Homerecording mit PM G4

airmac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
02.02.2008
Beiträge
268
Reaktionspunkte
16
Hallo,
wir wollen uns ein wenig verbessern :rolleyes: darum habe ich mal einige Fragen zum Thema Homerecording.

Wir würden gerne Gitarre, Bass, Keyboard (gern als Midi) und Gesang (48V) aufnehmen und danach mit Garageband (Logig Express 7.1 ist auch vorhanden, wird zur Zeit noch nicht genutzt) "bearbeiten". Wir haben das bis jetzt mit einem M-Audio Jamlab USB erledigt. Das Problem ist, es hat nur einen Klinke Eingang und rauscht "etwas".
Beim stöbern bin ich auf dieMaya 44 nebst Erweiterungsslot aufmerksam geworden.
Hat da jemand Erfahrung mit gemacht? Könnte man auch 2 Karten hier von einbauen?
Welche Hardware sollte man da ins Auge fassen? Ich dachte an einen G4 867Mhz DP (jetzt G4 400Mhz, 1024MB Ram). Bringt ein DP unter Garageband vorteile, oder würde ein CPU Update auf 1Ghz Singel genügen?
 
Der G4 ist generell etwas langsam hierfür. Ich würde wenn dann einen dual 1.25 Ghz oder 1.42 Ghz (der 1.42 ist aber bei eBay & Co. sehr selten) vorschlagen, aber am Ehesten direkt einen G5.
 
Hi! Hol´ Dir lieber einen der aktuellen Rechner (notfalls auch gebraucht). Vorteil No.1: er geht bei Deinem Vorhaben nicht so schnell in die Knie, Vorteil No.2 Garageband in der neuen Version ist mit dabei, und das hat wieder ein paar Vorteile gegenüber Deiner. Außerdem ist/sind schnelle Festplatten mit Firewire fast Pflicht, wenn viel Audiomaterial anfällt (viel MIDI geht mehr auf den Prozessor).
Ich arbeite mit Garageband und Logic 8 auf einem MacBook und einem iMac 2,4 mit vier Gigs, damit läßt sich arbeiten, während beide Programme auf einem iMac G5 doch ihre Probleme hatten. Deswegen habe ich meine Hardware erneuert, und bin recht zufrieden.
 
Hi! Hol´ Dir lieber einen der aktuellen Rechner (notfalls auch gebraucht). Vorteil No.1: er geht bei Deinem Vorhaben nicht so schnell in die Knie, Vorteil No.2 Garageband in der neuen Version ist mit dabei, und das hat wieder ein paar Vorteile gegenüber Deiner. Außerdem ist/sind schnelle Festplatten mit Firewire fast Pflicht, wenn viel Audiomaterial anfällt (viel MIDI geht mehr auf den Prozessor).
Ich arbeite mit Garageband und Logic 8 auf einem MacBook und einem iMac 2,4 mit vier Gigs, damit läßt sich arbeiten, während beide Programme auf einem iMac G5 doch ihre Probleme hatten. Deswegen habe ich meine Hardware erneuert, und bin recht zufrieden.

Naja, klar kann man mit einem Multicorefirlefanznuklear Mac Pro mit 12 x 3GB und 16GB RAM schneller "arbeiten".....:rolleyes:
Aber braucht man das??? ;)
Warscheinlich hätte ich dabei schreiben sollen, dass ich damit kein Geld verdienen will und wir es ausschließlich als Hobby betreiben! Es sollte schon Finanziell nicht an einem "Neuwagen" reichen.
Das mit der FireWire HDD verstehe ich nicht. Was soll mir so etwas bringen, wenn auf den Festplatten (z.B. SATA Raid über Controler) das Betriebssystem ist? Könnte ich dann iLife 08 (welches ich schon nutze) schneller auf der Externen HDD laufen lassen? Das mit dem DP ist ja schön und gut, ABER die Software muß das doch auch unterstützen. Von PS CS3 ist mir ein Vorteil bekannt. Leiber habe ich keine Infos zu iLife 08 finden können. Midi geht auf den Prozessor? Soll das bedeuten, dass es hier Sinn macht über Klinke zu gehen? Wie gesagt, es geht mir nur um die Aufnahme im Hobbybereich.
 
Bei uns im Proberaum steht ein G4 867 mit einer alten ProTools LE Version (ich glaube 5.irgendwas). Damit werden bis zu 16 Audio-Spuren gleichzeit in 24 Bit aufgenommen und es wird rudimentär damit gemischt. So wirklich schlecht ist die Kiste also nicht ;)

ABER: Da ist OS9 und eben ein altes ProTools drauf, PlugIns sind auch keine aktuellen Versionen. Aktuelle Software bietet mehr Funktionen, braucht aber auch mehr Leistung. Also wenn du mit LogicExpress 7 arbeiten willst, würde ich mich echt nach einem gebrauchen G5 umsehen. Die Festplattengeschwindigkeit spielt übrigens überhaupt keine Rolle, da sind alle in Frage kommenden Maschinen locker schnell genug. Wichtig für PlugIns und Mixing sind Prozessorleistung und RAM.

