iCloud wann sinnvoll; Alternative?

Ok, danke... so ganz befriedigend finde ich das ehrlich gesagt nicht. Gelöschte Dateien können ja aber über Time Machine wieder hergestellt werden, oder?
 
Die Sicherung rührt iCloud nicht an. Solange die vollständig ist, kannst Du auch daraus wiederherstellen.

Ok, das ist ja immerhin beruhigend. Ich muss sagen, ich hab mir iCloud eher wie einen "Ordner" vorgestellt, der Dateien an die Geräte pusht und danach quasi wieder geleert werden kann, ohne dass etwas abhanden kommt. Bleibt zu hoffen, dass sich da etwas weiterentwickelt...
 
Nein, iCloud ist kein Ordner. iCloud ist einfach ein Dienst, der bestimmt Daten auf verschiedenen Geräten auf demselben Stand hält.
 
Nein, iCloud ist kein Ordner. iCloud ist einfach ein Dienst, der bestimmt Daten auf verschiedenen Geräten auf demselben Stand hält.

Und in einigen Bereichen ist das gut gelungen; ich finde es aber eher negativ, irgendwann mehr Speicherplatz dazukaufen zu müssen, weil beim Löschen ansonsten auch die entsprechenden Dateien auf den Geräten gelöscht werden. Aber naja, Apple muss natürlich auch geschäftstüchtig sein ;)
 
Und wenn eines der Geräte mal nicht Online ist? Soll es dann den aktuellen Stand nicht mehr bekommen?
Und wenn ein Gerät neu hinzukommt?

Also ich finde es sinnvoll, dass die Daten auch in der Cloud bleiben, das andere bringt mehr Probleme als Nutzen.
 
Wenn das gerät nicht online ist, arbeitest du mit lokalen kopien. Sobald das gerät online geht wird es dann wieder mit der cloud abgeglichen. Kommt ein neues gerät dazu, wird dies ebenfalls mit der cloud abgeglichen, sobald du dich in den entsprechenden iCloud account damit einloggst.

Die cloud ist der master, auf dem alles gespeichert wird. Die einzelnen Macs u. iOS devices sind die clients, die lokale kopien der cloud daten erhalten.
 
Ich suche schon seit Längerem einen Weg, meinen iMac einfach, schnell und ohne viel "Verwaltungsaufwand" mit meinem MBP zu synchronisieren. ....
Zur Info: Auf beiden Macs ist Lion installiert, ich nutze WLan über einen Kabel BW-Router.
Synchronize! X Plus oder Pro von Qdea (www.qdea.com) - ganz lokal ohne jede Cloud... ob "i" oder was anderes
 
Wenn das gerät nicht online ist, arbeitest du mit lokalen kopien. Sobald das gerät online geht wird es dann wieder mit der cloud abgeglichen. Kommt ein neues gerät dazu, wird dies ebenfalls mit der cloud abgeglichen, sobald du dich in den entsprechenden iCloud account damit einloggst.

Die cloud ist der master, auf dem alles gespeichert wird. Die einzelnen Macs u. iOS devices sind die clients, die lokale kopien der cloud daten erhalten.

Meine Antwort bezog sich auf Julzelchen Bemerkung, dass die Daten immer aus der Cloud gelöscht werden sollten. ;)
 
Axo. Sorry.. hatt's nit im zusammenhang gelesen. Nich mein tag heute ;)
 
Dropbox aktualisiert die Rechner kontinuierlich. Man kann auch die Nutzung von Wlan einstellen, so dass die Daten ohne Umweg über das Internet unverzüglich zwischen den am Wlan hängenden Rechnern synchronisiert werden. Ich speichere mittlerweile sämtliche wichtigen Daten nur noch im Dropbox Ordner. So brauche ich auch keine Datensicherung mehr betreiben, da die Daten sich stets aktuell auf 3 verschiedenen Rechnern und im Internet befinden. Außerdem kann ich so jederzeit von überall mit dem iPhone auf meine Daten zugreifen. 2 Gigabyte sind kostenlos. Ich habe mir für 99 Dollar im Jahr 50 Gigabyte gegönnt und es hat sich gelohnt.
Endlich macht das Arbeiten auf verschiedenen Rechnern wieder Spass. Sogar den Windows PC nutze ich wieder regelmäßig.

Und Du verschlüsselst vorher alles Deine Daten?
 
Ähhh... weil:

- Die Daten bei Dropbox unverschlüsselt liegen und jeder der dort einen Zugriff hat auch Zugriff auf seine/Deine Daten hat.
- Die Daten unverschlüsselt übertragen werden und jeder der dazwischen sitzt auch schön (per Wireshark, tcpdump) mitlesen kann. Vor allem wenn man gerne in so Spackenläden wie Starbucks geht und deren WLAN nutzt. :)
 
könnte man sich nicht einfach bei diversen Freehostern einen 5gb FTP Server einrichten und dort alle Inhalte uploaden und dann eben dort wo es von Nöten ist wieder runterlasen, so hat man einen "onlineordner" und das ewige an und ab stöpseln entfällt.

nur die frage, wie sicher das ist ist eben noch offen...
 
Also FTP ist per se unsicher, wenn dann nutz SFTP.

Eine weitere Möglichkeit gibt es auch bei der Telekom. Da gibt es 25GByte umsonst, die auch ständig gesynct werden können.
 
wenns um sicherheit geht: man kann auch ein aes-crypted dmg in die dropbox werfen, einen alias dieses dmg auf den desktop ziehen und das kennwort davon im schlüsselbund sichern.

so musste immer nur auf den alias klicken und es ist gemounted. durch delta-sync der dropbox muss er auch nicht immer das ganze dmg wieder uppen.

erstellen kann man das mit dem fdp
 
Zurück
Oben Unten