Lightroom findet die Fotos auf der externen Festplatte nicht mehr

Das Verhalten mit dem Katalog in LR lässt sich unter "Voreinstellungen" beim Reiter "Allgemein" unter dem Punkt "Standardkatalog" einstellen.

"Nach dem Programmstart folgenden Katalog verwenden:" dort sollte stehen "Zuletzt geöffneten Katalog laden". Wenn du dadrauf klickst, klappt eine Liste runter. Dort steht welcher Katalog aktuell geladen wird. Wenn du einen anderen Katalog beim Programmstart automatisch geladen haben möchtest gehst du auf "Anderen ..." und wählst Ihn aus.
Es sollte reichen, wenn du nicht Lightroom startest, sondern den gewünschten Katalog direkt doppelklickst.
VIELEN DANK!
Inzwischen hatte ich die Möglichkeit den Standardkatalog einzustellen entdeckt. Hatte vor Aufregung das Popup-Menü übersehen…
Hier im Spital tu ich mir mit Schreiben schwer, aber nächste Woche sollte ich wahrscheinlich wieder einsatzfähig sein.
Oje! Gute Besserung!

Obwohl die Bewertungen im Ordner 2022 extrem zeitaufwendig waren, würde ich auf alle Bewertungen und Bearbeitungen verzichten. (Sag ich jetzt mal so…, bis es mir dann doch bei einem Bild fehlt, aber egal, jetzt geht es um die Übersichtlichkeit. Die wichtigsten bearbeiteten Fotos habe ich eh exportiert und zusätzlich gesichert.)

Die Frage bleibt, ob es eine gute Idee ist, zwei getrennte Kataloge für intern und extern gelagerte Bilder zu haben. Mir erscheint es gut zu sein, weil es dann möglich ist, auch einzelne Fotos doppelt zu haben. Also zum Beispiel ausnahmsweise mal unterwegs ein Foto direkt auf dem Laptop zu bearbeiten, wenn ich die externe Festplatte nicht dabei habe. Ich vermute, dass dadurch das Durcheinander entstand.
Wäre es der richtige Weg, wenn die Fotos auf dem MacBook (Quelle) gespeichert und in Lightroom bearbeitet wurden, mit Lightroom auf die externe Festplatte (Ziel) zu VERSCHIEBEN? Hm… Das geht wohl nur, wenn ich einen einzelnen Katalog und nicht zwei habe!
Oder im Standardkatalog verschieben und anschließend den Katalog "Externe Festplatte" starten und aktualisieren.
 
Die Frage bleibt, ob es eine gute Idee ist, zwei getrennte Kataloge für intern und extern gelagerte Bilder zu haben.
Meine persönliche Antwort: „Nein!“ Es würde eher Sinn ergeben, nur EINEN einzigen Platz für Bilder zu wählen. Am besten, wenn ich deine Situation betrachte, extern. (Aber bitte jetzt nicht gleich loslegen!)

Nein, und nicht dann die Bilder auch noch auf dein Notebook kopieren, weil du die dort auch bearbeiten willst. Das war mal der Auslöser für dein Chaos. Sowas geht man anders an.
 
Die Frage bleibt, ob es eine gute Idee ist, zwei getrennte Kataloge für intern und extern gelagerte Bilder zu haben. Mir erscheint es gut zu sein, weil es dann möglich ist, auch einzelne Fotos doppelt zu haben. Also zum Beispiel ausnahmsweise mal unterwegs ein Foto direkt auf dem Laptop zu bearbeiten, wenn ich die externe Festplatte nicht dabei habe. Ich vermute, dass dadurch das Durcheinander entstand.
Wäre es der richtige Weg, wenn die Fotos auf dem MacBook (Quelle) gespeichert und in Lightroom bearbeitet wurden, mit Lightroom auf die externe Festplatte (Ziel) zu VERSCHIEBEN? Hm… Das geht wohl nur, wenn ich einen einzelnen Katalog und nicht zwei habe!
Oder im Standardkatalog verschieben und anschließend den Katalog "Externe Festplatte" starten und aktualisieren.
An deiner Stelle würde ich bei einem Katalog bleiben.

In diesem einen Katalog lagerst du alle deine Ordner mit den Fotos auf die Externe aus, weil du dann auf dem MacBook möglichst viel Platz hast. Wenn du unterwegs bist und die Externe nicht dabei hast, importierst du alle neuen Fotos auf die Interne des Macbooks, bearbeitest und wertest Sie unterwegs und wenn du wieder zu Hause bist, verschiebst du innerhalb von LR diesen einen Ordner mit den aktuellen Fotos auf die Externe.

Beim Verschieben von Ordnern, wird der Ordner samt Inhalt von einem Ort zum anderen Ort bewegt, nicht kopiert.

So behältst du am besten die Übersicht und LR weiß zu jeder Zeit wo sich alle deine Bilder befinden. Zu dem hast du so auf dem MacBook möglichst viel Platz.