Zum Thema Audio-interface am Mac kann ich nicht viel sagen, ich bau meine Musik zu Hause am Windows PC :eek:

Grüße!
Wolfgang
 
Zum Thema Audio-interface am Mac kann ich nicht viel sagen, ich bau meine Musik zu Hause am Windows PC :eek:

Judas........:D:D:D Windows, Bäh-----hehehe
16 Spuren mit 24 bit!!! Ui, das höhrt sich doch mal nice an! Wie ich geschrieben haben werde ich erst einmal mein "Glück" mit Garageband 08 versuchen. Wenn ich dann noch 2GB Ram habe sollte es laufen. Hat keiner eine Ahnung ob es einen Vorteil bei Garageband 08 bringt, wenn man einen DP hat?
 
Mach meine Musik ebenfalls als Hobby, bei Softwareinstrumenten (Midi) geht es schon mächtig an die Leistung, hab keinen Drummer, somit muss ich die Drums per Midi einspielen, zieht Leistung, aber sonst ist man mit 1Ghz ganz gut bedient, Audio nimmt der Rechner ohne Probleme auf.
 
Hatte selbst einen G4 MDD mit dual 867 Mhz und 1,25 GB RAM

Mit Cubase SE 3 (eine light Version von SX 3) und einem buffer von 256 Samples hatte der schon nach 5 Synthiespuren kein Bock mehr.

Ergo sehr schlecht, das Ergebnis. Lieber nen G5 dual. Das ist ne ganz andere Architektur, 64 Bit etc. und Meilen vom G4 entfernt.

Mein G5 kann bei nur 64 Samples Buffer einen aufwändigen Synthie bis zu 30 stimmig gleichzeitig spielen. Selbes Audiointerface wie beim G4. Das konnte selbst mein voriger Alu iMac nicht.
 
Hallo airmac,

wenn die Leistung des Rechners doch mal nicht ausreichen sollte hat Logic die sogenannte Freeze-Funktion. Dann wird die gewählte/n Spur/en mit allen PlugIns und sonstigen Einstellungen jewails einmal in eine Audiodatei gerendert und solange nur noch die Audiodatei abgespielt bis man die Freeze-Fuktion wieder rausnimmt um Veränderungen an den Einstellungen, etc. zu machen. Spart auf jeden fall eine Menge Leistung.
Ich meine Logic Express 7 hatte diese Funktion auch schon.

Grüsse
 
der rechner sollte für deine zwecke schon ausreichend sein. Falls ihr mit samplsounds arbeitet stößt er aber recht bald an seine grenzen.
Grundsätzlich ist LE besser als GB und hat deutlich mehr bearbeitungsmöglichkeiten als GB.
Bei dem maya44 steht auf der thomann seite nichts von OSX treibern, ich glaube nicht, dass das teil in einem G4 funtzt. An euerer stelle würde ich mir auch den kauf einer externen soundkarte überlegen, damit ist man deutlich felexibler, falls man mal den rechner wechselt.
 
An euerer stelle würde ich mir auch den kauf einer externen soundkarte überlegen, damit ist man deutlich felexibler, falls man mal den rechner wechselt.

Aber auch sehr Rechnerintensiv je nach Marke/Treiber

mein TC Konnekt 8 Firewire Interface macht nur Probleme, sobeld die CPUs ein bisschen arbeiten. Und das obwohl mein Computer sehr rechenstark ist. Demnächst steige ich um auf eine RME Hammerfall HDSP 9632 PCI Karte. Sehr gutes Ding laut vielen, vielen Leuten.
 
Danke für die vielen Antworten.
Die Karte unterstützt OS X siehe hier. Das mit LE werde ich mir noch mal überlegen :rolleyes:. Zur Zeit ist es für mich viel einfacher mit GB zu arbeiten, das kann ich bedienen ;) . Eine Interne Karte habe ich gewählt, weil der CPU entlastet werden soll. USB "frisst" ja bekanntlich viel CPU Last und Firewire ist ein wenig zu Teuer, wenn man etwas fernünftiges haben will. Gedanken über einen "Rechnerwechsel" habe ich mir auch gemacht. Einen PCI Anschluß hat doch wohl jeder PC/MAC (außer iMAC und Mini). Wenn die Verhandlungen mit meinem Nachbarn nächste Woche erfolgreich sind bekomme ich diesen hier. Wie ich jetzt aber schon fest stellen kann, werde ich mir mit sicherheit einen 2. Monitor besorgen. Zwei 22" CD von Apple, würden sich bestimmt gut machen auf meinem Schreibtisch. Nur wie mach ich das meiner Frau klar:confused:.
 
