Grafikupate

Warcraft 3 funktioniert nach dem Update einwandfrei....
 
Das wird noch ein langer Weg, bis auf dem Mac Gaming ernsthaft betrieben werden kann.
 
Also ich spiele Team Fortress 2 und CSS auf meinem MacBook Pro mit 9400M sehr gerne. Es geht und ich brauch nicht die beste Grafikdarstellung. Werde heute mal das Update ausprobieren und dann berichten.
 
Sch.. auf die Spiele,

beim nächsten Update sollen endlich mal für die ATI-Karten die Catalyst-Treiber zur Verfügung gestellt werden. Somit ist dann endlich in einigen Programmen eine GPU-Berechnung möglich....

So long, Thomas
 
Warcraft 3 läuft auf jeden Fall noch.
Aber mir ist was anderes aufgefallen, Fireworks CS4 stürtzt beim Beenden nicht mehr ab. :)

Ach ja Safari ist natürlich auch wieder schneller geworden. ^^

//doger
 
Sch.. auf die Spiele,

beim nächsten Update sollen endlich mal für die ATI-Karten die Catalyst-Treiber zur Verfügung gestellt werden. Somit ist dann endlich in einigen Programmen eine GPU-Berechnung möglich....

So long, Thomas

Catalyst ist der name für ATIs Windows-Treiber. Im Mac hast Du quasi schon eine Art Mac-OS-Catalyst drin (sofern eine ATI-Grafiklösung drin ist natürlich). Die Treiber schreibt AMD/ATI für Apple.
Und mit GPGPU hat das ganze jetzt höchstens peripher was zu tun - das würde dann auf Mac OS Seite über die OpenCL-Schnittstelle gelöst.

Zum Treiber selbst: der OpenGL Extensions Viewer gibt jetzt die Version 2.1 ATI-1.6.18 statt vorher 2.1 ATI-1.6.16 aus.
An den unterstützten OpenGL-Features selbst hat sich leider wieder nichts getan.

Etwas schneller sind die einfachen OGL-Tests aber geworden..
Vorher:
83288d1282162101-grafikupate-bildschirmfoto-2010-08




Jetzt:
83289d1282162102-grafikupate-bildschirmfoto-2010-08


Wobei die in dem Programm integrierten Tests natürlich sehr einfach gestrickt sind.

P.S.:
Ach ja Safari ist natürlich auch wieder schneller geworden. ^^
Natürlich ist der schneller geworden, und zwar schon bei der bloßen Meldung, daß ein Update verfügbar ist...

P.P.S.:
Mann, mann, mann, ist das Einfügen von Bildern mit der neuen Forensoftware ein elender Mist.. :(
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-08-18 um 21.21.12.jpg
    Bildschirmfoto 2010-08-18 um 21.21.12.jpg
    39,2 KB · Aufrufe: 178
  • Bildschirmfoto 2010-08-18 um 22.07.32.jpg
    Bildschirmfoto 2010-08-18 um 22.07.32.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Catalyst ist der name für ATIs Windows-Treiber. Im Mac hast Du quasi schon eine Art Mac-OS-Catalyst drin (sofern eine ATI-Grafiklösung drin ist natürlich). Die Treiber schreibt AMD/ATI für Apple.(

Das ist so leider nicht ganz richtig, meine Nachfrage bei AMD/ATI hat ergeben, dass Apple eben Schnittstellen nicht zur Verfügung stellt, so dass wie für Windows die entsprechenden Treiber von AMD/ATI geschrieben werden können.

Und mit GPGPU hat das ganze jetzt höchstens peripher was zu tun - das würde dann auf Mac OS Seite über die OpenCL-Schnittstelle gelöst.
(

Auch da muss ich einschreiten, nicht alles wird von den Programmierern über OpenCL gelöst, ein Paradebeispiel dafür ist BOINC. Hier werden für die GPU-Berechung die Catalyste-Treiber benötigt, das funktioniert auf Windows-Seite sehr gut, bei Apple ist das etwas wurmstichig, da die Jungs sich bisher weigern (s.o.). NVIDA hat für die GPU-Berechnung mal so nebenbei einen CUDA-Treiber rausgekitzelt, auch hier gibt es bei meinem MBP 13" und den entsprechenden Programmen keinerlei Probleme.

Ich verstehe nicht im Geringsten, warum sich Apple so penetrant gegen die Öffnung der Schnittstelle wehrt, und damit bin ich keineswegs alleine.

Und noch einmal, ich persönlich gebe einen dünnen F***z auf Spiele, obwohl ich ab und an auch mal daddel. His Stevenes soll mal bitte auf die Erweiterung sinnvoller Eigenschaften seiner Mac-Rechner achten, das würde m.E. besser zu dem Gesamtimage passen.

Nun geht es mir besser, das musste mal raus. Und nun: :zeitung:

So long, Thomas
 
Bei meinem iMac 09/08 hat es nichts gebracht. StarCraft läuft genauso wie vorher. In der Beschreibung zu dem Update steht nichts davon, daß die Grafikleistung sich verbessert. Es soll "Stabilität u. Zuverlässigkeit" mit Spielen verbessern. Von einer Verbesserung der Leistung steht da nichts.
 
Bei meinem iMac 09/08 hat es nichts gebracht. StarCraft läuft genauso wie vorher. In der Beschreibung zu dem Update steht nichts davon, daß die Grafikleistung sich verbessert. Es soll "Stabilität u. Zuverlässigkeit" mit Spielen verbessern. Von einer Verbesserung der Leistung steht da nichts.

