MacBook 12" mit mehreren externen Monitoren betreiben / ggf. mit DisplayLink? Wie realisieren?

T-easy

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.02.2024
Beiträge
3.084
Reaktionspunkte
1.612
Hallo zusammen,

Ich möchte gerne meinen MacBook 12" (Intel-Chip) zusammen mit zwei externen Monitoren betreiben, gerne im Clamshell-Modus und mit erweitertem Displayinhalt/Workspace.

Ist das MB12 aufgeklappt, dann zeigt der integrierte Display des MB12 Workspace1 und die beiden externen Monitore dann die Workspace2 auf beiden Monitore aber gespiegelt.
Ist das MB12 zugeklappt, dann zeigt das Macbook 12" lediglich einen Displayinhalt/Workspace auf beide externen Monitore, also eine gespiegelte und nicht erweiterte Darstellung.

Mein Setting ist wie folgt:
MacBook 12" aus 2015 (MB8,1) mit macOS Big Sur (nativ)
USB-C-Buchse des MB12 verbunden mit Lenovo TB4-Kabel an:
Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock DK2131
mit DP zu Monitor1 Dell P2417H
und mit DP zu Monitor2 LG24"

Ich habe nun schon gelesen, dass das MB12 erstmal grundsätzlich, analog zu älteren MBA, nur einen externen Monitor macOS-seitig unterstützt.

Des weiteren habe ich gelesen, dass diese Limitierung sich jedoch bei den MBA mithilfe von DisplayLink umschiffen läßt. Anleitungen gibt es viele, vor allem am Beispiel des MBA M1.

Verfahre ich jetzt am MB12 genauso wie die Beispiele am MBA M1, dann passiert genau garnichts mit meinen Monitoren. Installiert habe ich die letzte kompatible Version der DisplayLink Software, hier für Big Sur ist das V1.8.1. Die Funktionalität wird an dem besagten Beispielsystemen MBA M1 auch unter BS und ab V1.3 immer dargestellt als funktional.
1742229590431.png

1742233941150.png


Gegebenenfalls sind nur einige Einstellungen / Berechtigungen falsch - die viel zitierte Bildschirmaufnahme als Berechtigung ist freigeben.
1742229456417.png


...oder es geht eben auch überhaupt nicht in dieser Konfiguration.

Hat jemand Erfahrung und kann mir hier helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verfahre ich jetzt am MB12 genauso wie die Beispiele am MBA M1, dann passiert genau garnichts mit meinen Monitoren. Installiert habe ich die letzte kompatible

Das 12" Intel aus 2015 ist kein M1.

Es hat nur eine Intel HD 5300 Grafik und die kann nichts ausser dem was man sieht und das interne Display über USB3.1 auf ein externes Display zu spiegeln. Mehr ist da m.W.n mit so einem Einsteigermodell nicht möglich. Die DisplayPort MST Technik gibt es in diesen Geräten auch noch nicht.
 
Das 12" Intel aus 2015 ist kein M1.

Es hat nur eine Intel HD 5300 Grafik und die kann nichts ausser dem was man sieht und das interne Display über USB3.1 auf ein externes Display zu spiegeln. Mehr ist da m.W.n mit so einem Einsteigermodell nicht möglich. Die DisplayPort MST Technik gibt es in diesen Geräten auch noch nicht.

Danke @Stargate für deine Mithilfe.👍


Die Erweiterung des Displays um einen externen Monitor klappt ja schon mal mit den Boardmitteln des macOS Big Sur. Nur leider eben nur um einen zusätzlichen Workspace und der wird dann auch nur nochmal von externem Monitor 1 auf externen Monitor 2 gespiegelt anstatt zusätzlich nochmal erweitert.

Dass der Intel kein M1 ist, das ist klar. Die DisplayLink-Technik ist aber eigentlich ein alter Hut und nicht an die M-Chips gekoppelt.

Auf der DisplayLink Homepage und dessen Forum habe ich alte Beiträge gefunden, in denen die Kombination MB12 mit zwei externen Monitoren tatsächlich so funktionieren würde, nur eben noch mit älterem macOS und älterer DisplayLink-Software.

Unter Windows 10 soll es angeblich sowieso gleich klappen mit den Windows Boardmitteln.
 
Es gibt auch ein DisplayLink Diagnose Tool, welches anscheinend sehr hilfreich sein kann für das Erstellen von Debug-Berichten, aber leider finde ich auf der Homepage und dem gesamten Netz nur eine aktuelle Version 7.0.0 des Tools, was leider macOS 12.x Monterey voraussetzt. Wenn jemand eine 11.x Big Sur kompatibele Version verlinken könnte, wäre das auch sehr hilfreich.
 
