iMac ohne OSX, nur mit Linux?

monk11

Mitglied
Thread Starter
Registriert
15.06.2025
Beiträge
18
Reaktionspunkte
3
Hat jemand hier macOS vollständig von einem älteren iMac entfernt und stattdessen Linux installiert – und nutzt den Rechner problemlos nur noch mit Linux?
Falls ja, bitte teilen:

  • iMac-Modell:
  • Linux-Distribution:
  • Installationsweg (USB, Bootloader, EFI etc.):
  • Interessante Erfahrungen (positiv & negativ):
 
Hat jemand hier macOS vollständig von einem älteren iMac entfernt und stattdessen Linux installiert – und nutzt den Rechner problemlos nur noch mit Linux?
Falls ja, bitte teilen:

  • iMac-Modell: iMac 27 Zoll, late 2015
  • Linux-Distribution: Debian 13
  • Installationsweg (USB, Bootloader, EFI etc.): USB
  • Interessante Erfahrungen (positiv & negativ): läuft :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falls ja, bitte teilen:
was soll das bringen? Dass das läuft ist der Standard (vorausgesetzt, alle Geräte werden erkannt), kein Sonderfall, für den man eine Umfrage bräuchte.
Einfach machen, glücklich sein.

Ansonsten schreibst Du, was denn Dein Problem ist.
 
habe ich zwischenzeitlich selbst gesehen, macht aber immer noch keinen Sinn. Was sollte eine Umfrage nach der technischen Gegebenheit auch bringen?
Die Frage ist doch nicht, ob Y mit Gerät Z zufällig arbeiten kann, sondern ob Gerät X prinzipiell arbeiten sollte. Und da ist die Antwort: ein Mac ist ein PC+. Kann im Prinzip, was ein PC kann, zzgl. macOS.
 
Prinzipiell läßt sich auf einem Mac ein Linux installieren. Einige LinuxDistributionen unterstützen auch Apple-Geräte und bringen sämtliche Treiber gleich vollständig mit. So beispielsweise LinuxMint, Ubuntu, und Manjaro. Bei anderen Distributionen werden eben die Funktionen WLAN, Webcam und Lautstärke, Tastaturbelegung u.a. treibermäßig nicht unterstützt und du mußt dir selber Gedanken machen und die Treiber finden im Netz und bei deinem Gerät zum laufen bekommen.
 
Einige LinuxDistributionen unterstützen auch Apple-Geräte und bringen sämtliche Treiber gleich vollständig mit. So beispielsweise LinuxMint, Ubuntu, und Manjaro.
Was aber auch nicht in jedem Fall ein Garant für problemlosen Betrieb ist. Bei meinem 2015er iMac hatte ich trotz Treibern mehr oder weniger große Soundprobleme. Reichte von vertauschten Kanälen bis zu nicht funktionierenden internen Lautsprechern.
 
die meisten Schwierigkeiten sind hier beim MBA2014 aufgetreten.
Beim iMac2011 die BT-Tastatur, Bereitschaftsmodus und bei Debian12/LMDE6 die Regelung der Helligkeit- ansonsten passt es .

Gut, Apple hat so einige Spezifika in seinen Geräten verbaut, die so nicht einem regulärem X86-PC entsprechen.

Linux ist ein Kompromiss, wenn auch ein guter ;-)
 
habe ich zwischenzeitlich selbst gesehen, macht aber immer noch keinen Sinn. Was sollte eine Umfrage nach der technischen Gegebenheit auch bringen?
Die Fragen nach „Wie habt Ihr das zum Laufen gebracht?“ oder, anders ausgedrückt, „Was könnte ich falsch gemacht haben?“ Würde ich in seinem Fall auch stellen, weil es mich meiner Problemlösung näher brächte.

Und, ehrlich, seine vier Fragen sind für jemanden, der diesen Weg schon mal gegangen ist, doch wirklich nicht so schwer zu beantworten.

Teile davon wurden auch bereits beantwortet.
 
Die Fragen nach „Wie habt Ihr das zum Laufen gebracht?“ oder, anders ausgedrückt, „Was könnte ich falsch gemacht haben?“ Würde ich in seinem Fall auch stellen, weil es mich meiner Problemlösung näher brächte.

Und, ehrlich, seine vier Fragen sind für jemanden, der diesen Weg schon mal gegangen ist, doch wirklich nicht so schwer zu beantworten.

