Intel-Macs schon im April!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
lundehundt schrieb:
und warum faellt es dir so schwer, dir eine (vielleicht auch nur zeitweise) friedliche Koexistenz von PPC und Intel Prozessoren vorzustellen.
Koexistenz wird ja passieren, nur nicht innerhalb einer Produktlinie, schon aus produktionstechnischen Gründen.

Und ich würde mir wahrlich das Rückgrad verrenken und mich (wiedermal) in den Allerwertesten beissen, falls ich jetzt 3500.- investiere und Stevie Jobs dann im Januar das eine Ding mehr mit 2,2 GHz DC Pentium-Ms, vernünftigen FSB und aktueller Graphikkarte zum ungefähr gleichen Preis vorstellt.

Seltsam, ich weiss, nur ich mach nicht gerne 2x den gleichen Fehler. Das letzte Update war zwar nett, aber - wie schon im Januar - nicht gerade weltbewegend, ein Silent-Update wie beim Mini halte ich nicht für unwahrscheinlich.

Wenn die Gerüchte stimmen, dass für das letzte Update ursprünglich der 7448 vorgesehen war - was ich für glaubwürdig halte - dann muss ein 7448 - Silent Update geradezu erwartet werden.

Dazu die Intel - Gerüchte.... ich weiss auch nicht, im Moment lass ich mal die Geldbörse zu, harre der Dinge und schlafe noch ein paar Mal drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
._ut schrieb:
Hättest Du vielleicht vorher mal Mac OS X drauf installieren sollen, um zu sehen, wie es auf dem Intel läuft;)
Sicherlich, wär schon interessant gewesen. Leider gibts keine Treiber (GraKa, usw.).
Hab vorhin einen Test (zdnet.uk, glaub ich) gelesen: Mac OS X x86 auf einem Toshiba. Klang an sich nicht schlecht, nur die Application-Performance war nicht soo toll (zB iTunes). Lief alles noch unter Rosetta; wenn dieser Stand annähernd den aktuellen Status Quo bei Apple repräsentiert, ist sowieso Essig mit Vorstellungen von Intel - Macs im Januar.

Das kleinste Wort ist mal wieder das mächtigste: das Wörtchen wenn.

Wo kriegt man gleich wieder diese Kristallkugeln? *malbeiSwarovskivorbeischauenwerd*
 
Loki Mephisto schrieb:
Sicherlich, wär schon interessant gewesen. Leider gibts keine Treiber (GraKa, usw.).
Grakas laufen praktisch alle. Für ATI- und NVIDIA-Modelle gibt es eh Treiber, die Shared-Memory-Garkas laufen auch so, die brauchen keinen Treiber (bzw. laufen sie mit dem Intel-Shared-Memory-Graka-Treiber).
Hab vorhin einen Test (zdnet.uk, glaub ich) gelesen: Mac OS X x86 auf einem Toshiba. Klang an sich nicht schlecht, nur die Application-Performance war nicht soo toll (zB iTunes). Lief alles noch unter Rosetta; wenn dieser Stand annähernd den aktuellen Status Quo bei Apple repräsentiert, ist sowieso Essig mit Vorstellungen von Intel - Macs im Januar.
Tatsächlich läuft alles nativ, bis auf iTunes (welches allerdings seit 10.4.3 auch nativ Intel sein soll). Im Gegenteil läuft Rosetta nicht auf den aktuellen Pentium M / Celeron M, da der kein SSE3 hat. Dafür gibt es aber einen Patch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die erscheinen erst ende 2007 e.,..nicht .........
ruf bei apple america an ..... wird dir bestätig
 
Das stimmt definitiv nicht. Die im normalen Mac OS X enthaltenen ATI- und NVIDIA-Treiber (siehe /System/Library/Extensions) sind in Mac OS X für Intel als Fat-Binary vorhanden.
Ich denke, da hat jemand etwas verwechselt und das gilt für die Core-Image-Geschichten, z.B. den Wassereffekt beim Dashboard. Die setzen bestimmte Grafikchips und eine bestimmte Menge Grafikspeicher voraus. Beim Mac mini z.B. gehen die auch nicht, trotz Treiber.
 
