Herzschlag öfter messen im Schlaf. Ist das möglich?

supasonic

supasonic

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.06.2012
Beiträge
826
Reaktionspunkte
392
Hi Leute,

gibt es die Möglichkeit die Uhr so einzustellen, dass der Herzschlaf öfter gemessen wird während des Sleeptrackings? Mir ist das aktuell deutlich zu wenig. Nehme gerne auch Drittanbieter Apps. Habe schon Heartwatch und das Modul Autosleep.

Danke und Gruß
 
Mit Heartwatch nicht zufrieden?
 
Moin, doch. Da kann man Tonnen an Sachen sehen und ehrlich gesagt überfordert die App mich ein wenig. Aber ich wüsste nicht, dass man da aktiv einstellen kann wie oft die Uhr messen soll.
 
ME/CFS ? Selbst die Programmierer der App sind mit Apples Umsetzung nicht ganz zufrieden, es lassen sich die Intervalle und andere eigene Vorgaben ("Herz"alarm ab einer gewissen HF) nicht wie von ihnen vorgesehen einstellen. Vermutlich würde dies die Laufzeit des Akkus negativ beeinträchtigen …
 
Das ist leider nicht möglich, Apple gibt die Frequenz der Messungen vor. Eine Fremdapp kann hier leider nicht aktiv eingreifen(Ausnahme ein Training starten).

Ich sehe das auch als einen ganz großen Minuspunkt im Vergleich zu Garmin, gerade die HRV Messung im Schlaf macht so nur wenig Sinn. Die Intervalle sind viel zu kurz und oft auch fehlerbehaftet aufgrund unbewusster Bewegungen im Schlaf. Apple schneidet dann Daten raus und passt sie an, was zu vollkommen falschen Ergebnissen führt. Hier wäre eine kontinuierliche Messung angebracht.
 
Wozu soll das gut sein, die Herzfrequenz so häufig zu messen? Ist ja keine Intensivstation mit kontinuierlichem Monitoring.
 
@DocSnider, für die Erkennung untypischer (z.B. nur episodisch auftretender) HF-Störungen aber nicht ganz unpraktisch. Selbstverständlich weiß ich, dass es dafür es bessere Methoden gibt, aber … Die watch ist aber auch kein medizinisches Gerät.
 
Bei Herzgesunden macht man sich nur nervös und interpretiert irgendwelchen Unsinn in die "genauen" Messwerte. Genau wie die Experten, die ohne Symptome aus "Vorsorgegründen" eine Unmenge von Laborwerten bestimmen lassen und hinterher nicht wissen, was man mit den Ergebnissen anfangen kann. Deshalb gibt es für Tests auch Angaben zu Sensitivität und Spezifität. Bei episodischen HF - Störungen müßte die Messung dann ja stattfinden, wenn die Störung da ist. Und die AW kann m. W. nur Vorhofflimmern erkennen.
 
Einfach ein Training starten. ;)
 
Dann wird aber keine HRV gemessen und ein Sleeptracking findet natürlich auch nicht statt.

Warum macht eine durchgehende Messung durchaus Sinn? Vielleicht kennen einige von Euch das Whoop Band. Dieses Band misst den Herzschlag rund um die Uhr ohne ein Display. Interessanter als die reine Herzfrequenz ist die Herzfrequenzvariabilität. Die Apple Watch macht hier nur Stichprobenmessungen in der Nacht über einen sehr kurzen Zeitraum (30s). Aus diesen Daten lässt sich aber nicht sinnvoll die HRV berechnen.

Bei der Apple Watch kann man sich nur behelfen indem man die Atmen App startet und 5 Minuten misst. Dann erfolgt eine einigermaßen genaue Berechnung der HRV. Im Schlaf geht das leider nicht automatisch.
 
Bei Herzgesunden macht man sich nur nervös und interpretiert irgendwelchen Unsinn in die "genauen" Messwerte.
Genau so sieht es aus. Gewisse Unregelmäßigkeiten im Herzrhyrhmus sind normal und müssen sein. Ein zu gleichmäßiger Herzrhythmus gilt sogar als Vorbote des plötzlichen Herztodes.
Ein Kardiologe aus dem UKE erzählte mir vor vielen Jahren einmal, dass er und seine Kollegen einmal spaßeshalber 24-Stunden-EKGs während des normalen Dienstes getragen hatten. Bei der Auswertung sind sie vom Stuhl gefallen. Sie hätten dort zwischendurch Arrhythmien enddeckt, mit denen sie bisher Patienten auf die Intensiv geschickt hätten...
 
Zurück
Oben Unten