Wichtig ist, dass du deine Ordner mit den Bildern nicht manuell bewegst und kopierst, sondern immer aus LR aus.
 
Ich hatte auch überlegt, ob ich die älteren Kataloge wegen der Übersichtlichkeit und des Datenvolumens lösche, aber ich habe das Gefühl, dass das keine gute Idee ist.
Du kannst alle deine alten Kataloge in einen neuen Ordner auf die Externe als Kopie auslagern. Diesen Ordner nennst du zum Beispiel "Originalkataloge Kopie" und hast damit zur Sicherheit deinen alten Bestand für den Fall der Fälle gesichert.

Wenn du das gemacht hast, aber auch nur dann, kannst du alle alten Kataloge bis auf den Aktuellen vom MacBook löschen um mehr Platz zu haben.
 
Um deinen aktuellen Katalog möglichst klein zu halten, gibt es die Möglichkeit die Größe der Vorschaubilder beim Import oder in den allgemeinen "Voreinstellungen" festzulegen. Je kleiner die Vorschaubilder sind, umso kleiner der Katalog.
 
In eigener Sache.

Fast alle meine alten Intel Programme laufen auf dem neuen Silicon Mac gut bis sehr gut unter Rosetta 2. Lightroom 5 läuft garnicht. Gestern habe ich noch einen Versuch gemacht, weil ich LR zumindest als Bildarchiv benutzen könnte. Nach dem Start fängt LR an zu blinken und wird automatisch beendet. Nach mehreren Versuchen habe ich LR vom Mac wieder gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
In eigener Sache.

Fast alle meine alten Intel Programme laufen auf dem neuen Silicon Mac gut bis sehr gut unter Rosetta 2. Lightroom 5 läuft garnicht. Gestern habe ich noch einen Versuch gemacht, weil ich LR zumindest als Bildarchiv benutzen könnte. Nach dem Start fängt LR an zu blinken und wird automatisch beendet. Nach mehreren Versuchen habe ich LR vom Mac wieder gelöscht.
Ja, deswegen hatte ich dann das Photo Abo gekauft.
Auf meinem Mac mini (late 2012) habe ich die CS6 und Lightroom 5 noch, aber Lightroom 5 kann ich nur für die alten Fotos benutzen, da es die Fotos meiner neueren Nikon und des neueren iPhones nicht erkennt.

Oben hatten wir ja festgehalten, wie ich zukünftig Lightroom und Fotos auf meinem Mac Book Air und auf der externen Festplatte sinnvoll verwenden kann. Die Fotos von vier Jahren auf der externen Festplatte, die Lightroom jetzt nicht mehr erkennt, könnte ich vermutlich auf dem MacBook dem Standardkatalog HINZUFÜGEN (die Fotos selbst verbleiben auf der externen Festplatte). Aber die Bearbeitungen und die Bewertungen wären dann wohl auch verloren. Waren sie bei meiner Aktion gestern Abend ja auch.
Aber ich lasse das Problem jetzt erst einmal bis nächste Woche ruhen!
 
Oben hatten wir ja festgehalten, wie ich zukünftig Lightroom und Fotos auf meinem Mac Book Air und auf der externen Festplatte sinnvoll verwenden kann. Die Fotos von vier Jahren auf der externen Festplatte, die Lightroom jetzt nicht mehr erkennt, könnte ich vermutlich auf dem MacBook dem Standardkatalog HINZUFÜGEN (die Fotos selbst verbleiben auf der externen Festplatte). Aber die Bearbeitungen und die Bewertungen wären dann wohl auch verloren. Waren sie bei meiner Aktion gestern Abend ja auch.


Dazu hatte ich dieses geschrieben:
Meiner Meinung nach ist es das Beste, wenn du mit Hilfe des Forums bei deinem Hauptkatalog bleibst und die fehlenden Ordner in LR neu zuweist. Damit behältst du alle deine Bearbeitungen und Bewertungen aller deiner Fotos der letzten Jahre.


Dazu müsstest du deinen letzten Katalog in den Voreinstellungen nochmal als Standardkatalog auswählen, (vermutlich diesen hier: "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat) und dann hier berichten was du in der linken Leiste in Lightroom im Katalog genau siehst. Du schreibst, LR erkennt nach der Aktualisierung des Katalogs mehrere Ordner nicht. Was heiß das genau ? Siehst du an den fehlenden Ordnern auf der linken Seite ein kleines "Fragezeichen" ?

Vielleicht lässt sich mit Hilfe des Forums dein alter Datenbestand wiederherstellen. Wenn nicht, dann hast du das zumindest versucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu müsstest du deinen letzten Katalog in den Voreinstellungen nochmal als Standardkatalog auswählen, (vermutlich diesen hier: "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat) und dann hier berichten was du in der linken Leiste in Lightroom im Katalog genau siehst. Du schreibst, LR erkennt nach der Aktualisierung des Katalogs mehrere Ordner nicht. Was heiß das genau ? Siehst du an den fehlenden Ordnern auf der linken Seite ein kleines "Fragezeichen" ?
Nein, es werden keine Fragezeichen angezeigt. Es werden gar keine Ordner mehr von der externen Festplatte in Lightroom im Katalog "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat" angezeigt!