Wie gesagt: kann ich nur vom hörensagen nacherzählen.

Dass Ati und nVidia in der Kürze schon Treiber gebastelt hätten, würde mich jedoch wundern.

Hab ein wenig gegoogelt:
Es scheint, die Karten laufen, aber 3D is nich. Naja, egal

... bargain-basement model under OSX86 because there are no fully-functional drivers for any Nvidia or ATI cards in OSX86.

Many other card including Nvidia and Ati cards are reported to work, but only at certain resolutions.
 
lundehundt schrieb:
und warum faellt es dir so schwer, dir eine (vielleicht auch nur zeitweise) friedliche Koexistenz von PPC und Intel Prozessoren vorzustellen.
Gegen eine Koexistenz spricht überhaupt nichts. Aber du hast von den Dual Core G4 geschrieben, die wohl wenn in den PBs zum Einsatz kommen würden. Sollten die PowerBooks aber schon zur MWSF umgestellt werden, dann bringen die neuen CPUs für Apple gar nichts mehr. Naja, vielleicht für den Mac mini.
 
Loki Mephisto schrieb:
Hab ein wenig gegoogelt:
Es scheint, die Karten laufen, aber 3D is nich. Naja, egal

... bargain-basement model under OSX86 because there are no fully-functional drivers for any Nvidia or ATI cards in OSX86.
Ich glaub kaum, dass das noch der Fall sein wird, wenn die ersten Intel Macs verkauft werden... Dann wuerden die ja schon von der Presse und den meisten Leuten gleich am ersten Tag niedergemacht.
 
Loki Mephisto schrieb:
Wie gesagt: kann ich nur vom hörensagen nacherzählen.
Ich nicht.
Dass Ati und nVidia in der Kürze schon Treiber gebastelt hätten, würde mich jedoch wundern.
Brauchen die doch gar nicht. Die Treiber existieren doch schon, müssen (mussten) nur als Fat-Binary neu kompiliert werden.
 
xero schrieb:
Ich glaub kaum, dass das noch der Fall sein wird, wenn die ersten Intel Macs verkauft werden....
Stimmt, so habe ich das nicht gemeint. Gemeint war: Derzeit bzw. seit Sommer gibts den Entwickler - Mac mit der Intel - Graphik, ansonsten gibts keine Graphikkarten für Intel-basierte Macs. Es gibt keinen Grund für Apple, nVidia oder Ati zum jetztigen Zeitpunkt Treiber für andere als Intel-Graphikkarten zu veröffentlichen.
 
Loki Mephisto schrieb:
Stimmt, so habe ich das nicht gemeint. Gemeint war: Derzeit bzw. seit Sommer gibts den Entwickler - Mac mit der Intel - Graphik, ansonsten gibts keine Graphikkarten für Intel-basierte Macs.
Ok, sorry meinerseits... ich wusste nicht genau, auf welchen Zeitpunkt usw. du dich bezogen hattest.
 
._ut schrieb:
Ich nicht.Brauchen die doch gar nicht. Die Treiber existieren doch schon, müssen (mussten) nur als Fat-Binary neu kompiliert werden.
Selbst wenn es so einfach wäre: wozu? Es gibt in freier Wildbahn keine Intel-Macs mit nVidia oder Ati - Karten. Wozu sollte Apple oder sonstjemand solche Treiber veröffentlichen? Wir wissen, wie Apple auf die geleakten Versionen reagierte, dort fände man es sicher nicht lustig, wenn Ati oder nVidia von sich aus Treiber rausgäbe. Stichwort: NDA
 
._ut schrieb:
Da gibt es allerdings einen gewaltigen Unterschied. Intel und AMD setzen beide auf die seit Jahren veraltete Prozessorarchitektur x86.

