IPhoto & iTunes auf 2 Mac´s Synchron halten ?

marco312

marco312

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.11.2003
Beiträge
19.353
Reaktionspunkte
223
Hallo Gemeinde

Ich habe ein iBook und einen G4 Mac und lade mir mal auf dem einen Musik & Bilder und mal auf dem anderen Rechner nun möchte ich das iTunes vom iBook zum G4 Synchronisiert wird da ich dort zuletzt etwas importiert habe im Anschluss dann iPhoto vom G4 zum iBook damit alle immer den selben Stand haben.

Ich möchte nicht immer die ganzen Ordner Kopieren sondern halt nur die neuen bzw. veränderten Dateien.

Welche Möglichkeiten hat man um das zu bewerkstelligen. ?

Gruß
Marco
 
marco312

marco312

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.11.2003
Beiträge
19.353
Reaktionspunkte
223
Gibt es da nichts oder versteht ihr mich nicht :)
 
Margh

Margh

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.03.2004
Beiträge
2.238
Reaktionspunkte
88
Ich verstehe dich, aber kenne keine Möglichkeit ;-)
Würde mich auch mal interessieren.

Hast du mal die gängigen Software-Becken durchsucht?
 
marco312

marco312

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.11.2003
Beiträge
19.353
Reaktionspunkte
223
Margh schrieb:
Hast du mal die gängigen Software-Becken durchsucht?

Ja konnte aber nichts passendes finden mit den gängigen BackUp Programmen kann man ja wunderbar Sicherungen machen nicht aber nur neues zurück kopieren zumindest habe ich da noch nichts gefunden.
 
Margh

Margh

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.03.2004
Beiträge
2.238
Reaktionspunkte
88
Letztendlich bräuchte man ein Programm, das wirklich dafür programmiert ist - zumindest wenn ich da an mein Setup denke. Ich nutze iTunes nicht für die Verwaltung... mich nervt das nur, dass iTunes meint, die ganzen Songs in eigenen Strukturen verwalten zu müssen. Meine mp3s liegen alle auf einer Datenplatte, von hand sortiert - so habe ich die Macht über den ganzen kram. Wenn ich jetzt will, dass mein PB die gleichen Songs in der Liste hat, dann reicht nicht, das iTunes-Verzeichnis und die Bib-Datei zu syncen. Optimal wäre, wenn das Programm dann einfach iTunes analysiert und die Songs aus den entsprechenden Verzeichnissen zusammensucht und dann in einen Ordner auf das Powerbook überträgt. Dort wird dann automatisch eine Bib anglegt, in der alles so ist, wie aufm Powermac. Da kann das ja ruhig durcheinander sein von der Datei/Ordnerstruktur her, denn der Hauptrecher ist ja maßgeblich.

Noch optimaler: Das Powerbook oder welcher Rechner auch immer würde in iTunes so erkannt, wie es mit dem iPod geschieht. Dann könnte man den Rechner so automatisch aktualisieren lassen, wie es mit dem iPod möglich ist.

Aber wie gesagt: Ohne speziell darauf ausgerichtete Software kommen wir nicht weit, denke ich... zumindest nicht, wenn man die mp3s per Hand sortiert und iTunes nur als Player nutzt...
 
marco312

marco312

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.11.2003
Beiträge
19.353
Reaktionspunkte
223
Dabei finde ich es gar so abwegig 2 Rechner auf den selben Stand haben zu wollen.

Dein Ansatz ist nicht schlecht :)
 
Der_Hollaender

Der_Hollaender

Mitglied
Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
971
Reaktionspunkte
74
Naja, ich könnte mir vorstellen, dass sich da was mit Automator drehen lässt. Hab dir mal ne PN geschrieben.
 
marco312

marco312

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
14.11.2003
Beiträge
19.353
Reaktionspunkte
223
MaestroRH schrieb:
Naja, ich könnte mir vorstellen, dass sich da was mit Automator drehen lässt. Hab dir mal ne PN geschrieben.

Hallo

Mit Automator habe ich mich noch gar nicht beschäftigt noch nicht mal richtig angeschaut kann mir aber eigentlich auch nicht vorstellen das man es damit hinbekommt lass mich da aber gern überzeugen. :)
 
?

?=?

Mitglied
Dabei seit
09.02.2004
Beiträge
952
Reaktionspunkte
14
Nabnd!

Für's Terminal gibt's da rsync.
Oder alternativ RsyncX.


Gruß,

?=?
 
stonestream

stonestream

Mitglied
Dabei seit
08.07.2005
Beiträge
64
Reaktionspunkte
0
Für iTunes gibt es doch syncOtunes (versiontracker), welches iTunes zweier Rechner abgleichen kann.

MfG,
Andreas
 
N

NvOndarza

Mitglied
Dabei seit
23.11.2004
Beiträge
236
Reaktionspunkte
0
Wenn ihr eine lösung fändet, wäre es super, wenn ihr die hier öffentlich machen könntet, da ich vorraussichtlich (bald) vor einem ähnlichen Problem stehe... dieser neue iMac hats mir irgendwie angetan ;)

gruss,

nicolai
 
N

nop

Mitglied
Dabei seit
21.03.2005
Beiträge
74
Reaktionspunkte
1
morgen jungs,
ich hab vor längerer zeit mal ein programm namens "SYNC" ausprobiert. darin kann man ordner benennen, die sich dann - auch nach zeitplan - synchronisieren. das setzt allerdings voraus, dass die beiden rechner im netzwerk verbunden sind.

grüsse

nb
 
N

nop

Mitglied
Dabei seit
21.03.2005
Beiträge
74
Reaktionspunkte
1
ähhhh....SYNK...mit KA hinten dran!
:)
 
PeterParker

PeterParker

Neues Mitglied
Dabei seit
22.07.2008
Beiträge
37
Reaktionspunkte
1
Um das Thema mal wieder nach oben zu holen: gibt es jetzt jemanden der das Problem mit zwei Macs und einer iPhotoLyb gelöst hat?
 
T

trinec

Um das Thema mal wieder nach oben zu holen: gibt es jetzt jemanden der das Problem mit zwei Macs und einer iPhotoLyb gelöst hat?

Ich mach's mit rsync...

rsync -azv --delete --exclude '.DS_Store' /Users/trinec/Pictures/iPhoto_Library/ trinec@10.0.0.102:/Users/trinec/Picstures/

Das ganze als Cronjob und es läuft automatisch rüber... Zum testen häng erstmal ein --dry-run an und sichere sowieso erstmal die Library.

Mittlerweile schiebe ich allerdings alles nur noch auf das Storage, von dem alle Clients immer alle Fotos laden können. Das ist dann doch angenehmer...
 
F

francisrot

Mitglied
Dabei seit
29.10.2007
Beiträge
132
Reaktionspunkte
11
Um das Thema mal wieder nach oben zu holen: gibt es jetzt jemanden der das Problem mit zwei Macs und einer iPhotoLyb gelöst hat?

Ich synchronisiere seit längerem erfolgreich eine z. Zt. 160 GB große iPhoto Mediathek mit Chronosync. Um falschen Erwartungen vorzubeugen: Chronosync kann natürlich in beide Richtungen kopieren, aber was nicht geht ist ein Abgleich, wenn zwischen zwei Synchronisationen auf beiden Rechnern etwas geändert wurde.
Ich arbeite deshalb immer nur an der Mediathek eines Rechners (iMac im Büro) und Chronosync bringt dann die Mediathek des zweiten Rechners (Mac Mini als Medienserver im Wohnzimmer) auf den selben Stand
 
Oben Unten