iPad Pro M4 13 Zoll lässt sich über Magic Keyboard nur mit Apple-Kabel laden

*rael*

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.10.2004
Beiträge
829
Reaktionspunkte
104
Hallo,
nutze zum Laden von iPhone, iPad meistens folgendes Kabel:
https://www.amazon.de/dp/B072LY7465?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_3&th=1
Funktioniert auch prima, wenn ich allerdings das Kabel direkt am Magic Keyboard anstecke, erscheint oben im Display "lädt nicht". Am iPad Pro direkt angeschlossen, wird problemlos geladen. Hab auch diverse andere Kabel probiert, letztlich funktionierten am Magic Keyboard nur die Original Apple Kabel. Welches Netzteil ich dabei verwende, spielt keine Rolle (hab sowohl ein 12 W als auch am 20 W Netzteil probiert). Für mich stellt sich die Frage, ob die ein normales Verhalten ist, oder ein Defekt vorliegt. Habt ihr da Erfahrungswerte?
 
Bei mir funktionieren am Magic-Keyboard auch nicht original Apple-Kabel.
 
Irgendwie seltsam, scheint wohl am Kabel zu liegen. Hab noch ne Eazpower Magsafe Powerbank mit integriertem Lightning und USB-C Kabel, an dem funktioniert das Laden auch. Ebenso an einem etwas älteren USB-C Kabel von Anker.
 
Seltsam, weil mein dienstliches ipad Air M2 via Magic Keyboard mit diesem Kabel geladen wird, das iPad Pro M4 mit dem neuen Magic Keyboard aber nicht.
 
Edit: ich vermute es liegt vielleicht daran, dass es sich bei den nicht funktionierenden Kabeln um USB-A auf USB-C Kabel handelt. Alle USB-C auf USB-C Kabel, die ich getestet habe, haben funktioniert.
 
Warum sollte das Seltsam sein?

USB-C Steht und Fällt mit dem Kabel.
Das ist doch allgemeinwissen.
Ich finds schon etwas seltsam, dass es wie hier oft zu lesen ziemlich viel Hick-Hack mit den Kabeln gibt.
Da gehs, da wieder nicht. Mehradrige Kabel + Schirmung oder Stecker scheint inzwischen zur Raketentechnik zu gehören.
Wird fast eher schlimmer als besser das Genre, so kommts einem schon manchmal vor.
 
Apple ist seit Jahren bekannt dafür bei Kabeln Inkompatibilitäten oder intransparente Anwendung von Standards anzuwenden. Ist mit Apple M Prozessoren deutlich schlimmer geworden. Es liegt in den allermeisten Fällen nicht an den Kabeln von Drittherstellern.
 
Apple ist seit Jahren bekannt dafür bei Kabeln Inkompatibilitäten oder intransparente Anwendung von Standards anzuwenden. Ist mit Apple M Prozessoren deutlich schlimmer geworden. Es liegt in den allermeisten Fällen nicht an den Kabeln von Drittherstellern.
Hast Du kurz eine Quelle dazu?
 
Warum sollte das Seltsam sein?

USB-C Steht und Fällt mit dem Kabel.
Das ist doch allgemeinwissen.
Was meinst Du damit?

USB-C ist eine Steckerform, über die unterschiedliche Datenübertragungsstandards und Ladestandards abgewickelt werden.
Im Bereich der Datenübertragung gibt es viele unterschiedliche Standards, aber USB 2.0 unterstützen alle als Mindeststandard

Im Bereich der Ladestandards habe ich noch kein USB-C Kabel gesehen welches nicht den Power Delivery unterstützt.

In diesem Fall geht es aber gar nicht um ein richtiges USB-C Kabel sondern um ein USB-A Kabel, das an der anderen Seite ein USB-C Anschluss hat.
Da USB-A kein PD unterstützt, unterstützt dieses Kabel es auch nicht.

Diese Kabel können somit alle nur 5 Volt und maximal 3A übertragen, sowie 480 Mbit/s auch wenn die Werbung dies als „hochschnelle Verbindung“ anpreisen.

Ersetze die alten USB-A Ladegeräte durch moderne USB-C mit passenden Kabeln und die Probleme sind beseitigt.
 
Ich meine damit, dass viele Probleme auf minderwertige und ungeeignete Kabel zurückzuführen sind.

Und das ist schon vor Jahren klar, dass es darauf hinauslaufen wird.
Das ist nicht seltsam, sondern Logisch.

Kauft Thunderbolt kabel und ihr habt weniger Probleme.
 
Wer billige Kabel kauft kauft zweimal
 
Ist bekannt, ja liegt an USB-A. Offiziell benötigt das iPad USB-PD, das Teil von USB-C ist. Direkt am iPad laden auch noch Ladegeräte mit USB-A, nicht jedoch am Magic Keyboard.
 
Zurück
Oben Unten