MacBook (2016) - Ladevorgang bei 81% angehalten - ist das schlimm?

L

LogicistLogic

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
01.12.2010
Beiträge
902
Reaktionspunkte
24
Hallo!

ich hatte schon vor einiger Zeit hier geschrieben, weil mein altes MacBook Probleme hatte, zu laden mit Netzteil.

MacBook Pro (15 Zoll, 2016) mit Montery

Es ist seit dem Beitrag damals nur am Kabel, denn ohne wäre die Batterie nach 1-2 h komplett leer.
Seit heute ist folgendes: Es hängt am Netzkabel aber der Ladevorgang ist nicht wie normalerweise einfach auf 100% sondern auf 81% - wird weder weniger noch mehr.
Es steht dort "Ladevorgang angehalten (Selten mit Batterie verwendet)" - was hat das zu heißen? Bleibt das jetzt einfach so?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-12-05 um 09.48.08.png
    Bildschirmfoto 2023-12-05 um 09.48.08.png
    135,3 KB · Aufrufe: 58
Das ist besser so für den Akku. Deshalb macht der das.
 
Stimmt. 100% laden stresst den Akku ähnlich wie eine Tiefentladung.
 
Also "Service empfohlen" ist sicherlich mal ein Grund den Akku zu tauschen. Bei meinem alten MacBook Air äußerte sich da so, dass das Gerät bei 40% plötzlich aus ging. Bin dann beim Apple Store gewesen, die Diagnose zeigte an, dass der Akku ausgetauscht werden müsste. Dies konnte ich bei dem Gerät zum Glück sebst machen.
 
Akku-Austausch hatte ich eigentlich ausgeschlossen, weil der Preis dafür viel zu hoch wäre und ich das eher in ein neues MacBook investieren wollen würde..
 
Einfach weiter nutzen. Der Status (Service empfohlen) sagt nicht viel aus. Habe ich an meinem MacBookPro schon
seit vielen Jahren ...
 
Ich hatte es zwei Mal, einmal war der Akku deutlich aufgebläht und das zweite Mal schaltet sich das Gerät zu früh ab. Also lieber mal den Akku überprüfen (lassen).
 
Service empfohlen erscheint einfach nach dem Ablauf eines Timers, wenn x Jahre um sind. Dass der Akku längst hinüber ist merkt man ja sowieso an der extrem kurzen Akkulaufzeit. Und die 80% sind auch normal, kannst einfach ignorieren. Würde in ein 2016er-Modell auch keinen Cent mehr stecken. Wir haben in der Familie noch eins wo immer mehr Tasten einfach rausfallen, Akku auch am Ende, einer der beiden Ports komplett hinüber, Klinkeport hinüber, aufladen geht am anderen Port noch so halbwegs. Dem gegenübergestellt mein 2015er-MBP - alle Ports funktionieren, alle Tasten funktionieren... dafür war der Akku 3x aufgebläht in den 8 Jahren.
 
Stimmt. 100% laden stresst den Akku ähnlich wie eine Tiefentladung.
Naja...
Tiefentladung führt u.U. zum Komplettverlust der Zelle und dem Komplettausfall der Ladefähigkeit. Dass das bei 100% Ladung passiert, wäre mir neu. ;)

100-0-100-0 etc. ist bestimmt nicht optimal, aber 100% Ladung ist bei weitem weniger ein Problem als eine Tiefentladung. Wobei das auch nicht so schnell geht, da sämtliche Elektronik inzwischen davor bestimmte Schutzmechnismen hat.
 
0% ist auch keine Tiefentladung die sehr schädlich wäre. 0% entspricht der Entladeschlussspannung bei der das MacBook abschaltet. Mit tiefentladen hat das gar nix zu tun. Auch 100% sind nicht schädlich solange die nicht dauerhaft gehalten werden. Das entspricht erstmal lediglich der Ladeschlussspannung! Beide Extreme nutzen den Akku nur etwas schneller ab, dafür ist er gebaut.
 
Wir haben in der Familie noch eins wo immer mehr Tasten einfach rausfallen, Akku auch am Ende, einer der beiden Ports komplett hinüber, Klinkeport hinüber, aufladen geht am anderen Port noch so halbwegs.
So siehts hier auch aus haha...mittlerweile 6 Tasten, die lose sind..port funktionieren verlässlich nur 2, an einem ist das Netzteil. Den anderen nutze ich nur noch für Backup-Festplatten...
 
Zurück
Oben Unten