
KOJOTE
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 06.11.2004
- Beiträge
- 9.027
- Reaktionspunkte
- 2.774
Die Einstellungsmöglichkeiten beim Erstellen und Exportieren von Dateien für den Druck oder fürs Web in Grafikprogrammen wie z.B. dem Affinity Designer oder Adobe Illustrator bieten ja so einige Möglichkeiten und auch Vorlagen. Daher frage ich mich: welche „Attribute” nimmt man wann und wofür am besten, erstens beim Erstellen der Dateien und zweitens beim Export? Wie ist die Handhabung innerhalb der Datei mit Ebenen, Gruppen usw.?
Zur Info wegen meiner angehängten Fragen: Ich nutze die Apps von Serif.
1. Dateien für Web?
Da geht es schon beim Anlegen der Datei los: SVGA, WSVGA, XGA ...
Warum werden die Angaben zu DPI überhaupt abgefragt? Ich frag mal ganz naiv, denn hier wird ja nichts gedruckt.
Mein Beispiel für Web:
Logo für Web in 200 px x 200 px ist im Endformat als png (png oder png8?) oder jpg gewünscht. Ich hätte jetzt png gewählt.
Welche Einstellungen sind zu empfehlen?
2. Dateien für den Druck?
Hier werden ja fast immer Angaben von den Online-Druckereien verfügbar gemacht.
Mein Beispiel für den Druck (Großformatdruck):
Dateien für den Druck von Alu-Dibondplatten im Maß von ca. 300cm x 100cm druckfertig anlegen.
Die Angaben der Druckerei sind soweit klar: PDF X3-2003 mit Farbprofil ISO Coated V2 (ECI) im Maßstab 1:1, 70-150 dpi.
Ich möchten nun noch ein Foto integrieren. Der Bereich für das Foto im Layout macht ca. 100cm x 80cm aus.
Das Foto bräuchte nach meiner Recherche für 150 dpi also ca. 6200px x 4700px.
Ich habe als Motiv nur ein Foto mit 5000px x 3300px. Da die Platten später in 3 Meter Höhe hängen hoffe ich dass das reicht. Was meint ihr?
Das Foto wurde in High-Key aufgenommen, nach aussen hin ist alles weiß. Mein Hintergrund ist ebenfalls weiss angelegt. Passt das dann einfach so?
Optisch erscheinen mir die Übergänge fliesend. Aber ist das überprüfbar? Nicht dass sich der "Fotorahmen" dann als Rechteck abzeichnet.
Gibt es noch einen Tipp oder Trick zur Einbettung des Fotos?
Ich freue mich auf Antworten, Ideen, Ratschläge oder was euch auch immer dazu einfällt.
Bin grad etwas konfus. Vermutlich ist's zu heiß und ich will keinen Fehler machen, weil teuer.
Herzliche Grüße, euer Kojote
Zur Info wegen meiner angehängten Fragen: Ich nutze die Apps von Serif.
1. Dateien für Web?
Da geht es schon beim Anlegen der Datei los: SVGA, WSVGA, XGA ...
- Pixelformat?
- Farbformat?
- Farbprofil?
- DPI?
Warum werden die Angaben zu DPI überhaupt abgefragt? Ich frag mal ganz naiv, denn hier wird ja nichts gedruckt.
Mein Beispiel für Web:
Logo für Web in 200 px x 200 px ist im Endformat als png (png oder png8?) oder jpg gewünscht. Ich hätte jetzt png gewählt.
Welche Einstellungen sind zu empfehlen?
2. Dateien für den Druck?
Hier werden ja fast immer Angaben von den Online-Druckereien verfügbar gemacht.
- Aber gibt es da allgemeine Regeln, also ab wann im Bezug auf die zu fertigende Größe lege ich eine Datei 1:1 oder 1:10 an?
- Wie bette ich Fotos mit ein?
- Wie prüfe ich auf Fehler?
- Wie ist die zu sendende Datei zu reduzieren? Das Schriften möglichst in Kurven enthalten sind ist mir klar, aber wie geht man das im Bezug auf Ebenen und Gruppen usw. an?
- Wie ist das mit Transparenzen?
- Wie ist das mit Cutting-Lines?
Mein Beispiel für den Druck (Großformatdruck):
Dateien für den Druck von Alu-Dibondplatten im Maß von ca. 300cm x 100cm druckfertig anlegen.
Die Angaben der Druckerei sind soweit klar: PDF X3-2003 mit Farbprofil ISO Coated V2 (ECI) im Maßstab 1:1, 70-150 dpi.
Ich möchten nun noch ein Foto integrieren. Der Bereich für das Foto im Layout macht ca. 100cm x 80cm aus.
Das Foto bräuchte nach meiner Recherche für 150 dpi also ca. 6200px x 4700px.
Ich habe als Motiv nur ein Foto mit 5000px x 3300px. Da die Platten später in 3 Meter Höhe hängen hoffe ich dass das reicht. Was meint ihr?
Das Foto wurde in High-Key aufgenommen, nach aussen hin ist alles weiß. Mein Hintergrund ist ebenfalls weiss angelegt. Passt das dann einfach so?
Optisch erscheinen mir die Übergänge fliesend. Aber ist das überprüfbar? Nicht dass sich der "Fotorahmen" dann als Rechteck abzeichnet.
Gibt es noch einen Tipp oder Trick zur Einbettung des Fotos?
Ich freue mich auf Antworten, Ideen, Ratschläge oder was euch auch immer dazu einfällt.
Bin grad etwas konfus. Vermutlich ist's zu heiß und ich will keinen Fehler machen, weil teuer.
Herzliche Grüße, euer Kojote