iPhone aufladen mit Magsafe oder per Kabel - was ist besser für den Akku?

Du nutzt eine Klapphülle für einen Gebrauchsgegenstand?
Wie sagte meine Oma immer:
"...die größten Kritiker der Elche sind meistens selber welche..." :ROFLMAO:
tja, ich hatte die Wahl mein ProMax in meine Brieftasche zu stecken oder mir eine Hülle mit vielen Fächern zu besorgen und so meine Brieftasche zu ersetzen. Die 2. Möglichkeit erschien mir einfacher und weniger kostspielig als das iPhone jedesmal zu knicken 😉
 
Kabel: Effizienter und Akkuschonender
Ich schone den Akku, indem ich nicht den ganzen Tag das Handy benutze und somit weniger häufig laden muss. Das mache ich dann aber eben mit MagSafe. Kommt gut hin, glaube ich.
 
Ich schone den Akku, indem ich nicht den ganzen Tag das Handy benutze und somit weniger häufig laden muss. Das mache ich dann aber eben mit MagSafe. Kommt gut hin, glaube ich.
Mache ich ebenso. Allerdings lade ich mein Phone per MagSafe und einer erstellten Automation an einer Homekitfähigen Stecker mit BT. So schaltet sich der Stecker beim erreichten Ladezustand ab. Das hatte ich schon bei den iPhones bis ios 16 xxx. Ab der Version 17 gab es ja erst die Ladebegrenzung bei 80%. Und da ich fast nur Übernacht lade, kümmere ich mich auch nicht mehr darum. BT wird halt in meinem Fall bei erreichen von 85% deaktiviert, der Stecker wird damit ausgeschalten und somit wird das Phone nicht mehr geladen auch keine Ladeerhaltung.
 
Ich schone den Akku, indem ich nicht den ganzen Tag das Handy benutze und somit weniger häufig laden muss. Das mache ich dann aber eben mit MagSafe. Kommt gut hin, glaube ich.
Jeder soll es so machen wie er will...

Beim Kabel ist meines Wissens die interne Stromverteilung anders.
Das gerät nutzt dann direkt den Strom vom Kabel und lädt den Akku.
Nur wenn das Netzteil zu schwach ist wird der Akku beim laden angezapft.

Beim Magsafe nutzt er das iPhone ganz normal den Akku und lädt ihn gleichzeitig. -> Doppelte Belastung.

Aber das ist auch nur Halbwissen...
 
Beim Magsafe nutzt er das iPhone ganz normal den Akku und lädt ihn gleichzeitig. -> Doppelte Belastung.
Hi, das geht nicht! Entweder der Strom fließt in den Akku rein (Laden) oder raus (Entladen). Beides gleichzeitig in einem Stromkreis geht nicht.

Der Akku selbst merkt nicht, ob er vom Kabel oder drahtlos geladen wird. Die höhere Temperatur beim drahtlos laden kommt ganz einfach daher, weil dar „Transformator“ einen Wirkungsgrad deutlich kleiner 100% besitzt (50%???) und Verlustleistung=Wärmeenergie erzeugt wird. Per Kabel um die 90% Wirkungsgrad für den Laderegler…
 
„Transformator“ ist das Stichwort.
Oder auch "Induktion"

Elektrotechnik eben.
Magnetismus, Feldstärke,Tesla, Ohm, Watt
Phasenverschiebung, Drehstrom, Blindstrom, Kapatziver Verbrauch , Spitzenstrom.
Nicht zu vergessen der Leitugnsverlust über mehrere "Kilo"-Meter.
Nennt sich auch Spannungsabfall .

"Tesla" versuchte ja die ganze Menschheit per "Induktion" mit Strom zu versorgen,
Klappt einfach nicht !

Die iPhones haben ein ganz eigenes ausgeklügeltes Strom-manegment.
Die 0-100 % sind effektiv ca. 3-97%
Ein iPhone Akku fühlt sich bei 50% am wohlsten.

Tief-Entladen ist allerdings niemals gut.
 
Interessant, dass es anscheinend keine empirische Studie gibt, welche den "Verschleiß" durch induktives Laden quantifiziert.
Ich gehe davon aus, dass ein potentieller zusätzlicher Verschleiß hierdurch, bei den ganzen anderen Einflüssen vernachlässigbar klein ist. Sei es Hitze im Sommer, Kälte im Winter, (Ent)Lade-Level, ...

Das Tamagotchi der Akku-Hypochonder ...
:zeitung:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich "verschleisst" da nichts beim induktivem laden. Aber es wird ziemlich Warm.

iPhone 14 aus Mactracker:
0° to 35° C Operating Temp.
−20° to 45° C Nonoperating Temp.

Für Hardcore-user mag es durchaus Sinn machen, nicht 10 mal am Tag das Phone verkabeln zu müssen.
Ich Stecke mein iPhone vielleicht 4-6 mal die Woche ein. Dank Stromsparmodus.
 
Hier nochmal für alle Akku-Hypochonder, welche schlaflose Nächte oder Stresspusteln über induktives Laden bekommen


Die gleiche Frage stellt sich nun beim Ladeverhalten: Wirkt sich das Laden per Magsafe und per Kabel auf die Langlebigkeit des Akkus aus? Und wenn ja, wie stark ist dieser Effekt?
...
Der Signifikanzquotient liegt hier bei 0,378, es gibt also keinen Zusammenhang zwischen dem Ladeverhalten und der Akkualterung.


https://www.macwelt.de/article/2924906/drahtloses-laden-iphone-akku.html
 
Mein iPhone 16 Pro Max wird jede Nacht induktiv geladen, egal, welchen Ladestand es hatte.
Ich nutzte das Modell seit dem Release und es hat noch 99 % Kapazität.
 
Ich lade mal so und mal so und immer bis 85%. Wenn ich Mag Safe verwende dann verwende ich ein BT fähige Steckdose und eine selbst erstellt Automation so dass sich bei 85% alles ausschaltet wie Steckdese (kann nicht mehr geladen werden),Wlan und BT Funktion im iPhone und der Flugmodus eingeschaltet wird. Per Kabelladen über Nacht oder Tagsüber wenn ich Zeit habe, gehts fast genau so nur mit dem Unterschied, dass es weiter am Strom hängt und bei Bedarf eine Wartungserhaltung- oder wie dass Gedsöns sich nennt - bei Bedarf durchgeführt wird.

Mein 15 PM -gekauft Okt.2023/ Akku Prod.datum Aug.2023 hat jetzt noch ca. 93% bei 293 Zyklen lt. eigener Anzeige. Was Coconut sagt kann ich jetzt im Moment nicht sagen weil es gerade geladen wird.
 
Zurück
Oben Unten