Apple sagt nichts dazu, aber Valve redet von einer deutlichen Leistungssteigerung bei ihren Spielen (die haben da wohl mit Apple zusammengearbeitet, so dass es die Frage ist in wieweit Spiele die nicht auf der Source-Engine basieren davon profitieren).
 
Also für mich las sich das mehr wie eines der unzähligen kleinen Updates die keine Wunder bewirken. Das große Grafikupdate mit Leistungsverbesserung sollte doch erst mit MacOs 10.6.5 kommen dachte ich!
 
Schleuderbogge; schrieb:
Das ist so leider nicht ganz richtig, meine Nachfrage bei AMD/ATI hat ergeben, dass Apple eben Schnittstellen nicht zur Verfügung stellt, so dass wie für Windows die entsprechenden Treiber von AMD/ATI geschrieben werden können.
Nur dass das weiterhin nichts mit dem Namen Catalyst zu tun hat, sondern damit daß AMDs Apple-Treiber (die jetzt halt nicht Catalyst heißen) nicht dieselbe Funktionalität wie die Windowstreiber aufweisen. Dies allerdings nicht nur in Punkto GPGPU, sondern (natürlich) DirectX, ja selbst OpenGL ist bei Windows eher besser - OpenGL und ATI ist ja eh' so ein bißchen ein Thema.
Und die Windowstreiber hießen auch vor GPGPU-Zeiten schon Catalyst.


Auch da muss ich einschreiten, nicht alles wird von den Programmierern über OpenCL gelöst, ein Paradebeispiel dafür ist BOINC. Hier werden für die GPU-Berechung die Catalyste-Treiber benötigt, das funktioniert auf Windows-Seite sehr gut, bei Apple ist das etwas wurmstichig, da die Jungs sich bisher weigern (s.o.). NVIDA hat für die GPU-Berechnung mal so nebenbei einen CUDA-Treiber rausgekitzelt, auch hier gibt es bei meinem MBP 13" und den entsprechenden Programmen keinerlei Probleme.

Ich verstehe nicht im Geringsten, warum sich Apple so penetrant gegen die Öffnung der Schnittstelle wehrt, und damit bin ich keineswegs alleine.
So long, Thomas

1. Daß nicht OpenCL verwendet wird, hat mehrere Gründe, ein Hauptgrund ist, daß weder ATI, noch Nvidia mit ihren SDKs auch nur näherungsweise in die Puschen kommen. Eine fehlende auch nur näherungsweise einheitliche Hardwarebasis macht das Ganze dann noch schwieriger - da sind die Designs von ATI und NVidia mittlerweile doch zu unterschiedlich.
Es gibt hier einen Teufelskreis: Eine einheitliche Schnittstelle gibt gewisse Vorgaben, was die Hardware unterstützen sollte, wenn sowas also besteht und etabliert ist, richten die Hersteller ihre Hardware-Designs durchaus auch an den Vorgaben der Schnittstelle aus. Die Schnittstelle (OpenCL) kann sich aber erst durchsetzen, wenn sie über eine entsprechende Hardwarebasis verfügt.

2. Die fehlende Standardschnittstelle (OpenCL ist für GPGPU eine einheitliche herstellerunabhängige Schnittstelle wie DirectX oder OpenGL für 3D) ist dann aber auch andererseits wohl der Hauptgrund für den immer noch ganz erbärmlichen Stand der GPGPU-Softwarebasis.
Es ist für niemand gut, wenn jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, wie NVidia mit CUDA oder ATI mit ihrer proprietären Lösung.
Auf 3D-Software übersetzt wäre das so, wie zu Zeiten von Glide (damals die 3D Schnittstelle von 3dfx, des Pioniers im Consumer 3D-Bereich). Wenn jeder Hersteller eine eigene inkompatible Lösung hat, müssen die Programmierer nicht nur eine eigene Programmversion für Windows, Mac OS, Linux schreiben, sondern darüber hinaus auch für jedes Betriebssystem nochmal extra eine ATI-, NVidia und Intelvariante (jetzt mal nur für den Macbereich) schreiben. Und das Thema GPGPU ist viel zu komplex, als daß man das nur mit anderen Settings nochmal durch den Compiler jagen könnte.

Es ist also nicht so, daß Apple mit OpenCL jetzt ein Extrasüppchen kochen würde, sondern sie setzen sinnvollerweise auf den einzigen herstellerübergreifenden Standard. Und OpenCL zielt eigentlich nur auf StreamComputing, mit Spielen hat das eigentlich gar nichts am Hut.

3. Du widersprichst Dir: einerseits soll Apple durch Nichtfreigabe von Schnittstellen schuld daran sein, daß ATI keine GPGPU-Unterstützung im Grafiktreiber anbieten könne - andererseits kann NVidia dies dennoch ganz problemlos, wie Du ja selber sagst.
Fakt ist doch eigentlich eher: ATI ist relativ groß beim Tönespucken, wenn es um öffentliche Äußerungen zum Thema Stream Computing geht, bei der effektiven Umsetzung tut sich dann aber praktisch gar nix. Das gilt in geringerer Weise auch für NV, wobei ich bei denen mehr den Eindruck habe, daß sie alles tun, um OpenCL zugunsten von CUDA zu sabotieren..
 
Zurück
Oben Unten