iMac Pro 2017 | Installation Windows 11 via BootCamp möglich?

bosk

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.01.2005
Beiträge
794
Reaktionspunkte
89
Hallo zusammen,

ich habe noch einen iMac Pro 2017 zuhause mit folgender Ausstattung:
- 3,2 GHz 8-Core Intel Xeon
- Radon Pro Vega 56 8 GB
- 32 GB 2666 MHz DDR4
- 2 TB SSD

Die SSD habe ich in 2 Partitionen unterteilt, 1 TB mit macOS, 1 TB mit Windows 10.
Mit Windows 10 spiele ich ab und zu, das funktioniert auch gut.

Jetzt will ich allerdings auf Windows 11 umsteigen. Ich habe das aktuelle ISO runtergeladen und gemounetet. Nun will ich die Setup.exe starte, und es erscheint die Meldung, das kein TPM 2.0 Chip verbaut ist.

Meine Frage an euch ist: Wie bekomme ich denn nun Windows 11 auf den iMac Pro drauf? Habt Ihr eine Idee?

Danke euch
 
Sollte auch mit Rufus gehen. Rufus entfernt die Prüfungen aus dem Installer und erstellt einen USB-Installations-Stick.
 
Sollte auch mit Rufus gehen. Rufus entfernt die Prüfungen aus dem Installer und erstellt einen USB-Installations-Stick.
Nicht ganz. Rufus entfernt die Prüfroutinen nicht automatisch - aber man kann sie manuell entfernen.

Klugscheisss Ende.....
 
Nur per Virtualisierung.
Nein - nicht nur.
Entweder als separate Win-Installation belassen und das rufus-angepasste Win11 aus dem Win10 heraus drüber installieren oder besser in der Bootcamp-Varinate wie von @bosk gewünscht.
Umständlich - nicht notwendig. Das erledigt Rufus auf Wunsch beim Erstellen des Win11-Sticks.

Im Übrigen empfehle ich dem TE @bosk gerade beim iMac 2017 (Pro) die Bootcamp-Variante, weil da ab Ventura der Vorgang fast automatisiert abläuft.
Bei der separaten Win-Installation habe ich schon erlebt, dass dabei im Gerätemanager Treiber nicht korrekt gefunden werden, obwohl ich das passende BC-Paket nachlade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was Bootcamp macht ist eine WIN-Partition on the fly einrichten und die Treiber dann mit draufbügeln.
man sollte aber auch einfach über FDP eine zweite partition anlegen können und dann aus der WIN-Installation diese auch für NTFS formatieren können und W11 draufbügeln.
 
man sollte aber auch einfach
Man sollte, aber nicht immer funktioniert es reibungslos.
Wenn Du so fit im Bügeln bist, schicke ich Dir gerne meine Hemden. Ich spüre danach meinen Rücken nicht mehr. ;)

Wer bei früheren macOS via BC WinOS einrichten wollte, weiß, was ich meine. Und einfach schon mal gar nicht.
Selbst bei Monterey wird der Umweg über einen WinInstall-Stick inkl. BC-Treiber genommen.

Ab Ventura geht das Installieren von WinOS via Bootcamp wie geschnitten Brot und ohne zusätzlichen Stick, solange die richtige Win-ISO im Ordner DL liegt. Und das Einzige dabei ist, dass es perfekt abläuft. ;)
 
Man sollte, aber nicht immer funktioniert es reibungslos.
Wenn Du so fit im Bügeln bist, schicke ich Dir gerne meine Hemden. Ich spüre danach meinen Rücken nicht mehr. ;)

Wer bei früheren macOS via BC WinOS einrichten wollte, weiß, was ich meine. Und einfach schon mal gar nicht.
Selbst bei Monterey wird der Umweg über einen WinInstall-Stick inkl. BC-Treiber genommen.

Ab Ventura geht das Installieren von WinOS via Bootcamp wie geschnitten Brot und ohne zusätzlichen Stick, solange die richtige Win-ISO im Ordner DL liegt. Und das Einzige dabei ist, dass es perfekt abläuft. ;)
Mir persönlich auch egal - ich hau kein Windows auf nen Mac.
Die dosen und Macs sind hier vernetzt und für Office haben wir Office 365 - unter W11, MacOs, iOs.
Und die paar Daddelgames von der Dose kann meine Mitbewohnerin auch via Remote am Mac zocken.
Ist sogar wesentlich effektiver als Bootcamp - da kein Neustart unter anderem OS notwendig ist.

Was ich eigentlich mit Interess beobachte: wenn nun immer mehr Win-REchner mit ARM-Architektur kommen wie sich Virtualisierung und eventuell auch Win nativ auf den ARM-Macs entwickelt. Das wäre dann wieder mal ein Überkracher um sich für einen mac zu entscheiden.........

Und ein 27"+ iMac....... denn der 24" iMac ist auch mit 4k-Schirm Perlen vor die Säue geworfen.

Den 24" imac haben wir nun wieder vertickert und dafür einen MacMini hingetsellt. Mit einem 50" Monitor (LG-TV). Ist gleich eine ganz ander Hausnummer.
Nebenffekt: der LG hat gleich die üblichen Streamingdienste (WaipuTV, Netflix, Disney, AppleTv, Airplay u.a.) mit an Board (Apps) und ist um einiges günstiger als der iMac.
 
WENN DER MAC MIT OCLP UND SONOMA LÄUFT:
Man kann auch ein Bootstick mit rufus erstellen (https://www.youtube.com/watch?v=0fO-DLG7lms) und W10 upgraden auf W11. Das Problem liegt auch m.E. anderswo:
bei der Installation (auch upgrade) korrumpiert die EFI von W11 die vorhandene EFI auf dem "disk0s1" , und danach
wird von Menü der Picker "McIntosh" zu Picker "BOOTCAMP" ausgewechselt. Das wiederum verhindert den Start
von Sonoma aus der SSD ohne Bootstick - es startet nur W11.

Bei mir war es so, obwohl mein W11 auf separaten SSD (intern) und MacOS auf der NVME Blade (intern) vollständig separat
sind. Meine Lösung:
habe die W11 EFI-Datei aus der EFI- versteckten-Partition der Blade NVME auf ein Stick kopiert, Die versteckte EFI auf "disk0s1" mit der
EFI von dem OCLP-Bootstick überschrieben. Jetzt startet Sonoma normal, wenn ich W11 starten möchte stecke ich den
usb-Stick mit W11 EFI, und es läuft Windows 11.

Gruß, Z.
 
ein Bootstick mit rufus erstellen
Ich glaube, Du verwechselst hier was. Deine Ausgangslage war eine andere als die des TE.
Er hat bereits zwei funktionierende separate Partitionen, möchte aber seine Win11-Installation via Bootcamp haben.
 
@Zuzia

Es geht hier um den iMac 2017 pro. Der braucht kein OCLP, selbst für Sequoia nicht.
 
Zurück
Oben Unten