MacBook Pro 2021 M1 Pro 16Zoll geht zum Teil nicht an und stürzt ab

Andreas-FD

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.08.2022
Beiträge
161
Reaktionspunkte
122
Hallo,
das MacBook meines Kollegen (welcher hier nicht angemeldet ist) macht seit Samstag leider Probleme.
Es handelt sich um einen MacBook Pro 16Zoll 2021 mit M1 Pro, 32GB RAM und 1TB SSD, gekauft im Mai 2022.
Am Wochenende hat es angefangen das der Mac abgestürzt ist. Nach dem Neustart und dem anmelden ist er einige male nach kurzer Zeit wieder abgestürzt.
Nach ein paar mal ist er dann jedes mal am Apfel hängen geblieben und nicht mehr hochgefahren.
Er hat ihn dann ist Wiederherstellungsmodus gebracht und wollte Ventura neu installieren, hier ist dann die Meldung gekommen "Zurücksetzen des Volumens ist nicht möglich"
Nachdem er ihn dann aus und wieder eingeschaltet hat ist er wieder normal hochgefahren und hat dann noch 3 Stunden bis zum abschalten/herunterfahren normal gelaufen.
Am nächsten Tag wollte er ihn einschalten, hat das Display aufgeklappt und auch Tasten der Tastatur betätigt, das MacBook war komplett tot.
Der Akku war war komplett geladen. Beim anstecken des Ladekabels am MagSafe ist die Led MagSafe Steckers dunkel geblieben.
Nachdem er es einige Minuten einfach in Ruhe gelassen hat (könnte so um die 15 Minuten gewesen sein) hat er auf einmal normal gestartet und hat den ganzen Tag normal gelaufen.
Gestern ging es dann leider wieder verzögertem Aufwachen aus dem Ruhezustand mit dauernden Abstürzen los.
Er hat nun Ventura einmal komplett neu installiert um das System weitestgehend auszuschließen, leider hat dies keine Erfolg gebracht und die Abstürze kommen Immer wieder.

Hat hier jemand eine Idee was die Ursache sein könnte? Ich vermute hier leider einen Hardwareschaden da das ganze plötzlich und auch ohne davor ein Update durchgeführt zu haben gekommen ist.
Das Gerät wurde direkt bei Apple erworben, Apple Care wurde hier aber nicht abgeschlossen.



Viele Grüße
Andreas
 
Als Garntiefall zu Apple schicken oder in einen AppleStore in deiner Nähe gehen.
 
Keine Garantie mehr. Die ist dann nach einem Jahr weg bei Apple. Aber eben Gewährleistung. Wenn das Gerät nicht offensichtlich „falsch“ benutzt wurde, es also nicht wie Lotte aussieht und auch kein Feuchtigkeitsschaden vorliegt, würde ich es über den Gewährleistungsanspruch bei Apple versuchen. Wenn es dort gekauft wurde, sollte das eigentlich gut klappen (wenn eben die vorher genannten Dinge nicht sein sollten).

Viel Erfolg. Klingt auf jeden Fall nach Hardwareproblem.
 
Gewährleistung greift nur im ersten Jahr (Beweislastumkehr), danach lehnen die meisten Händler pauschal ab. Dass Apple die Reparatur in voller Höhe in Rechnung stellen wird, darauf kannst dein Erstgeborenes wetten. Selbst Amazon die normalerweise sehr kulant sind und auch im zweiten Jahr ohne Nachweis einfach direkt umtauschen, reparieren oder sogar den Kaufpreis erstatten, lehnen bei so hochpreisigen Sachen meiner Erfahrung nach auch manchmal ab. Bei Amazon kannst deine Unterwäsche nach einem Jahr und 11 Monaten erstattet bekommen wenn sie löchrig wird, aber bei Laptops um mehrere tausend Euro sind sie nicht mehr so kulant.

Rein vernünftig betrachtet sollte Apple das natürlich kostenlos reparieren, weil so ein Teil nicht nach einem Jahr einfach so kaputt werden kann. Das muss zwingenderweise ein Herstellungsdefekt sein. Selbst wenn die Komponenten alle in ihren Specs wären, gilt das für mich immer noch als Defekt, wenn man das Design so auslegt, dass so ein hochpreisiges Gerät so schnell kaputt werden kann. Oder falls es zB wegen der Hochsommerhitze hin wurde, da kann der Hersteller auch nicht einfach sagen, na du darfst es nur bei einer gewissen Zimmertemperatur verwenden, weil das einfach nicht der Realität entspricht in der wir leben.