Vielleicht hatte jemand eine solche Konfiguration ja mal am Laufen und kann berichten.
 
Unterstützt dein Dock denn DisplayLink? Nur mit Software kannst du das nicht lösen. Falls das Dock es nicht kann, brauchst du einen entsprechenden Adapter (USB auf DisplayPort mit DisplayLink).
Es kann übrigens durchaus sein, dass das 12“ MacBook DisplayPort MST hardwaretechnisch unterstützt. Hilft dir aber nicht, weil Apple sich weigert MST Unterstützung in macOS einzubauen. Bspw. auf den Intel MacBook Pro mit Windows/Linux geht es. Beim 12“ weiß ich nur wie gesagt nicht, ob die Intel GPU das kann.

EDIT: gerade gesehen: die eine Fehlermeldung aus deinen Screenshots bessgt ja genau, dass die DisplayLink Hardware fehlt, sprich dein Dock das nicht kann.
 
Unterstützt dein Dock denn DisplayLink? Nur mit Software kannst du das nicht lösen. Falls das Dock es nicht kann, brauchst du einen entsprechenden Adapter (USB auf DisplayPort mit DisplayLink).
Es kann übrigens durchaus sein, dass das 12“ MacBook DisplayPort MST hardwaretechnisch unterstützt. Hilft dir aber nicht, weil Apple sich weigert MST Unterstützung in macOS einzubauen. Bspw. auf den Intel MacBook Pro mit Windows/Linux geht es. Beim 12“ weiß ich nur wie gesagt nicht, ob die Intel GPU das kann.

EDIT: gerade gesehen: die eine Fehlermeldung aus deinen Screenshots bessgt ja genau, dass die DisplayLink Hardware fehlt, sprich dein Dock das nicht kann.
Auf der Lenovo Seite steht folgendes:
"Lenovo USB-C & Thunderbolt™ Docks function with laptops that support industry standard USB-C Alt-Mode, DisplayLink or Thunderbolt™ protocols through their Type C™ port."

und auch die KI-Suche bestätigt das:
The Lenovo ThinkPad Thunderbolt 4 WorkStation Dock (DK213) supports DisplayLink technology, which allows for the connection of multiple displays and improved video performance.
 
Lenovo unterstützt aber auch Windows und vor allem Windows. Apple möchte gerne, dass Du ein neues Macbook kaufst.
 
OT Frage zum MB12/2015 BigSur

Habe ja ebenfalls so ein Gerät, mir fiel auf dass es unter OCLP Sequoia gar nicht 2304x1440 lief, also Retina Auflösung erstmal gar nicht nutzt!

Dann in natives Big Sur gebootet und dort geschaut... da gibt es nur 4 Möglichkeiten für Auflösungen unter "Display" und das maximal mögliche ist dort 1440x900
Ich finde da auch keine Möglichkeit irgendwas auszuwählen um alle Auflösungen angezeigt zu bekommen.
 
Dann in natives Big Sur gebootet und dort geschaut... da gibt es nur 4 Möglichkeiten für Auflösungen unter "Display" und das maximal mögliche ist dort 1440x900
Dafür gibt es "BetterDisplay" und "SwitchResX". Ich kann da bei meinem MB (2017, Ventura 13.7.4) sehr viele Auflösungen einstellen.
 
OT Frage zum MB12/2015 BigSur

Habe ja ebenfalls so ein Gerät, mir fiel auf dass es unter OCLP Sequoia gar nicht 2304x1440 lief, also Retina Auflösung erstmal gar nicht nutzt!

Dann in natives Big Sur gebootet und dort geschaut... da gibt es nur 4 Möglichkeiten für Auflösungen unter "Display" und das maximal mögliche ist dort 1440x900
Ich finde da auch keine Möglichkeit irgendwas auszuwählen um alle Auflösungen angezeigt zu bekommen.
Du kaperst meinen Thread!!! 🏴‍☠️

Mach mal ein eigenes Thema auf für dein Problem, ich habe ja den exakt gleichen MB12 und da läuft unter BS die Retina-Auflösung. Bei deinem MB12 stimmt also definitiv was nicht, bestenfalls nur ein OC-Nebeneffekt.
 
Lenovo unterstützt aber auch Windows und vor allem Windows. Apple möchte gerne, dass Du ein neues Macbook kaufst.
Wenn die DisplayLink Technologie von der Hardware unterstützt wird, dann sollte es mit der entsprechende Software für die verschiedenen OS doch laufen, also egal ob WinOS, macOS oder Linux.

Wäre zumindest mein Verständnis...gerne eure Erfahrungen und Tipps dazu mitteilen. Ich bin für jeden Anmerkung dankbar.
 
Zurück
Oben Unten