iPhone-Hotspot funktioniert nicht am Mac

rudluc

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.01.2016
Beiträge
8.041
Reaktionspunkte
7.179
Bei uns ist gerade ein DSL-Ausfall. Ich schreibe im Moment auf dem iPad, welches per Hotspot-Funktion mit dem iPhone verbunden ist. Das klappt problemlos.
Ich möchte nun auch vom Mac auf den Hotspot zugreifen, aber das gelingt mir nicht. Die Verbindung zum iPhone wird zwar in den Systemeinstellungen des Mac unter „WLAN" hergestellt und auch das iPhone zeigt oben das Hotspot-Symbol, aber es fließen keine Daten. Es können weder Internetseiten aufgerufen werden noch andere webbasierte Funktionen. Eine Firewall ist auf dem Mac nicht aktiv.
Was kann ich tun?

P.S. Vom Macbook aus kann ich den iPhone-Hotspot nutzen, wie ich gerade feststelle. Nur nicht vom Mac Studio. Sollte ich vielleicht mal das Netzwerkkabel abziehen? Wie gesagt: als WLAN wird dort immerhin das iPhone angezeigt.
 
Gibt der Mobilfunk-Vertag Thetering her? Wenn nicht, geht das iPad (Mobilgerät), der Mac indes nicht.

Das könnte zumindest eine Erklärung sein. Besonders ältere Verträge oder die günstigen Reseller mögen Thetering nicht.
 
Kann ggf. nur ein Gerät zur Zeit den Hotspot nutzen? Also iPad oder Mac?

Taucht diese Anfrage bei Dir auf?
"Mit macOS 26 ändert Apple dies nun endlich: In den WLAN-Einstellungen sieht Apple künftig die Möglichkeit des Autojoin vor. Das heißt: Genauso wie bei regulären WLAN-Netzwerken, mit denen sich der Mac ganz automatisch verbindet, ist dies jetzt auch für den Personal Hotspot implementiert. Unter dem Bereich "Auf Netzwerke hinweisen" befindet sich das erweiterte Feature "Zugriff auf Hotspots anfordern". Statt nur anzubieten, sich mit einem persönlichen Hotspot zu verbinden ("hinweisen"), kann man die Verbindung auch auf "automatisch" stellen."

Quelle: heise.de
 
Gibt der Mobilfunk-Vertag Thetering her? Wenn nicht, geht das iPad (Mobilgerät), der Mac indes nicht.

Das könnte zumindest eine Erklärung sein. Besonders ältere Verträge oder die günstigen Reseller mögen Thetering nicht.
Ich habe den absoluten Luxus-Mobilfunkvertrag bei der Telekom. Unbegrenztes Datenvolumen. Wie ich oben (leider später) ergänzt habe, geht der iPhone-Hotspot beim Macbook problemlos, nur nicht am Mac Studio.
 
Ich habe das Netzwerkkabel abgezogen. Jetzt funktioniert der iPhone-Hotspot.
Wieder etwas gelernt!
 
Ich möchte nun auch vom Mac auf den Hotspot zugreifen, aber das gelingt mir nicht. Die Verbindung zum iPhone wird zwar in den Systemeinstellungen des Mac unter „WLAN" hergestellt und auch das iPhone zeigt oben das Hotspot-Symbol, aber es fließen keine Daten.
Habe ich – auch wenn bei Dir das Kabel steckte – auch zeitweise. Derzeit bspw. Bis vor zwei Updates ging es eine Weile wunderbar. Dann geht es mal nur, wenn man das iPhone per Kabel anschließt, 5 min. später auch dann nicht mehr. Ich blicke da nicht mehr durch. Bin froh, wenn es funktioniert, aber als ich neulich in der Bahn saß und nicht arbeiten konnte, war das schon sehr sehr doof.