Also wie ich es auch drehe und wende, so ein Defekt kommt nicht einfach so aus dem Nichts heraus. Die meisten Macs leben 10 Jahre und länger.

In unserer Realität aber sagt der Gesetzgeber, alles was nach dem ersten Jahr Gewährleistung schiefgeht ist Problem des Konsumenten. Muss er selbst schauen wie er das mit dem Hersteller ausmacht. Bei Apple heißt das, jeder kleine Defekt hat einen Austausch der Hauptplatine um 900-1000 Euro zur Folge bei diesen MBP-Modellen. Wird ja nix repariert, SSD oder sonstwas, sondern immer die komplette Platine getauscht.

Unser Verbraucherschutz ist nicht besonders toll. Eigentlich war der EU-Vorschlag ja, dass die Gewährleistung zusätzlich erweitert wird. Deutschland genauso wie Österreich haben das abgelehnt und auf 1 Jahr Beweislastumkehr und 2 Jahre ingesamt beschränkt. War ja auch ein Aufschrei der Händlerlobbies, dass sie dann für die Produkte die sie anbieten auch haften müssten...
 
Gewährleistung greift nur im ersten Jahr (Beweislastumkehr), danach lehnen die meisten Händler pauschal ab. Dass Apple die Reparatur in voller Höhe in Rechnung stellen wird, darauf kannst dein Erstgeborenes wetten

Das stimmt so nicht.

Gehe mit dem Gerät zu Apple direkt. Du hast noch Gewährleistung und sie werden es untersuchen
und es durch Komponenten Austausch vermutlich kostenlos reparieren.

Mir wurde ein Iphone XS nach 18 Monaten kostenlos repariert, ein Macbook Pro nach 14 Monaten
inklusive neuer Batterie, Logicboard und Oberschale. Selbst ein gesplittertes Display bei einem
Macbook Pro 2020 nach 4 Monaten wurde kostenlos repariert, da nicht klar war woher die Splitterung kam.
 
Nachdem er ihn dann aus und wieder eingeschaltet hat ist er wieder normal hochgefahren und hat dann noch 3 Stunden bis zum abschalten/herunterfahren normal gelaufen.

Das wäre ein guter Zeitpunkt für die Apple Diagnose (Apple Hardware Test) gewesen.
https://support.apple.com/de-de/HT202731

Das Gerät wurde direkt bei Apple erworben, Apple Care wurde hier aber nicht abgeschlossen.

Die Garantie ist vorbei wenn das Gerät im Mai 2022 gekauft wurde.

https://support.apple.com/de-de/HT201295

Apple Support anrufen 0800 66 45 45 1 (Geräte Seriennummer parat halten)
Aus dem deutschen Festnetz kostenfrei

https://support.apple.com/de-de/repair
Der Startbutton ist weiter unten.
 
Das wäre ein guter Zeitpunkt für die Apple Diagnose (Apple Hardware Test) gewesen.
https://support.apple.com/de-de/HT202731
Die Diagnose wurde kurz nach Fehlern durchgeführt wo er mal funktioniert hat.
Keine Fehler/Probleme gefunden.



Die Garantie ist vorbei wenn das Gerät im Mai 2022 gekauft wurde.

Das ist bekannt.
Er hat heute einen Termin im AppleStore.
Mal schauen was die dort dazu sagen.



https://support.apple.com/de-de/HT201295

Apple Support anrufen 0800 66 45 45 1 (Geräte Seriennummer parat halten)
Aus dem deutschen Festnetz kostenfrei

https://support.apple.com/de-de/repair
Der Startbutton ist weiter unten.
 
Das ist bekannt.
Er hat heute einen Termin im AppleStore.
Mal schauen was die dort dazu sagen.
Nicht abwimmeln bzw kostenpflichtige Reparatur andrehen lassen und die Gewährleistung ansprechen.
Auch wenn die Beweislastumkehr inzwischen da ist, dürfte das Gerät außer bei schwerer Misshandlung nicht kaputt sein.
 