Kann sein, dass der Zeitpunkt der Veröffentlichung etwas mit Apple Ankündigung zu tun hat. Evtl. hätte es sogar ohne die Ankündigung gar keine Veröffentlichung gegeben, nur fertige Produkte.
Spekulation, kann ich mir nicht vorstellen. Es scheint einfach bei den G5s thermische Probleme zu geben, seien das jetzt Leckströme, zu kurze Pipeline, oder was weiß ich. Stichwort G5 in PowerBook.
._ut schrieb:
Zum einen sprach ich vom Rechenwerk und nicht vom Die (auf dem Die sind neben dem Rechenwerk auch das Steuerwerk, die Register und L1- und L2-Cache). Einer der Gründe für die Entwicklung von RISC sind prinzipiell kleinere Rechen- und Steuerwerke (und die damit verbundenen geringeren Herstellungskosten; bzw. wurde umgekehrt CISC entwickelt, weil Speicher zu der Zeit sehr teuer war und man daher versuchte, möglichst viel Logik in der CPU unterzubringen).
Zum anderen ist das Die beim PPC970FX mit gerade mal 66qmm tatsächlich extrem klein. (Beim Pentium M Dothan sind es bei gleicher Strukturgröße z.B. 84qmm, ohne 64-bit, mit kleinerem L1-, allerdings mit größerem L2-Cache. Besser vergleichbar sind vielleicht diese beiden Prozessoren: Ein Dualcore PowerPC G5 hat ein 154qmm großes Die, das des Athlon 64 Dualcore bei gleicher Strukturgröße und gleich viel L2-Cache ist 199qmm groß.)
Hallo, zum Kühlen wird aber nicht nur ein Steuerwerk gekühlt sondern das ganze Die. Du windest Dich da gerade wo heraus ;). Neinnein, die Wasserkühlung war scheinbar schon notwendig! Denn auch ein 66qmm Die ist zu kühlen ;). Der Takt heizte einfach das Die viel zu sehr auf - hier ist die Architektur scheinbar einfach am Ende. Jetzt kann man parallelisieren soviel man will, der Takt ist auch mitentscheident (jetzt kein Vortrag über Takt bitte - Danke). Beim G5 ist scheinbar Schluß. Scheint ja überhaupt ein Problem zu sein - sonst wäre er ja wohl schon lange im PowerBook. Und jetzt nicht wieder Ausflüchte dass der G4 dafür immer und ewig dafür vorgesehen war/ist. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.

._ut schrieb:
...aber ein Rückschritt und damit inakzeptabel.
Inwiefern wir diesen überhaupt zu spüren bekommen werden wir sehen, ich prophezeihe jetzt einfach einmal, sowie alle anderen, auch Du, dass es hier eine zufriedenstellende Lösung geben wird!

Und jetzt frage ich ein drittes Mal, wieso sind alle so versessen auf 64Bit? Vor allem in xBook, iMac und Mac Mini wird die 4GB Speichergrenze nie ausgereizt, in den PowerMacs und XServe ist das natürlich was Anderes! Aber was ich mitbekommen habe, werden diese Produktlinien wohl zuletzt umgestellt.
 
Loki Mephisto schrieb:
Selbst wenn es so einfach wäre: wozu? Es gibt in freier Wildbahn keine Intel-Macs mit nVidia oder Ati - Karten. Wozu sollte Apple oder sonstjemand solche Treiber veröffentlichen? Wir wissen, wie Apple auf die geleakten Versionen reagierte, dort fände man es sicher nicht lustig, wenn Ati oder nVidia von sich aus Treiber rausgäbe. Stichwort: NDA
Tatsache ist aber, dass die Treiber vorhanden sind, als Fat-Binarys für PowerPC und Intel.
 
