Mac Pro 2.66 Quad Core stürzt nach neuen eSata Anschluss immer ab

G

Grand

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
154
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich hab einen Mac Pro 2.66 Quad mit 9 GB Ram 4 internen Platten (320GB, 1000 GB, 1500 GB und 500 GB) sowie einer zusätzlichen FW800 PCI Karte und hab heute eine e-Sata PCI Karte von Sonnet installiert die Mac kompatibel ist (lt. Verpackung sogar für Mac Pro)...hab die aktuelleste Software 10.5.6 usw...

nie Probleme gehabt...nur sobald ich meine 2 neuen WD Studio II Festplatten (einmal eine 1 TB und einmal eine 2TB) Platte über e-Sata anhäng, hängt er sich nach ein paar Minuten auf...die eine über FW800 funktioniert schon länger problemfrei...hat wer eine Ahnung an was das liegen könnte...über Suchfunktion hab ich nichts gefunden...Treiber für die PCI Karte hab ich installiert (die CD die beigelegt war)...

DAnke für die Hilfe
-Grand
 
...eSATA ist nicht so ohne weiteres "hot-plug"-fähig.

...das muss Karte und Treiber unterstützen.

...du musst also die Platte anschliessen, bevor du den Mac startest.
 
Hallo Grand,

schaue mal bei Sonnet vorbei ob es nicht schon aktuelle Treiber/Firmware für deine eSATA-Karte gibt. Die auf CD mitgelieferten sind meist schon veraltet.

Steckst du die Festplatten im laufenden Betrieb an? Soweit ich mich erinnere unterstützt Mac OS die Hot Plug Fähigkeiten des SATA-Bus (noch?) nicht. Also überprüfe auch mal das Verhalten wenn die Platten schon vor dem Systemstart angeschlossen sind.

Grüsse

EDIT: Besser spät als nie...
 
Steckst du die Festplatten im laufenden Betrieb an? Soweit ich mich erinnere unterstützt Mac OS die Hot Plug Fähigkeiten des SATA-Bus (noch?) nicht.

....es gibt sata-raid-karten, die das unterstützen .... sind aber alle recht teuer.
 
Gut zu wissen, ich dachte bislang immer es läge unter anderem auch an Mac OS.

Grüsse
 
hab das gerade auf ihrer Website gelesen (http://www.sonnettech.com/product/tempo_sata_e2p.html)

"Temporarily not recommended for Ma systems with greather than 2GB of memory"

heißt das meine 9 GB einfach zuviel sind und kanns daran liegen oder seh ich etwas komplett falsch?
 
Mein Hackintosch unterstützt hotplug
 
Mein Hackintosch unterstützt hotplug

...schön für dich ..... John Wayne stand auch auf Hot Plug .... aber wayne interessiert das?

...ich hab ja auch nicht behauptet, das es keine Macs gibt, die hotplug unterstützen.
 
Is gut nicht so hitzig wolte damit doch nur sagen das es nicht am os liegt
 
hab das gerade auf ihrer Website gelesen (http://www.sonnettech.com/product/tempo_sata_e2p.html)

"Temporarily not recommended for Ma systems with greather than 2GB of memory"

heißt das meine 9 GB einfach zuviel sind und kanns daran liegen oder seh ich etwas komplett falsch?

http://www.sonnettech.com/support/downloads/computercards.html#temposatae2pmac
Dort gibt es wohl eine aktuelle Version (1.1.9 V2B) des Treibers.
Interessant in deinem Link finde ich aber auch noch den Punkt 5 in den Fußnoten:
(5) Not compatible with Mac Pro (Early 2009), nor with slot 2 (PCIe 2.0 slot) in Mac Pro (Early 2008).
Aber schaue doch erst einmal ob deine Treiber den Aktuellen von Sonnet entsprechen und Upgrade ggf.

@bunter hund & in2itiv: Nun streitet euch doch nicht:)
Hab meinen Fehler doch schon eingesehen...

Grüsse

EDIT: Hatte mich mit dem Link geirrt.
 
naja...ich hab aber die E2P...da ist die online version 1.1.9 V2B und auf der CD ist Version 1.5.16.0

komisch irgendwie...und early 09 oder early 08 hab ich auch nicht...meiner ist der vorm early 08...also 11/07 gekauft...

Grüße
 
Schaue auch nochmal auf das Datum der jeweiligen Treiber.
Ansonsten kann es nur noch an dem schon erwähnten Umstand liegen, dass die Festplatten schon vor Systemstart mit dem Rechner verbunden sein müssen und auch mit Strom versorgt sein müssen.

Grüsse
 
Unten ...

... in den Fussnoten wird auch Inkompatibilität zu manchen USB2/eSata Gehäusen erwähnt, die zu Fehlfunktionionen bis hin zu Abstürzen reichen kann. Das gilt sicher auch für andere Gehäuse mit mehreren Schnittstellen-Kombinationen (also Firewire/eSata etc.).

Die Sonnet-Karten sind "hotplug"-fähig - wenn der Chipsatz des Gehäuses kompatibel ist: Ich hatte das gleiche Problem mit einem eSata/USB Gehäuse, allerdings mit einer Sonnet E4P eSata Karte; nur wurde bei mir das Gehäuse nur ganz selten überhaupt erkannt. Ich bin dann auf Gehäuse mit JMicron Chipsatz umgestiegen, die laufen sauber und problemlos - dieser Chipsatz wird auf Sonnets Seite als vollständig kompatibel erwähnt.

Ich verstehe Sonnet nicht ganz: Die PCI-Express eSata Karten E2P und E4P sind schon recht lange auf dem Markt und es sollte nicht allzu schwierig sein, die Treiber angemessen anzupassen, dass sie mit den ebenfalls seit längerer Zeit vorhandenen eSata-Chipsätzen auf dem Markt funktionieren. Sie legen natürlich vor allem Wert auf ihre eigene Gehäuse-Linie (Sonnet Fusion 400/500), die allerdings recht teuer ist für reines Port-Multiplying ohne verbautes Hardware-RAID.

Grundsätzlich scheint es bei eSata auch Inkompatibilitäten zwischen verschiedenen Chipsätzen untereinander zu geben (Silicon image, JMicron, Marvell, Oxford).
 
warum benutzt du eigentlich nicht die beider freien internet sata anschlüse ? da kaufst du dir einfach zwei kabel mit slotblech gibts z.B hier http://www.amazon.de/S-ATA-eSATA-Slotblech-2-fach-Anschlusskabel/dp/B000KY58WG und schließt sie so an.
Vielleicht konnte ich dir damit weiterhelfen, denn so kannst du dir auch noch geld sparen !
Viel Glück!

ach ja falls du dir so eins bestellen willst musst du schauen des die kabel lang genug sind denn in dem link sind sie nur jeweils 25 cm lang
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten