Umwelt Klimawandel - anthropologische Einsichten und Daten

hier holzen sie auch eher ab als an. Diese Woche erst war ein Grünstreifen zwischen Tanke und Bürgersteig verschwunden.
 
Etwas positives, wenn auch wenig, hier im Norden sind mehr und mehr Knicks zwischen einzelnen Feldern zu beobachten. Aus welchen Gründen auch immer.
Auch gibt es immer mehr Insekten. Wenn ich mich vor wenigen Jahren nach Fahrten zum Beispiel nach Frankfurt über eine saubere Windschutzscheibe wunderte muss sie heute schon nach zweihundert km geschrubbt werden.
 
Diese Woche erst war ein Grünstreifen zwischen Tanke und Bürgersteig verschwunden.
Privater oder kommunaler Grünstreifen?
Es bestehen ja oft unterschiedliche juristische Gründe, wer warum zu welchen unsinnigen Maßnahmen gezwungen wird. – Oder auch nicht unsinnigen, aber nicht unmittelbar erkenntlichen, wenn etwa der Grünstreifen an der Tanke im Konflikt mit der Ölabscheidung steht und bei einem Überlauf auf dem Tankstellengelände kontaminierte Flüssigkeiten durch den Grünstreifen im Boden versickern könnten.
 
Den Grünstreifen gab es dort, so wie die Tanke, seit Jahrzehnten. Er wurde jetzt erst entfernt im Zuge der Einrichtung zweier Ladestationen.
 
Nein, doch, Ohhhh

Schäden durch Klimawandel werden viel gravierender sein als bisher gedacht​

https://www.nzz.ch/wirtschaft/schaeden-durch-klimawandel-hoeher-als-bisher-gedacht-ld.1832092
https://dkaenzig.github.io/diegokaenzig.com/Papers/bk_micc.pdf

Und das steht auch nur in der NZZ.

Am sinnvollsten erscheint es mir Aufgeschlossenheit und auch Betroffenheit zu heucheln um dann aber gute Gründe zu finden einfach mal so weiter zu machen wie bisher. Vielleicht unterstrichen mit dem Satz: "Also ich mache schon genug, jetzt müssen erst mal die anderen ...." :jaja:
 
Zurück
Oben Unten