MooseATcargal schrieb:
Vor allem in xBook, iMac und Mac Mini wird die 4GB Speichergrenze nie ausgereizt, in den PowerMacs und XServe ist das natürlich was Anderes!
Das "nie" bitte jetzt nicht absichtlich falsch verstehen - wären jetzt verschwendete Zeilen ;). Natürlich werden auch in diesen Produkten in einiger Zeit diese Speichergrenzen gesprengt werden.
 
MooseATcargal schrieb:
Spekulation, kann ich mir nicht vorstellen. Es scheint einfach bei den G5s thermische Probleme zu geben, seien das jetzt Leckströme, zu kurze Pipeline, oder was weiß ich. Stichwort G5 in PowerBook.
Siehe unten
Hallo, zum Kühlen wird aber nicht nur ein Steuerwerk gekühlt sondern das ganze Die. Du windest Dich da gerade wo heraus ;). Neinnein, die Wasserkühlung war scheinbar schon notwendig! Denn auch ein 66qmm Die ist zu kühlen ;). Der Takt heizte einfach das Die viel zu sehr auf - hier ist die Architektur scheinbar einfach am Ende. Jetzt kann man parallelisieren soviel man will, der Takt ist auch mitentscheident (jetzt kein Vortrag über Takt bitte - Danke). Beim G5 ist scheinbar Schluß.
Interessant an dieser Stelle, dass der Dualcore G5 keine Wasserkühlung mehr braucht. Vielleicht liegt es ja am größeren L2-Cache und damit größeren Die (16% pro Kern), auf dem sich die Wärme besser verteilen kann und abgeführt werden kann?
Die Information, dass die Wasserkühlung nicht wegen der Menge der Wärme gebraucht wurde, sondern weil die Wärme auf einer besonders kleinen Fläche entsteht, stammt übrigens aus erster Hand, das ist keine Spekulation.

Und ja, IBM hatte Probleme bei der Umstellung auf den 90nm-Prozess - wie alle. Beim PPC G5 hat es sich wegen des besonders keinen Dies halt besonders stark ausgewirkt.
Scheint ja überhaupt ein Problem zu sein - sonst wäre er ja wohl schon lange im PowerBook. Und jetzt nicht wieder Ausflüchte dass der G4 dafür immer und ewig dafür vorgesehen war/ist. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Wie schon erwähnt gibt es durchaus einen G5-Prozessor, der bei 1,6Ghz 16W Strom verbraucht. Das ist weniger, als ein Pentium M verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
._ut schrieb:
Grakas laufen praktisch alle. Für ATI- und NVIDIA-Modelle gibt es eh Treiber, die Shared-Memory-Garkas laufen auch so, die brauchen keinen Treiber (bzw. laufen sie mit dem Intel-Shared-Memory-Graka-Treiber).

Öhm - aber nicht "nativ" - also ohne Beschleunigung etc. Im Abgesicherten-Modus oder wie man das nennen mag... Man kann AFAIk noch nichtmal die Hz (für CRT wichtig) einstellen...

-> http://wiki.osx86project.org/wiki/index.php/HCLPart

ATI: http://wiki.osx86project.org/wiki/index.php/ATI_Drivers

NVidia: http://macvidia.plusmediamusic.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
._ut schrieb:
Die Information, dass die Wasserkühlung nicht wegen der Menge der Wärme gebraucht wurde, sondern weil die Wärme auf einer besonders kleinen Fläche entsteht, stammt übrigens aus erster Hand, das ist keine Spekulation.
Das stimmt!

Aber beimn überfliegen waren deine Ausführungen bezüglich Kühlung schon naja... :D

Und ja, IBM hatte Probleme bei der Umstellung auf den 90nm-Prozess - wie alle.
Bei AMD ging das AFAIk recht gut. Die habe mit jedem Stepping auch mehr rausgekitzelt (-> Verlustleistung gesenkt) ;)

Ich denke mal, daß IBM das jetzt wohl auch besser im Griff hat. Die neuen G5 Prozessoren scheine auch sparsamer zu sein...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten