Nochmal Hi!
Kurz zur Erklärung:
Du hast sozusagen zwei Internet-Netzwerke:
- Dein XP-PC, der mit dem Internet-Verbunden ist.
Der bekommt bei der Einwahl ins Netz eine IP zugewiesen, das ist richtig.
Diese IP-Adresse ist die des Modem/ISDN-PPP-Zugangs.
- Dein "Netzwerk" zwischen XP-PC und Powerbook.
Das ist - vermute ich mal - über Ethernet verbunden, also ein weiterer
"Netzwerkanschluß" mit seiner EIGENEN IP-Adresse.
Die Typische Aufgabe eines Routers ist ja, zwei Netzwerke zu verbinden, und genau das macht eben dein XP-PC. Er verbindet das Netzwerk 1 (XP-PC <-> Internet) mit dem Netzwerk 2 (XP-PC <-> Powerbook). Notwendigerweise hat der XP-PC daher ZWEI Ip-Adressen, eine (veränderliche), die er bei der Einwahl ins Netz bekommt (z. B. über Modem) und eine (feste), die Du selber für den Ethernet-Anschluß festlegt.
Hättest Du z. B. noch eine WLAN-Karte, hätte diese eine weitere IP-Adresse. Soviel zum Netzwerk bzw. "routen".
Ergo:
Eine Sache ist die Internet-Verbindung des XP-PCs ins Internet. Das läuft, kannst also abhaken.
Die zweite Sache ist die Verbindung zwischen XP-PC und Powerbook (über Ethernet). Diese Verbindung sollte ja, so ich Dich richtig verstehe, auch klappen.
Die dritte Sache ist, dem XP-PC beizubringen, seine Internet-Verbindung über Modem, dem Netzwerk am Ethernet-Anschluß (also Deinem Powerbook) zugänglich zu machen (zu "routen"). Da kann ich Dir leider nicht helfen.
Die vierte Sache ist, dem Powerbook zu sagen, wo denn der Router (XP-PC) ist, der das Powerbook ins Internet bringt, und der ist genau die IP-Adresse der Ethernet-Karte des XP-PCs. Damit das Powerbook Internet-Adressen auch auflösen kann, mußt Du natürlich noch die IP-Adresse

eines oder mehrerer DNS-Server in "Netzwerk" am Powerbook eintragen, z. B. 195.3.96.67.
Dein Least-Cost-Router hat mit der ganzen Sache nix zu tun.
Alles klar?
No.