MacBook Pro 12,1 (2015) - Frage zur Erweiterung 256GB SSD -> 1TB (beide original Apple) // Vorgehensweise und zusätzliche Frage zu Volume Name

Spacecowboy666

Spacecowboy666

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.06.2005
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 45J und komme aus Rüsselsheim. Während meines Studiums Anfang der 2000er habe ich mir mein erstes MacBook Pro damals noch mit PowerPC Architektur zugelegt. Nach einigen Jahren habe ich es dann verkauft und nutze seitdem nur noch Lenovo Laptops verschiedener Baureihen, vorwiegend unter Linux Mint. Vor einem Vierteljahr habe ich ein MacBook Pro aus 2012 gekauft und für meine Frau neu installiert (Win10). Ich war total begeistert vor allem von dem tollen Display dass ich mich auch wieder nach einem MacBook Pro umgeschaut habe. Da ich ggf die SSD aufrüsten wollte fiel meine Wahl auf ein 2015 Modell (16GB RAM, 2,9Ghz i5), dass ich im Gebrauchtmarkt in gutem Zustand erwerben konnte (der Akku war auch bereits erneuert).

Ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht mich mit dem System wieder zu beschäftigen, es ist Monterey installiert. Ich habe das Macbook neu installiert, dabei habe ich im Festplattendienstprogramm das Volume gelöscht und die Neuinstallation angestoßen. Mir ist aufgefallen dass nun das Volume keinen Namen/Titel mehr hat (Standardname wäre ja Macintosh HD bzw. Macintosh HD-Daten).

Kann das Auswirkungen auf mein folgendes Upgrade der SSD haben?
Sprich ich muss auf die leere neue SSD ja Monterey installieren (wie mache ich das am besten) und würde dann ein TimeMachine Backup einspielen. Sollte bei der neuen Installation die Partitionen wieder die "alten" Standardnamen haben gibt es da Probleme?

Normalerweise würde ich einfach die neue SSD an den Rechner anschließen und die vorhandene Platte auf die neue klonen, ich habe aber kein Gehäuse/Adapter um die neue Apple SSD per USB anzuschließen.


DSC08892.JPG

Die Fragen wären nun:

- Sollte ich die Volumenamen korrigieren? Ich kann leider nur die Datenpartition im Festplattendienstprogramm ändern, der Rest ist ausgegraut.
- Wie gehe ich am besten das Upgrade auf die neue SSD an?
- ich würde nochmal ein TimeMachine Backup auf eine externe HDD machen
- dann baue ich die neue SSD ein
- wie installiere ich nun Monterey und kann ich gleich mein Time Machine Backup einspielen oder mache ich das erst nach der Neuinstallation?

Hardwaremäßig habe ich mir eine Apple SSD MZ-KKW1T00/0A6 gebraucht bestellt (ist noch nicht da).
Die SSD ist ein wenig breiter als die original verbaute 256GB SSD, ich habe aber mal das Bottomcase abgeschraubt und das dürfte trotz der größeren Abmessungen klappen.

DSC08889.JPG

Laut Auskunft des Verkäufers (gewerblicher Applehändler) passt die SSD in mein MacBook Pro 12,1 oder gibt es bereits anderweitige Erfahrungen hier im Forum?

Danke schonmal für euer Feedback und Tipps...
 
Hab nix gelesen, nur den ersten Screenshot gesehen...

Über dem Symbol auf Darstellung -> Alle geräte anzeigen.

Der Name hat keine Auswirkungen. Ist nur Kosmetisch.
 
Elektronisch dürfte die SSD kompatibel sein, aber ob sie auch physisch Platz hat kann ich nicht sagen. Diese Samsung-SSDs sind zwar für Apple gefertigt aber nicht für Macbooks. Es gäbe auch einen Adapter mit dem du einige gewöhnliche NVMe-M.2-SSDs mit 2280-Länge nutzen kannst, Sintech-Adapter, aber die gibt es inzwischen denk ich nicht mehr gut erhältlich in D.

