MacPro 6.1 - Der Zweite, oder finde den Fehler, Teil 78 - Der Reparatur Thread

Lucifor

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.03.2013
Beiträge
753
Reaktionspunkte
181
Hallöchen,

zu meinem MacPro 6.1 aus meinem anderen Thread, hatte sich ein zweiter gesellen wollen.
Dieser Zickt. Vielleicht bekommen wir auch den wieder gemeinsam ans laufen?

Symtom: Power LED bleibt aus, IO-Board fährt von unten nach oben die LED´s an, diese nach 10 Sekunden wieder von oben nach unten aus, kein "Shirp"
Die Diagnose LED 1 (rot) ist aus, somit auf den ersten Blick die PSU auszuschließen, Diagnose LED 2+3 sind an (grün) somit die 11v und 12v Rail wohl ok.
Zur Diagnose LED 4,5 kommt er nicht. Die CPU Board LED´s hab ich nicht gefunden? Wo sind die genau?

Jetzt fallen mir spontan folgende Ursachen ein und hier bitte gerne weiter Ergänzen, geprüft hab ich noch garnix.

1. CR2032 Batterie auf dem Logic Board leer
2. Eine der D500 GPU´s defekt
3. CPU defekt
4. Kurzschluß auf dem Logic Baord.
5. ...?

Ich habe vorhin mal die D500 ausgestöpselt an die man gut rann kommt, also die äussere, Verhalten war das selbe. Ich würde dann fast sagen die beiden D500 sind OK.

Ich könnte jetzt aus meinem anderen Pro das Netzteil samt IO-Board umpflanzen und somit den schuldigen recht schnell finden, ABER WILL ich das. Ich glaube nicht.

Letz´s fetz, ich freu mich auf rege Beteiligung.

Update: Die D500er scheinen es nicht zu sein, hab grad beide GPU´s abgeklemmt, keine Änderung.
Also gehts am CPU Board bzw. am Logic-Board weiter.
Aber erst morgen, die Kiste ist so verstaubt, da muss ich morgen erstmal rann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NVRAM und Teile des SMC kannst ausschließen, indem du die Möhre ohne Batterie startest. Dann geht der in einen Notbetrieb, der das NVRAM aus dem Flash nicht liest.

Ich selbst hab 6,1er Firmware bricks noch nicht gesehen, aber das ist auch nicht in meinem Focus.
 
Update: Ich hab ihn heute nur gereinigt, Fotos folgen, kannste kaum glauben °°

Danach wieder zusammen gestezt, läuft nicht, aber eingrenzen konnte ich bin jetzt, entweder Netzteil oder IO-Board.

Wenn ich das richtig gelesen hab, muss das Netzteil an beiden Rails im "Standby" 1.2V liefern. Tut es aber nicht, die Diagnose LEDS sagen aber 11V Standby und 12V Rail wären ok. (Dignose LED´s 1 aus 2+3 grün. Sollte also eigentlich nicht am Netzteil liegen.

Weiss jemand wie das mit den Diagnose LED´s auf dem Logic Board und der CPU Raiser Card funktioniert?
Diagnosieren die auch nur wenn der Taster auf dem IO-Board gedrückt wird?
 
Und hier ein paar Fotos....
 

Anhänge

  • IMG_3245.jpeg
    IMG_3245.jpeg
    170,7 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_3246.jpeg
    IMG_3246.jpeg
    208,5 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_3247.jpeg
    IMG_3247.jpeg
    280 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_3248.jpeg
    IMG_3248.jpeg
    270,4 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_3249.jpeg
    IMG_3249.jpeg
    242,2 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_3250.jpeg
    IMG_3250.jpeg
    219,4 KB · Aufrufe: 83
Update:

Glaubt mir keiner, ich kanns selber nicht glauben...

Ich schreibe gerade von dem Patienten.

