Zuerst mal danke für deine Geduld, eeg. Ein Problem hat sich in Luft aufgelöst, zwei gibt es noch. Aber erst einmal zu deinen Fragen:
Nur so viel, dass midi-Dateien Steuerinformationen enthalten, die PC und angeschlossenes Keyboard brauchen.
GB hat Softwareinstrumente eingebaut. Man wählt die entspr. Spur, setzt evtl. das passende Instrument (Sound) ein und kann dann über ein Keyboard welches Mididaten sendet (Tastennumern) diese Sounds spielen. Wem die eingebauten Instrumente nicht reichen kann sog. AU-Plugins im Internet suchen (
http://www.kvraudio.com/get.php)(http://www.logicuser.de/forum/viewtopic.php?f=11&t=2435)
Da GB nur Tastennummern speichert und nicht die Aufnahme selbst, kann man im Nachhinein den Sound ändern.
Eine Audiospur (echtes Instrument) enthält den aufgenommen Klang
Mididaten werden über Midianschlüsse eingespielt (heutzutage USB-Interfaces, beim Yamaha integriert)
Audio wird über den Audioeingang eingespielt. Der ist bei Apple multifunktional (mit optischem Kabel: digital, mit Klinke und Kupferdraht: analog)
Siehe Signatur. Oder welche Infos brauchst du noch?
Sorry, kann nicht lesen
Meine externen Lautsprecher stecken im Kopfhöreranschluss, das Audiokabel vom Keyboard daneben. Da ist ein Symbol mit Kreis und außen auf dem Kreis zwei Dreiecke deren Spitzen aufeinander weisen. Das ist wohl der digitale Audioeingang.
nein, digital und analog
Weiter oben hat jemand empfohlen den zu installieren.
Nach der Installation des USB-Midi-Treibers gab es in den Systemeinstellungen das „Yamaha USB-Midi-Control-Panel. Was genau diese Einstellung bedeutet habe ich nicht herausgefunden. Aber „on“ konnte nicht schaden, hab ich mir gedacht.
Ich habe das Keyboard nicht. Kann dazu nichs sagen. Aber offensichtlich ist in den Systemeinstellungen eine Bedienoberfläche für den Miditreiber installiert worden.
Also: Der Stand der Dinge ist der, dass ich jetzt aufnehmen kann. Aber nur die Voice meines Keyboards. Piano ist Piano und Strings sind Strings, wenn ich das aufgenommene wiedergebe. Aber die Akkorde werden nicht aufgenommen.
Also wenn ein Ton aufgenommen wird, dann aber auch zwei! Bei einer Audioaufnahme bleibt ein Klaviersound immer ein Klaviersound. Die Darstellung in GB sind Wellenkurven.
Was heißt die Akkorde werden nicht aufgenommen? Bei einem gegriffenen Dreiklang nimmt GB dann nur einen Ton davon auf?
Und: Wie soll ich spielen, wenn ich es nicht höre? Ich dachte eigentlich, dass die am Kopfhöreranschluss angeschlossenen externen Lautsprecher, über die ich normalerweise Musik höre, den Keyboardsound wiedergeben.
Richtig!
Bei Mikrofonaufnahmen muss man das Playback (vorher eingespielte Spuren) auf einen dichten Kopfhörer legen. (Das ist bei Keyboard nicht nötig.)
Dazu muss man das Monitoring freischalten Menü:Spur; Der Knopf muss leuchten
Die Einstellungen bei Garageband:
Audioausgang: Ausgang (integriert)
Audioeingang: Eingang (integriert)
passt wohl
bei mir: Line-Eingang (integriert)
Die Einstellungen bei Systemeinstellungen > Ton:
Ausgabe: Kopfhörer-Anschluss
Eingabe: Line-In-Anschluss
irrelevant
Die Einstellungen in "Systemeinstellungen" werden von GB überspielt, sind also egal. Es sei denn man wählt in GB: "Systemeinstellung"
Du erwähnst das Cinema-Display. Habe es bei Garageband auch mit Bildschirmaudio versucht. Und in den Systemeinstellungen lässt sich bei der Tonausgabe das Cinema-Display auswählen, wenn ich den Stecker der externen Lautsprecher rausziehe. Mein Keyboard bleibt aber trotzdem stumm.
Also wenn GB prinzipiell zu hören ist (Loop abspielen!) wenn die Lautsprecher-Stecker raus sind, wäre das schon mal gut.
- an irgendeinem Ausgang sollte das der Fall sein. Wenn der nicht passt:
In GB umstellen!
Wenn die Stecker drin sind und es ist nichts zu hören, ist wohl der falsche Ausgang in GB gewählt.
Sollte doch etwas zu hören sein, aber nicht das Keyboard, ist kein Monitor eingeschaltet.
Wenn GB eine Audiospur vom Keyboard aufnimmt, müssen in der Spur Wellenkurven erscheinen. Wenn nicht, kommt nichts in GB an.
Dann prüfen ob das Keyboard überhaupt einen Sound abgibt! (Kopfhörer reinstecken)
Wenn ja, dann Kabel prüfen! Monokabel geht nicht!!!
Mit dem Lautstärkeregler des Keyboards vorsichtig umgehen, nicht dass der Eingang des Mac kaputt geht.
Vielleicht ist aber auch eine andere Stimme auf "Solo" geschaltet??
Das mit dem Akkord ist mir nicht klar.
GB-Hilfe schon angeschaut? - ist klasse
Bei Midiaufnahmen:
Keyboard: Midieinstellungen auf local off
GB: Softwareinstrument anlegen,
müsste normalerweise sofort was gehen. Es sei denn der Treiber ist verstellt.
Sollen dann aber die Sounds des Keyboards genutzt werden wird´s extrem tricky.