Wenn das Gerät sachgemäß benutzt wurde, sollte man mit einem bei Apple gekauftem Gerät sehr gute Chancen haben. Ich würde dort freundlich aber schon fordernd auftreten, denn wenn du nachweisen kannst, das Gerät normal benutzt zu haben (also kein Feuchtigkeitsschaden, etc.), dann sind meine Erfahrungen bei Apple direkt eher so, dass die sich das Gerät anschauen und DANACH entscheiden.
 
Kleiner Zwischenbericht.
MacBook war unterdessen für 2 Tage bei Apple.
Hier wurde es laut Mitarbeiter ein Firmwareupdate durchgeführt und das Gerät einige Stunden einem Dauertest unter Last unterzogen.
Da es hier keine Abstürze gab wurde nichts ausgewechselt.
Gestern wurde es wieder abgeholt hat gestern Abend auch noch 2 Stunden sowie auch heute morgen 3 Stunden Fehlerfrei durchgelaufen.
Nun stürzt es wieder ab. Nach einigen Abstürzen bleibt es dann beim Apfel hängen und fängt ein paar mal an zu starten bis es startet mit der Meldung "Die Version von macOS auf der ausgewählten Festplatte muss erneut installiert werden."
Er hat von dem Startverhalten nun ein Video erstellt.
Montag geht es wohl oder übel wieder hin. Leider ist der Apple-Store nicht um die Ecke, sondern 100km entfernt.

Aussage des Apple-Mitarbeiter war das so etwas auch von einer Fehlerhaften externen Festplatte oder einem defekten Kabel davon kommen kann.
Tatsächlich hängt immer mal eine externe NVMe Platte per USB-C dran, diese ist aber seit anfangen mit dem Gerät im Einsatz.
Bei den letzten Abstürzen wo er jetzt wieder Komplett gesponnen hat, wurde allerdings nur ein Video abgespielt und es war garnichts extern angeschlossen.
Aktuell hat einer mein MacBook leihweise zum testen und arbeiten für ein paar Tage da er dringen etwas fertig machen muss und sein Mac ihn es nicht fertig machen lässt, auch mit seiner externen SSD und kleiner USB-C Dock.
Damit läuft alles Stabil und ohne Abstürze. Wenn hier irgendwelche Probleme wären, müsste es ja jetzt auch Schwierigkeiten geben.

Mal schauen wie es weiter geht.
 
Mal schauen wie es weiter geht.

Direkt wieder hin damit bevor die Sache kalt wird.

Was wirklich die Ursache dafür ist würde mich in dem Fall tatsächlich nicht die Bohne interessieren.
Das dumme beim "nachbessern" ist das dies eine relativ lange Geschichte werden kann.

Auf dem Weg lassen sich bestimmt noch 10 Gründe finden die - ausser Apple- Schuld an dem Versagen haben könnten.

Das was der Support da gemacht hat hätte jeder der sich damit auskennt zu Hause auch machen können, das ein Gerät das
regelmässig abstürzt beim Support fehlerfrei läuft bringt mich dagegen fast schon zum lachen. Denn das ist aus der Erfahrung heraus ja nicht
das erste mal. Nutzer kommen mit nicht defekten Geräten zum Support.

Falls doch was ist heilen sich die Geräte vor Angst temporär vollkommen selbstständig sobald die dort auf dem Tisch stehen ..

Lösen wird sich das Problem meiner Meinung nach so nicht.
 
Sind die Abstürze Panics?
Gibt es da keine Log Dateien?
 
Das MacBook war unterdessen bei Apple im Reparaturcenter wo ein Schaden am Logicboard (durchgebranntes Bauteil) entdeckt wurde.
Seitens Apple wird behauptet es wäre es Wasserschaden, der Besitzer ist sich allerdings zu 100% sicher, das dies auf keinen Fall sein kann.
Da Apple die Gewährleistung ablehnt und einen sehr Ordentlichen Betrag (ca 1500Netto) für die Reparatur verlangt wurde das MacBook Defekt zurückgesendet und die Sache nun einem Anwalt übergeben.
 
Du musst nachweisen, dass ein dem Fehler zugrunde liegendes Problem ab Werk vorlag. Ohne diesen Nachweis darf Apple leider ablehnen.
 