USB-Stick mit dem gewünschten MacOS-Installer anfertigen, neue SSD rein, SSD wipen (Namen "Macintosh HD" richtig vergeben) und mit dem Installer frisch installieren, fertig. Klonen würde ich nix, das kann nur der Performance schaden, bei SSDs klont man nicht, weil ein Klon unveränderbar eine bestimmte Sektorgröße hat die zur bestimmten SSD dazupassen sollte.
 
neue SSD rein, SSD wipen (Namen "Macintosh HD" richtig vergeben) und mit dem Installer frisch installieren, fertig.
"wipen" meinst du eventuell vorhandene alte Partitionen/Volumes löschen?
Muss ich die Partitionen Macintosh HD & Macintosh HD - Daten manuell anlegen?
 
macOS Bootstick erstellen: https://support.apple.com/de-de/101578

TM Backup erstellen.

Vom Stick starten: Wahltaste beim einschalten gedrückt halten bis die Auswahl erscheint. Stick auswählen und enter.

Nach dem Boot ins FPD und alle Geräte einblenden lassen, SSD wählen (ganz oben), löschen mit GUID APFS. Name Macintosch HD.

Zurück zum Installationsprogramm (macOS installieren) und das starten. Während der Installation migrieren oder nach der Installation mit dem Migrationsassistenten.
 
"wipen" meinst du eventuell vorhandene alte Partitionen/Volumes löschen?
Muss ich die Partitionen Macintosh HD & Macintosh HD - Daten manuell anlegen?
Ja alles löschen, MacOS legt sich das selbst dann an. Du musst nur beim Löschen GPT+APFS auswählen und einen Namen vergeben (Macintosh HD).
 
Habe noch eine Frage, beim Nachrüsten mit alternativen SSDs (vor allem mit Adapter) liest man ja oft von Problemen mit dem Aufwachen aus dem Standby, kürzere Akkulaufzeiten und sonstigen Einschränkungen.
Diese Risiken wollte ich durch Einbau einer Apple SSD vermeiden.

War mein Gedanke richtig oder muss ich auch mit Einschränkungen leben da die 1TB SSD (MZ-KKW1T00/0A6) ursprünglich nicht in Macbooks sondern in iMacs verbaut wurde?
 
Andere SSDs verbrauchen vielleicht mehr Strom und werden wärmer. In der Regel funktionieren sie ganz normal wenn man keine Exoten nimmt bzw. die nimmt die empfohlen werden.
Andersrum können sie auch weniger Strom verbrauchen und kühler laufen.
 
Also ich hab so eine mit Adapter in meinen beiden 2015ern, verschiedenste gehabt und nie ein Problem mit Standby gehabt oder "sonstige Einschränkungen" bemerkt. Akkulaufzeit hängt wirklich stark vom Stromverbrauch der SSD ab, das weiß ich nicht wie die von dir gekaufte da ist. Bei regulären SSDs kannst du den Stromverbrauch in Reviews nachlesen, zu den Polaris-SSDs wirds keine separaten Reviews geben. Einziges Problem das ich mit einer SSD mit Adapter hatte war dass (mit trial and error rausgefunden) die Firmwareversion inkompatibel war und den Mac ab und zu zum Absturz brachte. Ich hatte dann noch eine baugleiche SSD mit neuerer Firmwareversion und die war dann einwandfrei.

Hauptproblem bei der Adaptersache ist heute eher dass du den richtigen originalen Sintech-Adapter nicht mehr bekommen wirst, wobei ihn ein Händler aus D hier sogar noch eher teuer drin hat: https://www.amazon.de/Adapter-Upgrade-2013-2017-2013-2015-ST-NGFF2013C/dp/B01CWWAENG/

Praktisch mit dem Adapter ist dass du relativ günstig eine 2TB-SSD oder gleich eine mit 4TB reinbekommst. Und die SSD ist dann neu mit 5 Jahren Garantie was auch nicht so schlecht ist. Wenn dir 1TB ausreichen dann wird die Polaris schon passen, also solang sie wirklich von der physischen Größe her ins Gerät passt.
 
Zurück
Oben Unten