Apple File System (APFS)
Apple File System (APFS) ist das Standarddateiformat für Mac-Computer mit macOS 10.13 oder neuer; seine Leistungsmerkmale sind starke Verschlüsselung, geteilter Speicherplatz, Schnappschüsse, schnelle Verzeichnisgrößenberechnung und Verbesserungen der generellen Dateisystemfunktionalität. APFS wurde gezielt für die Flash-/SSD-Speichermedien optimiert, die in neueren Mac-Computern zum Einsatz kommen, kann aber auch für ältere Systeme und herkömmliche Festplattenlaufwerke (HDD) und für externe, im Direktzugriff befindliche Speichermedien verwendet werden. macOS 10.13 oder neuer unterstützt APFS sowohl für startfähige Medien als auch für Datenvolumes.
APFS weist den Festplattenspeicher innerhalb eines Containers (Partition) bedarfsorientiert zu. Wenn eine einzelne APFS-Partition (auch Container genannt) mehrere Volumes umfasst, wird der freie Speicherplatz dieser Partition geteilt und bei Bedarf einem der anderen Volumes automatisch zugeordnet. Du kannst aber auch für jedes Volume die jeweils gewünschte Reserve- und Kontingentgröße festlegen. Jedes Volume nutzt nur einen Teil des Gesamtcontainers. Daher entspricht die Größe des verfügbaren Speichers der Gesamtgröße des Containers abzüglich der Größe aller im Container angelegten Volumes.
Wähle eines der folgenden APFS-Formate für Mac-Computer mit macOS 10.13 oder neuer aus.
- APFS: Das Format APFS wird verwendet. Wähle diese Option, wenn du kein verschlüsseltes Format oder kein Format benötigst, bei dem die Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird.
- APFS (verschlüsselt): Das Format APFS wird verwendet und das Volume wird verschlüsselt.
- APFS (Groß-/Kleinschreibung): Das Format APFS wird verwendet und bei den Namen von Dateien und Ordnern werden Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Zum Beispiel werden Ordner mit den Namen „Homework“ und „HOMEWORK“ als zwei unterschiedliche Ordner gewertet.
- APFS (Groß-/Kleinschreibung, verschlüsselt): Das Format APFS wird verwendet, das Volume wird verschlüsselt und bei den Namen von Dateien und Ordnern werden Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. Zum Beispiel werden Ordner mit den Namen „Homework“ und „HOMEWORK“ als zwei unterschiedliche Ordner gewertet.