B
Breidi
Neues Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 07.12.2002
- Beiträge
- 37
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Gemeinde!
ich habe gestern Abend den ersten Mac meines Lebens erhalten - einen G4 Quicksilver - und natürlich direkt ein Problem (welches bestimmt vor der Tastatur sitzt)
Ich habe ein MiniVigor128 USB - iSDN-Adapter für den internetzugang, welches ich in der Netzwerkkonfiguration als "usbmodem" mit ppp eingerichtet habe - ins Internet komme ich also jetzt.
Weiter hin möchte ich über Ethernet mit meinem vorhandenen Win98-Rechner kommunizieren, d.h. Dateien austauschen - als Fernziel soll der Win-Rechner auch den am Mac angeschlossenen Drucker nutzen und über den mac auch ins Internet können. Aber Schritt für Schritt: Ich habe also am Mac "Ethernet (integriert) eingerichtet, mit manueller Konfiguration bei TCP/IP 192.168.1.35 und Subnet 255.255.255.0 gesetzt. Am Win-Rechner habe ich 192.168.115.15 vergeben bei gleicher Subnet. Beide Rechner sind mittels Crossover-Kabel verbunden, auf Win habe ich zwei Festplatten freigegeben. Stelle ich dann bei "Netzwerkkonfiguration "Ethernet" über "usbmodem", kann ich auch über den Finder - gehe zu - mit Server verbinden diese Platten verbinden, sehe sie auf meinem Desktop, kann Dateine Kopieren, verschieben u.s.w. - alles bestens. Aber: ich kann dann nicht mehr ins internet, ich bekomme immer "Server nicht gefunden" angezeigt.
Mache ich es in der Netzwerkkonfiguration umgekehrt ("usbmodem" ÜBER "Ethernet (integriert)", kann ich zwar ins Web - aber die Netzwerkverbindung geht nicht mehr!
Zudem habe ich noch grundsätzlich das Problem, daß ich vom WIN-Rechner keine Verbindung zum Mac aufbauen kann. Ich sehe zwar in der "Netzwerkumgebung" den Mac-Rechner, aber ein Click bringt mich nur zu einer Kennwortabfrage, die, egal was ich eingebe, die Verbindung ablehnt - also kann ich auch das Printersharing nicht probieren.
Kennt einer von euch eine "Anleitung" für mein Vorhaben oder kann mich ein wenig "am Händchen nehmen" und mir erläutern, was ich falsch mache ?
Viele grüße ... Helmut
ich habe gestern Abend den ersten Mac meines Lebens erhalten - einen G4 Quicksilver - und natürlich direkt ein Problem (welches bestimmt vor der Tastatur sitzt)
Ich habe ein MiniVigor128 USB - iSDN-Adapter für den internetzugang, welches ich in der Netzwerkkonfiguration als "usbmodem" mit ppp eingerichtet habe - ins Internet komme ich also jetzt.
Weiter hin möchte ich über Ethernet mit meinem vorhandenen Win98-Rechner kommunizieren, d.h. Dateien austauschen - als Fernziel soll der Win-Rechner auch den am Mac angeschlossenen Drucker nutzen und über den mac auch ins Internet können. Aber Schritt für Schritt: Ich habe also am Mac "Ethernet (integriert) eingerichtet, mit manueller Konfiguration bei TCP/IP 192.168.1.35 und Subnet 255.255.255.0 gesetzt. Am Win-Rechner habe ich 192.168.115.15 vergeben bei gleicher Subnet. Beide Rechner sind mittels Crossover-Kabel verbunden, auf Win habe ich zwei Festplatten freigegeben. Stelle ich dann bei "Netzwerkkonfiguration "Ethernet" über "usbmodem", kann ich auch über den Finder - gehe zu - mit Server verbinden diese Platten verbinden, sehe sie auf meinem Desktop, kann Dateine Kopieren, verschieben u.s.w. - alles bestens. Aber: ich kann dann nicht mehr ins internet, ich bekomme immer "Server nicht gefunden" angezeigt.
Mache ich es in der Netzwerkkonfiguration umgekehrt ("usbmodem" ÜBER "Ethernet (integriert)", kann ich zwar ins Web - aber die Netzwerkverbindung geht nicht mehr!
Zudem habe ich noch grundsätzlich das Problem, daß ich vom WIN-Rechner keine Verbindung zum Mac aufbauen kann. Ich sehe zwar in der "Netzwerkumgebung" den Mac-Rechner, aber ein Click bringt mich nur zu einer Kennwortabfrage, die, egal was ich eingebe, die Verbindung ablehnt - also kann ich auch das Printersharing nicht probieren.
Kennt einer von euch eine "Anleitung" für mein Vorhaben oder kann mich ein wenig "am Händchen nehmen" und mir erläutern, was ich falsch mache ?
Viele grüße ... Helmut