Hallo zusammen,

ich habe seit heute genau das gleiche Problem mit einem MacBook Pro 16 Zoll M1Max, gekauft in 12/2021.

Freitag steht ein Termin bei Apple an. Wie wurde das Problem seitens Apple denn gelöst?

Viele Grüße, Martin
 
Hallo zusammen,

ich habe seit heute genau das gleiche Problem mit einem MacBook Pro 16 Zoll M1Max, gekauft in 12/2021.

Freitag steht ein Termin bei Apple an. Wie wurde das Problem seitens Apple denn gelöst?

Viele Grüße, Martin

Hallo,

es ist bisher leider noch nicht gelöst.
Apple möchte den Schaden nicht auf seine Kappe nehmen und behauptet nachwievor es wäre ein Wasserschaden.
Da die Rechtsschutzversicherung die Zusage gegeben hat läuft das ganze wie erwähnt nun über einen Anwalt und wir hoffen das hier vielleicht doch noch etwas zu holen ist.

Viele Grüße
Andreas
 
es ist bisher leider noch nicht gelöst.
Apple möchte den Schaden nicht auf seine Kappe nehmen und behauptet nachwievor es wäre ein Wasserschaden.
Da die Rechtsschutzversicherung die Zusage gegeben hat läuft das ganze wie erwähnt nun über einen Anwalt und wir hoffen das hier vielleicht doch noch etwas zu holen ist.

Anstelle deines Anwalts würde ich von Apple den Nachweiß einfordern an was genau die Diagnose festgemacht wird.
Nötigenfalls sogar einen vereidigten Sachverständigen damit beschäftigen.

Die sollen den Schaden ja auch nicht auf ihre Kappe nehmen, wenn z.B die Garantie schon vorbei ist, sondern einfach ein Book reparieren.
Arrogante Sturheit.

Wenn es tatsächlich kein Feuchtigkeitsschaden ist, für Apple reicht es ja bereits wenn es in 30 Km Entfernung mal geregnet hat um eine Reparatur zu verweigern, dann kann man doch sicherlich das Gerät "reparieren" sofern man den Austausch eines Boards für 700 Euro überhaupt als Reparatur bezeichnen möchte.

Wäre jemand bösartig würde er so was als provozierten wirtschaftlichen Totalschaden bezeichnen.
Denn ohne Reparatur, ohne Funktion kannst du mit dem Book auch direkt Diskus weit werfen üben, es will so ja keiner mehr.

Tatsächlich beschäftigt Apple ganze Geschwader von Anwälten um beliebige kleinste Ansprüche abzuschmettern zu können.
Könnte ein teuerer Spass werden, auch mit einer Versicherung dafür.

Entweder man investiert zusätzlich zum Gerät in eine Garantieverlägerung, die auch nicht alles deckt und steckt Apple
damit gleich von Anfang an direkt noch mehr Geld in den Hals, oder man kauft bei Firmen mit so einen tollen Service
gar nicht erst ein.

Letzteres fällt allerdings schwer wenn es unbedingt ein Mac sein muss, ist aber durchaus machbar wenn man
nicht das neueste und beste vom neuen haben muss, denn das kann man dann schon günstiger erwerben.
 
Apple möchte den Schaden nicht auf seine Kappe nehmen und behauptet nachwievor es wäre ein Wasserschaden.
Unabhängig von der Art des Schadens gibts es nach einem Jahr (natürlich leider!) keine Verbraucherschutzregelungen die noch greifen, womit eine Reparatur sowieso nicht kostenlos sein wird. Was erhofft sich der Anwalt davon?

Dass die Feuchtigkeitsindikatoren von Apple unzuverlässig sind und auch bei hoher Luftfeuchte anschlagen können glaube ich schon, aber da müsste meiner Laienmeinung nach dann schon ein Verfahren mit Anhörung von Sachverständigen stattfinden um sowas abzuklären. Auf sowas lässt sich eine Versicherung üblicherweise nur bei Erfolgsaussichten ein. Danach wäre auch erst die Hälfte geschafft, schließlich muss sich das Gericht noch der Meinung anschließen, dass ein Defekt nach 15 Monaten prinzipiell auf einen Defekt ab Werk zurückzuführen ist. Weil nur ein Herstellungsfehler Händler nach einem Jahr zur Nachbesserung verpflichtet.
 
Zurück
Oben Unten