Teile davon wurden auch bereits beantwortet.
Sehr empathisch und klug. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • iMac-Modell: iMac12,1 mid2011
  • Linux-Distribution: Linux Mint 22,1 cinnamon
  • Installationsweg (USB, Bootloader, EFI etc.):

-8GB USB_Stick mit Festplattendienstprogramm vorbereitet (löschen, Name vergeben, 'master boot record' , Fat32 formatiert) anschließend Programm schließen

- Programm BalenaEtcher öffnen :
1. auf select image klicken und im Ordner 'Download' die gewünschte Linux.iso auswählen
2. rechts nächster Button (mitte) select drive das Ziellaufwerk (bei mir 8GB USB_Stick) auswählen
3. rechts nächter Button (rechts) flash klicken und bei Aufforderung AdminPasswort eingeben (hängt damit zusammen, weil der USB in master boot formatiert wurde und das System das als fremder Datenspeicher erkennt)

am Ende popt ein Fenster auf, und fragt ob der Datenträger ausgeworfen werden kann > Datenträger Auswerfen > Fertig :-)


iMac (Internetkabel LAN sollte eingesteckt sein, das eine zuverlässige Verbindung ins Internet besteht. Es werden gleich während der Installation die richtigen Treiber mitinstalliert.
)
vollständig ausschalten
USB_Stick einstecken
Wichtig! die alt_Taste gedrückt halten und den iMac starten und solange gedrückt halten bis der graue Desktop mit den Symbolen erscheint. Das gelbe USB Laufwerk auswählen > Enter und dann dauert es eine Weile (kann auch schon mal 30min dauern) bis das Linux-Live-System startet

Das Installationsprogramm fragt dich an einer Stelle, ob Linux Mint neben das bestehende Betriebssystem installiert werden soll, oder ob die gesamte Festplatte für das neu zu installierende OS uur Verfügung stellen.

Bei Fragen einfach nochmal fragen.

Wenn Dir das Linux so zusagt, auf den 'Install_Button' und die Installation beginnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den Wlan Treiber für Broadcom nachinstallieren, der im Kernel angebotene Treiber wird häufig nicht erkannt. Habe das hier voriges Jahr als Text für die Konsole gepostet, einfach mal suchen.
 
Kommt auf die Linux-Distribution an. Bei Linux Mint sowie LMDE6 funktioniert das System von Beginn an. Bei ZorinOS war das auch von Anfang an mit eingerichtet gewesen.
 
Hat jemand hier macOS vollständig von einem älteren iMac entfernt und stattdessen Linux installiert – und nutzt den Rechner problemlos nur noch mit Linux?
Falls ja, bitte teilen:
Natürlich kann man Linux auf einem intel Mac installieren.
Alle Distros kann man aus dem Internet herunterladen und sich BootStick zum Testen und/oder Installieren erstellen.
Am besten ausprobieren.
Die Threads von @Klausern sind eine Fundgrube für das, was alle geht oder nicht geht.

Und Rückfrage (denn man stellt sich bei solche globalen Fragen vllt besser auch mal vor ...):
Welchen Mac hast Du oder willst Du einsetzen?
Warum Linux statt macOS auf einem Mac?
Und für welches Anwendungsgebiet?
Hast Du einen Mac oder PC?
Wenn Du einen Mac hast, hast Du schonmal Linux in einer Virtuelle Maschine ausprobiert?
Hast Du überhaupt schon Linux ausprobiert?
Und wie sind Deine Vorkenntnisse bzgl. Windows, macOS und Linux?
usw ...
 
Bei mir läuft ausschließlich Fedora 42 auf einem Mini 2012 i5.
Frage: Wie kann ich das Booten von einem USB Stick erzwingen, wenn nur noch Linux installiert ist?
Shift drücken und festhalten nach dem Einschalten funktioniert nicht (mehr).
 
Bei mir läuft ausschließlich Fedora 42 auf einem Mini 2012 i5.
Frage: Wie kann ich das Booten von einem USB Stick erzwingen, wenn nur noch Linux installiert ist?
Shift drücken und festhalten nach dem Einschalten funktioniert nicht (mehr).
Shift funktioniert deshalb nicht mehr, weil es die alt - Taste ist um den Apple Bootpicker zu aktivieren.
 
Zurück
Oben Unten