Gestern war mittendrin meine Internetverbindung tot – aber nur ausschließlich auf meinen Rechner trotz WALN aktiv verbunden. Ich musste den DNS in dieser Verbindung erneut (!) umstellen, dann lief wieder alles. Warum sich das von einer Sekunde auf die andere ohne Zutun umstellte…? 🤷🏽‍♂️
Okay, mein Gejammer ist natürlich nicht relevant für Dich, aber: anscheinend sind mitunter DNS-Einstellungen nicht unwichtig (und ändern sich anscheinend von selber, bei mir war halt plötzlich fritz.box als Suchdomain eingestellt, was ich neverever jemals da so eingetragen hätte).
 
Ich habe an meinem Mac ja normalerweise immer das Netzwerkkabel. Die Fritzbox ist als DNS eingetragen und diese übermittelt mir automatisch den DNS von der Telekom. Die Fritzbox funktioniert jetzt bei der Störung ja nach wie vor, so dass diese ja weiterhin nach dem DNS der Telekom sucht, aber nicht findet.
Am Mac habe ich dann ja das WLAN umgeschaltet auf den iPhone-Hotspot. Wenn dadurch nicht automatisch auch der DNS (Fritzbox) umgeschaltet wird, könnte das die Ursache sein.

Ach, ich weiß es nicht. Ist letztlich Spekulation. Der Tipp mit dem DNS wäre zumindest eine Erklärung.
Jedenfalls weiß ich jetzt, wenn nochmal so etwas vorkommt, dass man zusätzlich das LAN-Kabel abziehen muss, trotz Umschaltung auf den iPhone Hotspot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Maßnahme hat gefruchtet: Man kann in den Systemeinstellungen unter "Netzwerk" die Reihenfolge der Netzwerkdienste umsortieren.
Ich habe nun WLAN an die erste Stelle gerückt und LAN erst an die zweite und schon funktioniert auch der iPhone-Hotspot trotz eingestecktem LAN-Kabel.
 
Ich habe das Netzwerkkabel abgezogen. Jetzt funktioniert der iPhone-Hotspot.
Wieder etwas gelernt!
Wäre nicht nötig gewesen, in den Netzwerkeinstellungen kann man die Priorität der Anschlüsse festlegen. Wenn der Netwerkanschluss vor dem WLAN liegt, versucht er weiterhin über deinen Router eine Verbindung aufzubauen und nicht über den iPhone Hotspot.

Edit: Hast es ja schon selber rausgefunden.
 
Noch eine Maßnahme hat gefruchtet: Man kann in den Systemeinstellungen unter "Netzwerk" die Reihenfolge der Netzwerkdienste umsortieren.
Ich habe nun WLAN an die erste Stelle gerückt und LAN erst an die zweite und schon funktioniert auch der iPhone-Hotspot trotz eingestecktem LAN-Kabel.
Sobald DSL wieder verfügbar ist, solltest du dann WLAN auf dem Mac wieder ausschalten, sonst läuft weiterhin all dein Datenverkehr über das WLAN des iPhones.

Hintergrund für dein Problem ist, dass bei einem DSL-Ausfall aus Sicht deines Mac das LAN über Ethernetkabel weiterhin funktioniert. Den Router oder wenn du hättest einen Netzwerkspeicher könntest du ja weiterhin über LAN-Kabel erreichen. Der Mac erkennt nicht, dass alle übrigen Zugänge weiter ins Internet ausgefallen sind und versucht, wie bisher priorisiert über LAN-Kabel zu kommunizieren. (Übrigens, wenn du über WLAN priorisierst, kommst du weiterhin an Router und Netzwerkspeicher per LAN-Kabel ran, weil die Adressen in einem privaten Adresssegment haben.)
 
Hallo..,
Es geht auch einfacher, man muß nicht das Netzwerkkabel abstecken, man kann auch die Lan Verbindung in der Systemsteuerung/Netzwerk abschalten, dann springt die Wlan Verbindung automatisch an die erste Stelle, wenn die Internetverbindung wieder aktiv ist,, reicht es die Lanverbindung wieder ein zu schalten, und dann das Wlan wieder abschalten.
Franz
 
Zurück
Oben Unten