MacPro 6.1, Xeon 12 Kern CPU 64GB Ram, original Apple SSD mit 256GB (vorher war eine 6 Kern CPU drin)

- Das Ding komplett gereinigt, wie man in den Fotos sehen kann wurde das wohl noch nie getan.
Zusammengesetzt, no Power.
- CR2032 Batterie gewechselt, no Power
- Logic Board unter dem Microskop begutachtet, nütscht zu finden.
- 6 Kerner gegen den 12 Kerner 110W TDP gewechsel, wieder zusammengesetzt, no Power.
- langsam aber sicher schlechte Laune bekommen, no Power.
- Kiste wieder zerlegt, komplett mit ISO "gewaschen" wieder zusammengesetzt, no Power
- Kiste wieder zerlegt, nur Logic Board angestöpselt und zumindest die no Riser Card LED sagt was, ok einen Schritt weiter, Netzteil und LogicBoard können es nicht sein.
- Mit dem Entschluss das DIng erstmal in die Ecke zu stellen und sich selber zu überlassen wieder alles zusammengebaut.

- Strom drann, das Ding fährt hoch. Warum, wieso , weshalb, KEINE AHNUNG!

und jetzt immer noch KEINE AHNUNG!

Thats It, für Ideen bin ich dankbar....
 
hast du nach dem Batteriewechsel einen ordentlich smc reset und nvram reset gemacht? Beim nvram reset werden auch smc Variablen neu gesetzt.

btw: CR2032 ist die falsche Variante, es ist die BR2032, die hat eine andere Entladekurve und kann deutlich mehr Temperatur.
 
Hello,

Du hast Recht, da hab ich nicht aufgepasst, ich besorge mir mal zwei BR2032 Batterien :)

Ich hab den Rechner gestern nicht mehr aus gemacht, 4, 5 Reboots hat er überlebt, aber das ausschalten nicht.
Da war es wieder, er geht nicht an.
Also er geht schon an, wenn man den Strom zwei drei mal trennt, etwas wartet und irgendwann geht er an.
Also quasi wieder alles von vorn. Weil es nun wieder alles sein kann.
Er hat gestern gern mal einen RAM Riegel nicht erkannt, da liegt die Vermutung der Riser Card nahe.

Ich werde am Wochenende mal mit meinem funktionierenden MacPro alle Boards gegentauschen, ich wollte in meinen anderen eh noch die 8 Kern CPU einbauen.

Ich glaube ich muss mir langsam mal eine Wärebildkamera zulegen, da es keine Shematics und Boardsviews zum A1481 gibt ist das ohne fast unmöglich das defekte Bauteil zu finden. Egal auf welchem Board.
Ein Ersatzboard zu kaufen ist auch unsinn, egal welches, da bekommt man einen ganzen MacPro für.. :/
 
Naja.. ich denke ich fange mit Quertausch der Boards an, bis ich das defekte gefunden hab. Meine Tendenz geht aber stark Richtung Riser.
 
Update:

Der fahnenflüchtige Schuldige konnte identifiziert werden...

Es ist das Netzteil, also _nicht_ das IO-Board.

Dann schau ich mir morgen das Netzteil mal etwas genauer an.

Oder hat jemand zufällig eines rumfliegen?
 
Update:

Für die, die es interessiert, am Netzteil war ein PTC defekt, Kalt jo, warm nööö.
Somit wurde die 12V Schiene nicht gestartet wenn das Netzteil warm war..

Up and running :)
 
Tja,
Da hat jemand nochmal Glück gehabt 😉
 
Der User der diesen Fehler gefunden hat.
 
... hatte jetzt nicht so viel mit Glück zu tun °°
 
Mit Kältespray...

Das Netzteil hat zwei, in einem Schrupfschlauch verbundene PTC, ich hab nicht soo den Plan von Schaltnetzteilen, ich vermute einer gibt die 11V Standby frei, der andere die 12V Betriebsrail.

Den laufenden Pro ausgeschaltet (er ging an weil das Netztzeil kalt war) udn einfach mal per Spray abgekühlt, warm ging er nicht wieder an, Kalt schon.
und dann "einfach" vorgetastet.. bei den beiden PTC war das Verhalten dann reproduzierbar.
 
Hi,
Das ist eine sehr bewährte Fehlersuch Methode, das kenne ich schon seit langem.
Franz
 
Zurück
Oben Unten