicht.
So geht security. Du bist in bester Gesellschaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es nicht nach neueren Erkenntnissen so, daß es vor allem wichtig ist, daß ein Passwort lang sein muß, also mit Sicherheit nicht vierstellig, sondern eher über fünfzehnstellig? Aus was es besteht, ist eher egal.

Und solche tollen Regeln, daß das Passwort alle 30 Tage geändert werden muß, bringen die Leute ja auch nur dazu den Monat mit in das Passwort zu nehmen und den Rest immer gleich zu lassen.
 
Ist es nicht nach neueren Erkenntnissen so, daß es vor allem wichtig ist, daß ein Passwort lang sein muß, also mit Sicherheit nicht vierstellig, sondern eher über fünfzehnstellig? Aus was es besteht, ist eher egal.
Du bist ein normaler Dieb (und kein NSA oder Mossad Spezialist) und hast ein MacBook gestohlen, klappst es auf und wirst zur PW-Eingabe aufgefordert. Du hast k.A. wie lang das PW ist. Es kann alles sein - von 2-stellig bis ... such Dir eine Zahl aus...
Du hast 9 Versuche, dann wird man für 8h ausgesperrt.
Welche Rolle spielt es, ob das PW z.B. 5-stellig ist oder 50-stellig mit Sonderzeichen?

edit
 
Zurück
Oben Unten