Im älteren Katalog "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" wurde wenigstens noch der Ordner und die Bewertungen für den Ordner 2022 angezeigt. Das sind auch die, die mir am wichtigsten sind. Aber der "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" stammt anscheinend von Mitte 2024 und somit fehlen die Fotos, die ich seitdem auf dem MacBook abgelegt und in Lightroom bearbeitet habe. Die original Fotodateien sind ja aber bereits auf die externen Festplatte exportiert. Sollte man aus "2022" einen neuen Katalog erstellen und den in den aktuellsten Standardordner "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat" importieren?

Die wichtigsten Fotos vom Mac mini habe ich ebenfalls auf der externen Festplatte, aber sie fehlen komplett im Lightroom Catalog auf dem MacBook. Die möchte ich eines Tages auch dem Standardkatalog hinzufügen. Da habe ich heute aber auch ein "entzückendes" Problem festgestellt. Wenn ich einen Ordner von einem Jahr im Finder und auf der externen Festplatte öffne, ist bei manchen ein weiterer Ordner mit dem gleichen Nahmen enthalten. Also "2011" -> "2011" -> "2011-01-30" :rolleyes: Wie kann man das verhindern? Es ist mir offensichtlich mehrfach passiert.
 
Vielleicht ist bei der Aktualisierung des Kataloges etwas schief gegangen. Hast du den Nichtaktualisierten "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat" noch aus dem alten Backup ?

Versuche einen neuen Katalog zu erstellen namens "Test" für reine Testzwecke. Dieser Katalog ist demnach leer. Nun versuchst du unter "Datei" - "Aus anderem Katalog importieren ..." den alten Nichtaktualisierten (wenn du Ihn noch hast) "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat" oder einen anderen Beliebigen zu importieren, um zu sehen was passiert. Ob dann Ordner erscheinen, die jetzt nach der Aktualisierung nicht mehr erscheinen.
 
Danke für den Tipp! Aber ich halte mich erst einmal zurück. Ich hatte meinen letzten Beitrag noch einmal bearbeitet. Das erscheint mir noch das Beste (aber ich mache erst einmal Pause!):
Im älteren Katalog "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" wurde wenigstens noch der Ordner und die Bewertungen für den Ordner 2022 angezeigt. Das sind auch die, die mir am wichtigsten sind. Aber der "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" stammt anscheinend von Mitte 2024 und somit fehlen die Fotos, die ich seitdem auf dem MacBook abgelegt und in Lightroom bearbeitet habe. Die original Fotodateien sind ja aber bereits auf die externen Festplatte exportiert. Sollte man aus "2022" einen neuen Katalog erstellen und den in den aktuellsten Standardordner "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat" importieren?
 
Im älteren Katalog "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" wurde wenigstens noch der Ordner und die Bewertungen für den Ordner 2022 angezeigt. Das sind auch die, die mir am wichtigsten sind. Aber der "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" stammt anscheinend von Mitte 2024 und somit fehlen die Fotos, die ich seitdem auf dem MacBook abgelegt und in Lightroom bearbeitet habe. Die original Fotodateien sind ja aber bereits auf die externen Festplatte exportiert. Sollte man aus "2022" einen neuen Katalog erstellen und den in den aktuellsten Standardordner "Lightroom Catalog-v13-3.Lrcat" importieren?

Wenn du weißt wo die Bilder sind die dir fehlen, kannst du mit der rechten Maustaste auf den Ordner 2022 klicken und unter "Speicherort des Ordners aktualisieren ..." erneut zuweisen (glaube ich).

Vielleicht weiß jemand anders besser wie man dabei vorgehen sollte ...

Fotos und Ordner kannst du jeder Zeit neu importieren, nur dann fehlen dir deine eigenen Bemerkungen und Bewertungen, die in den Matadaten im Katalog gespeichert werden. Es geht im Moment um deine eigenen Daten/Informationen die du in Vergangenheit den Fotos hinzugefügt hast.
 
Im älteren Katalog "Lightroom Catalog-v13.Lrcat" wurde wenigstens noch der Ordner und die Bewertungen für den Ordner 2022 angezeigt.
Vor jederAktualisierung sollte der originale Katalog ohnehin gesichert worden sein. Verloren gegangen sollte also nichts sein.

Es wird nur mit jedem neuer Versuch eine Rekonstruktion unübersichtlicher und aufwändiger.
 
Vor jederAktualisierung sollte der originale Katalog ohnehin gesichert worden sein. Verloren gegangen sollte also nichts sein.
Passiert das bei einem Backup automatisch? Ich habe bisher nie einen Katalog aktualisiert.
 
Zurück
Oben Unten