Einen PCI Anschluß hat doch wohl jeder PC/MAC (außer iMAC und Mini). Wenn die Verhandlungen mit meinem Nachbarn nächste Woche erfolgreich sind bekomme ich diesen hier. Wie ich jetzt aber schon fest stellen kann, werde ich mir mit sicherheit einen 2. Monitor besorgen.

afaik sind die g4 PM´s die letzten macs, die einen pci slot haben, die anderen haben PCIe slot, der nicht mit PCI kompatibel ist.

edit: bei meinem alten g4 lief die delta 66 sehr gut, die sollte es in der bucht auch schon für einen 100er zu bekommen sein - nur so als tip.....
 
afaik sind die g4 PM´s die letzten macs, die einen pci slot haben, die anderen haben PCIe slot, der nicht mit PCI kompatibel ist.

Nein

erst ab Mitte 2005 wurde PCI abgeschafft mit dem Powermac G5 dualcore

Die vorigen Powermac G5 mit Single oder dual Prozessor (nicht zu verwechseln mit dualcore!) hatten PCI und/oder PCI-X (nicht zu verwechseln mit PCIe!)
 
afaik sind die g4 PM´s die letzten macs, die einen pci slot haben, die anderen haben PCIe slot, der nicht mit PCI kompatibel ist.

hehehe, ja, da hast Du recht! Bis vor kurzem habe ich den hier gehabt. Sogar in der Bedienungsanleitung ist die Rede von PCI gewesen. Das war aber falsch. Der hatte auch schon PCI-x (was auch immer das ist) Anschlüsse :( Nu ist er verkauft. Für meine Zwecke (Internet, Musik, CS3 und ein wenig WOW) genügt ein G4 locker.

Aber zurück zum Thema:
Was würde mir ein Raid "Stripping" bei der Aufnahme von Musikgeräten (auch Midi) für Vorteile bringen?
Wie ist es mit einer Firewire Festplatte?
Kann keiner was zum Vor- oder Nachteil von Singel oder DP beim Homerecording sagen?
 
offensichtlich unterstützt OSX DP systeme und GB und logic auch. Wenn ich auf meinem MBP oder intel imac mit GB oder logic arbeite geht die last beider kerne hoch. Ich geh mal davon aus, das das beim g4/5 mehr prozessor systemen genauso ist.
Von daher hat ein DP system mehr leistung und du kannst mehr sample instrumente oder plugs benutzen.
FW platten sind recht schnell und sind für deine zwecke absolut ausreichend. Z.z. kaufe ich mir bei neuen projekten einfach einen neue HD und steck die ins externe fw gehäuse und dann kommt auch nichts anderes drauf und ist immer noch billiger als bänder für 24iger bandmaschienen :)
Wenn du nur midi daten verwaltest, dann ist das für den rechner lächerlich, da konnte men alter atari STe 8 MHz schon problemlos 64 und mehr kanäle und langweilte sich dabei zu tote :)
 
offensichtlich unterstützt OSX DP systeme und GB und logic auch. Wenn ich auf meinem MBP oder intel imac mit GB oder logic arbeite geht die last beider kerne hoch. Ich geh mal davon aus, das das beim g4/5 mehr prozessor systemen genauso ist.
Von daher hat ein DP system mehr leistung und du kannst mehr sample instrumente oder plugs benutzen.
Hm, na da lass ich mich mal überaschen. Leider habe ich keine Aussage dazu im Web gefunden. Aber wenn Du das hier so schreibst, will ich Dir mal glauben ;)
FW platten sind recht schnell und sind für deine zwecke absolut ausreichend. Z.z. kaufe ich mir bei neuen projekten einfach einen neue HD und steck die ins externe fw gehäuse und dann kommt auch nichts anderes drauf und ist immer noch billiger als bänder für 24iger bandmaschienen :)
Die Idee ist nicht schlecht, nur glaube ich, dass ich mit einem "Projekt" nicht 320GB voll bekommen werde:rolleyes:
Wenn du nur midi daten verwaltest, dann ist das für den rechner lächerlich, da konnte men alter atari STe 8 MHz schon problemlos 64 und mehr kanäle und langweilte sich dabei zu tote :)
Öm, ich dachte immer Midi "frisst" CPU Last wie nix gutes. Du scheinst aber was davon zu verstehen, hehehe, da werde ich Dir nicht widersprechen!
 
MIDI-Daten selbst brauchen keine große Rechenpower. Es handelt sich ja nur um Steuerinformationen z.B. welche Taste wann wie stark angeschlagen wird und wann sie wieder losgelassen wird.
Was dann viel Leistung brauchen kann sind die Softsynths, Sampleplayer oder was auch immer, die mit diesen MIDI-Daten gefüttert werden.

Grüsse
 
Kauf Dir einen Mini, notfalls gebraucht und ne externe Festplatte (vielleicht brauchst Du noch nicht mal die). Damit bist Du bei 400-450 Euro und das Ding ist doppelt so schnell wie jeder G4.

Ja, Du wirst die Power brauchen.

Gruß,
Johnny
 
Zurück
Oben Unten